ТОП просматриваемых книг сайта:
Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit. Marta Fata
Читать онлайн.Название Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit
Год выпуска 0
isbn 9783846354148
Автор произведения Marta Fata
Жанр Документальная литература
Серия Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit
Издательство Bookwire
Auch im Fall der freiwilligen Wanderungen ist es schwer, eine Form auszumachen, die es nicht schon vor 1500 gab. So wurden schon im Altertum Städte und Kolonien mit planmäßigen Siedlungen auch in großer Entfernung von dem Mutterland gegründet oder im Mittelalter zahlreiche Auswanderer aus den italienischen, wallonischen und deutschen Gebieten im Rahmen der sogenannten Ostkolonisation in der östlichen Hälfte Europas mit weitreichenden Privilegien angesiedelt.
Auch bei den berufs- oder marktbedingten Wanderungen gab es zahlreiche Handwerker, die ihren Wohnsitz über territoriale Grenzen hinaus wechselten. Ebenso gab es schon im Mittelalter Kaufleute, Faktoren und Lehrlinge, die längere oder kürzere Zeit im Ausland verbrachten, so etwa an der Fondaco dei Tedeschi in Venedig oder an den Hansekontoren in Bergen, Brügge, Nowgorod oder London. Und bereits im Mittelalter verließen zahlreiche Bauern ihre Dörfer, um sich in einer Stadt niederzulassen. Sogar gewisse Formen saisonaler Arbeitsmigration sind auszumachen, wie etwa im Fall der Seeleute entlang der Meeresküsten oder jener Viehtreiber aus den Rinder züchtenden polnischen und ungarischen Regionen, die jedes Jahr große Ochsenherden auf die Märkte von Wien bis Frankfurt am Main im Auftrag von Grundbesitzern und Viehbauern trieben. Auch Gelehrte und Studenten waren zwischen königlichen und fürstlichen Residenzen oder zu Orten der Gelehrtheit in Europa unterwegs.
Die frühneuzeitlichen Migrationsformen stellen gegenüber den früheren Formen dennoch eine neue Qualität dar. Die Grundlage dafür waren Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, die dazu führten, dass mehr Menschen an den Migrationsprozessen beteiligt waren. An den Nah- und Fernwanderungen nahmen alle sozialen Schichten der Gesellschaft teil – selbst die Schollengebundenheit der ländlichen Bevölkerung stellte hierbei kein Hindernis dar, wie die Auswanderer, die Heirats- und Arbeitsmigranten oder die Kaufleute aus dem dörflichen Milieu belegen. Darüber hinaus waren zahlreiche überregionale und großräumige und sogar Kontinente miteinander verbindende Migrationsbeziehungen entstanden. Die regelmäßigen und dauerhaften grenzüberschreitenden Migrationsbeziehungen zwischen den an Arbeitskräftemangel leidenden entwickelten Regionen und den über freie Arbeitskraft verfügenden wirtschaftlich eher rückständigen Regionen in Europa führten zugleich dazu, dass sich Wanderungsräume und -systeme herausbildeten. Ebenso kam es auch zu intensiven Migrationsbeziehungen im kulturellen Bereich, so etwa in der Elitenwanderung oder der studentischen Peregrination. Hierbei hatten konfessionelle Zugehörigkeit und im Namen des gemeinsamen Bekenntnisses praktizierte Solidaritätsgemeinschaft eine raumbildende Funktion. Es wurden auch Praktiken und Methoden zur Kontrolle und Regulierung von Migrationsbewegungen entwickelt. Auch kam es zur Verbesserung der Transport- und Reisemittel, die eine schnellere Mobilität ermöglichten. Insgesamt bewirkte die Vermehrung von Bevölkerung, Migrationsbeziehungen und Verkehrswegen eine Verdichtung sozialer und gesellschaftlicher Interaktionen.
[6]Zedler, J. H., Großes vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste, 68 Bde., Leipzig 1732–1754, hier Bd. 21, Sp. 119; Bd. 63, Sp. 1193, 1269–1271.
[7]Adelung, E. J. Ch., Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 5 Bde., Leipzig 1774–1786, hier 2. Aufl. in 4 Bänden, Bd. 1, Sp. 665 f., 1759 f., Bd. 4, Sp. 1379 f.
[8]Oltmer, J., Globale Migration. Geschichte und Gegenwart, München 20122, S. 9 f.
[9]Ravenstein, E. G., The Laws of Migration, T. 1 in: Journal of the Statistical Society 48 (1885), S. 167–227; T. 2 in: Journal of the Statistical Society 52 (1889), S. 241–305.
[10]Bommes, M., Nationale Paradigmen der Migrationsforschung, in: IMIS-Beiträge 2011, H. 38, S. 37.
[11]Lee, E. S., A Theory of Migrations, in: Demography 3 (1966), H. 1, S. 49–56.
[12]Todaro, M. P., A Model of Labor Migration and Urban Unemployment in Less Developed Countries, in: American Economic Review 59 (1969), H. 1, S. 138–148.
[13]Ders.,, Internal Migration in Developing Countries, Geneva 1976.
[14]Borjas, G. J., International Differences in the Labor Market Performance of Immigrants, Kalamazoo 1988; Ders., Friends or Strangers: The Impact of Immigrants on the U.S. Economy, New York 1990.
[15]Piore, M. J., Birds of Passage: Migrant Labor and Industrial Societies, Cambridge 1979.
[16]Stark, O., The Migration of Labor, Oxford 1991.
[17]Mabogunje, A. L., Systems Approach to a Theory of Rural-Urban Migration, in: Geographical Analysis 2 (1970), H. 1, S. 1–18.
[18]Wallerstein, I., The Modern World-System, 4 Bde., New York u. a. 1974–2011; in deutscher Übersetzung: Das moderne Weltsystem, 4 Bde., Wien 2004–2012.
[19]Portes, A. u. J. Walton, Labor, Class, and the International System, New York 1981.
[20]Lucassen, J., Migrant Labour in Europe 1600–1900: The Drift to the North Sea, London 1987.
[21]Moch, L. P., Moving Europeans: Migration in Western Europe since 1650, Bloomington 1992.
[22]Hoerder, D., Cultures in Contact: World Migrations in the Second Millennium, Durham/London 2002.
[23] Bourdieu, P., Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983, S. 183–198.
[24]Tilly, Ch., Migration in Modern European History, Michigan 1976; Ders., Transplanted Networks, in: V. Yans-McLaughlin (Hg.), Immigration Reconsidered: History, Sociology, and Politics, New York/Oxford 1990, 79–95.
[25]Massey, D. S., The settlement process among Mexican migrants to the United States, in: American Sociological Review 51 (1986), S. 670–685.
[26]Park,