ТОП просматриваемых книг сайта:
Meteorologie. Hans Häckel
Читать онлайн.Название Meteorologie
Год выпуска 0
isbn 9783846346037
Автор произведения Hans Häckel
Жанр Математика
Издательство Bookwire
Die Bücher der Verlagskooperation utb sind preislich so kalkuliert, dass sie auch in Zeiten höherer finanzieller Belastung für die Studierenden erschwinglich bleiben. Das hat jedoch auf der anderen Seite zur Folge, dass man sich beim Präsentieren meteorologischer Phänomene, die mehr ästhetische als wissenschaftliche Bedeutung besitzen, etwas zurückhalten muss. Bei der Meteorologie, einer in ihrer Erscheinung außerordentlich „formenreichen und farbigen“ Wissenschaft, ist das besonders bedauerlich. Ich habe daher die Anregungen des Verlages Eugen Ulmer, einen „Naturführer Wetter und Klimaphänomene“ und einen „Naturführer Wolken und andere Phänomene am Himmel“ zu erarbeiten, gerne und dankbar angenommen. Diese Bücher zeigen in mehreren hundert Farbbildern teilweise sehr detailreich eine Vielzahl von meteorologischen Erscheinungen, die im vorliegenden Buch zwar besprochen sind, aber nicht adäquat abgebildet werden konnten. Sie dienen somit dem vorliegenden Lehrwerk als Ergänzungen, die interessierten Lesern die bunte Farbigkeit vieler weiterer meteorologischer Phänomene vorstellen. Die vollständigen bibliografischen Daten sind im Literaturverzeichnis aufgelistet.
Ich bedanke mich bei allen, die durch Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik mitgeholfen haben, das Buch weiter zu verbessern. Mein ganz besonderer Dank gebührt Herrn Dr. Michael Sachweh für seine Beratung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlags Eugen Ulmer für die angenehme Zusammenarbeit.
Weihenstephan im März 2016 | Hans Häckel |
Von der Mühsal des Schreibens:
Im 8. Jahrhundert schildert der Schreiber des Westgotischen Wörterbuches die Mühsal seiner Tätigkeit und gibt dem Leser Anweisungen:
„O glücklichster Leser, wasche Deine Hände
und fasse so das Buch an,
drehe die Blätter sanft,
halte die Finger weit ab von den Buchstaben.
Der, der nicht schreiben kann,
glaubt nicht, daß dies eine Arbeit sei.
O, wie schwer ist das Schreiben:
Es trübt die Augen, quetscht die Nieren
und bringt zugleich allen Gliedern Qual;
drei Finger schreiben, der ganze Körper leidet.”
(Quelle: Schreibersprüche aus der Ausstellung: „Schreibkunst, Mittelalterliche Buchmalerei aus dem Kloster Seeon.” Kloster Seeon, 1996)
Formelzeichen und Einheiten
Symbol | Bedeutung | Typische Einheit (in Klammern: Seite mit der Definition oder Erklärung des Begriffs) |
a | absolute Feuchte | g Wasserdampf/m3 feuchter Luft (62) |
A | langwellige Ausstrahlung | W/m2 (204) |
(der Erdoberfläche) | ||
Ä | Äquivalentzuschlag | K (80) |
AG | atmosphärische Gegenstrahlung | W/m2 (204) |
B | Bodenwärmestrom | W/m2 (231) |
Bv | Bodenwassergehalt | %vol (395) |
c | spezifische Wärme | Ws/(g * K) (74) |
cp | spezifische Wärme der Luft | Ws/(g * K) (238, 239) |
bei konstantem Druck | ||
C | Corioliskraft | N (261) |
C | Konstante | – |
d | Durchmesser | m, cm |
D | direkte Sonnenstrahlung | W/m2 (196) |
e | Dampfdruck | mbar (69) |
E | Energie | J, Ws |
E | Sättigungsdampfdruck | mbar (69) |
f | Fläche | m2, cm2 |
g | Gewicht | N |
G | Globalstrahlung | W/m2 (197) |
G | Gradientkraft | N (266) |
h | Höhe bzw. Vertikalkoordinate | m |
hk | Kondesationsniveau | m (90, 92) |
h0 | Rauigkeitslänge | m (343) |
hv | Verdrängungshöhe | m (343) |
H | Himmelsstrahlung | W/m2 (197) |
I | Interzeption | mm = Millimeter Niederschlagshöhe (100) |
J, Jo | Strahlungsstrom | W/m2 (164) |
K | Kraft | N (37) |
l | Länge | m, cm |
L | Strom fühlbarer Wärme | W/m2 (238) |
m | Masse | g, kg |
m | Mischungsverhältnis | g Wasserdampf/kg trockener Luft (63) |
N | Niederschlag | mm = Millimeter Niederschlagshöhe |
(124, 384) | ||
Nd | Niederschlag, der durch einen | mm = Millimeter Niederschlagshöhe |
Bestand hindurch auf den | (102) | |
Boden fällt | ||
NS | Stängel, Stammabfluss | mm = Millimeter Niederschlagshöhe (102) |
O | Oberfläche | cm2, m2 |
p | Druck, Luftdruck | Pa, mbar (37) |
Q | Strahlungsbilanz | W/m2 (198, 209, 214) |
Q | Wärmemenge | Ws (75) |
r | Albedo | % (193) |
r | Radius | cm, m |
R | Reflexstrahlung | W/m2 (191) |
RF | relative Feuchte | % (63) |
s | spezifische Feuchte | g Wasserdampf/kg feuchter Luft (63) |
S | Sättigungsfeuchte | g Wasserdampf/kg feuchter Luft (63) |
t | Extinktionskoeffizent | 1/m (166) |
T | absolute Temperatur | K (375) |
u | Austauschkoeffizient | g/(m s) (238, 239) |
v | Geschwindigkeit | m/s |
V | Volumen | cm3, m3 |
V | Strom latenter Energie | W/m2 (243) |
w | Weg | m |
W | Verdunstungsrate | g Wasserdampf/(m2 s) (97) |
W* | Verdunstungsrate | Millimeter Niederschlagshöhe/Tag (= mm/d) (97) |
x, y | Horizontalkoordinaten | m |
z | Vertikalkoordinate (Tiefe im | m |
Boden zählt nach unten negativ) | ||
αL | Wärmeübergangszahl | W/(m2 * K) (363) |
δ | Deklination | ° (Grad) (182) |
τ | Taupunkttemperatur | °C (67) |
δ | Dicke der Grenzschicht | mm (363ff.) |
Δ | Differenzenzeichen | |
ε | Emissionsvermögen | (172) |
ζ | Faktor der Penmanschen Verdunstungsformel | (97) |
η | Konstante des Wienschen Verschiebungsgesetzes | µm * K (169) |
ϑ | Temperatur | °C (374) |
ϑf | Feuchttemperatur | °C (80) |
Θ | potenzielle Temperatur | °C (47) |
λ | Wellenlänge (Strahlung) | µm (162) |
Λ | Wärmeleitfähigkeit (162, 226ff.) | W/(m * K) |
ν | Frequenz, Faktor der Penmanschen Verdunstungsformel | (97) |
ρ | Dichte | g/m3 |
σ | Konstante des Stefan- | W/(m2 * T4) (170) |
Boltzmannschen Gesetzes | ||
ϕ | geografische Breite | ° (Grad) |
ψ | spezifische Verdunstungsenergie | Ws/g (77, 243) |
ω | Winkelgeschwindigkeit | 1/s (266) |
EXP(x) | ex (e = 2,718 =Eulersche Zahl) | |
* | Multiplikationszeichen |