Аннотация

Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen Europas und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe in Sachsen. Da die Festung Königstein für uneinnehmbar gehalten wurde, glaubte man, dass auch niemand von hier fliehen könne und nutzte sie als Gefängnis für Staats-, Bau-, Militär, Zivil- und Kriegsgefangene; darunter viele namhafte Persönlichkeiten. Christian I., seit 1586 Kurfürst von Sachsen, ließ ab 1589 die Festung nicht nur als uneinnehmbare militärische Anlage ausbauen und als Ort von Vergnügungen aller Art in der wundervollen Landschaft gestalten, sondern bald auch als ein Ort, an dem man unliebsame, in Ungnade gefallene oder Kapitalverbrechen begangene Menschen von allem gesellschaftlichen Umgang isolieren konnte. Der erste Staatsgefangene, der auf den Königstein gebracht wurde, war Oberhofprediger Dr. Martin Mirus. Von den insgesamt 993 Festungsgefangenen, die das Häftlingsbuch der Festung zwischen 1591 und 1922 verzeichnet, waren die meisten in der Georgenburg und im alten Zeughaus inhaftiert. Aus dieser großen Zahl sollen nur einige Wenige genannt werden, die wie Kanzler Krell im Bewusstsein der Menschen geblieben sind, die einen festen Platz in der sächsischen Geschichte haben und deren Namen von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Аннотация

Begleiten Sie den Autor auf einer geschichtlichen Reise von Pirna bis Bad Schandau entlang der Elbe und durch das Sandsteingebirge. «Eine uralte Trutzburg mit Mauern wie Felswände, winzigen Schießscharten als Fenster und einem riesigen Bergfried, der wie ein überdimensionaler Finger in den strahlend blauen Abendhimmel zeigte. Von seiner Höhe, umgeben von Zinnen wie von den Zähnen eines Monsterunterkiefers, hatte man einen Blick über die Berge des Pfaffensteins von Lilienstein bis Königstein und über die Ebene auf das Elbtal. Die Ansicht dort war »impressionnant«: Schroffe Wände, mit Fichten und Tannen bewaldet, Felsformationen wie von einem Riesen kreuz und quer aufgeschichtet. Träge ratterten die Räder der Kutsche den kurvigen Weg entlang, der den Maßgaben der Natur folgte, vorbei an einzeln aufragenden Steinspitzen, bizarren Felsüberhängen und kantigen Vorsprüngen. Kleine, bewaldete Seitentäler zweigten nach rechts und links ab; man erwartete fast, dass Raubgesindel aus dem Untergrund brach oder eine Wolfsmeute in die Schlucht preschte. Draußen flog die Maserung der Felswände vorbei, an- und absteigend wie ein Schichtkuchen, den man in Stücke gebrochen und die Stücke dann einer unbegreiflichen Logik folgend aufeinandergetürmt hatte. Und dann geschah es …»

Аннотация

Im Mittelpunkt des letzten Bandes der »Elbe-Trilogie« von Gunter Pirntke stehen der gleichnamige Fluss, die Orte entlang der Elbe und die Sächsische Dampfschifffahrt. Zu den Attraktionen gehört zweifellos eine Dampferfahrt. Wer mit der Weißen Flotte – ob auf historischem Schaufelraddampfer oder modernem Salonschiff – einen Ausflug auf dem Wasser unternimmt, dem eröffnen sich einzigartige Impressionen und die Reise gewährt Stunden der Muße, die heute so rar geworden sind. Es soll aber auch die Vorgeschichte der heutigen Elbeschifffahrt in Erinnerung gebracht werden. Erzählt wird von technischen Innovationen und dem Ausbau der Elbe als Wasserstraße sowie dem Leben der Menschen am Strom zwischen Alltagsgewerbe und Hochwassergefahr. Das vorliegende Buch bringt dem Leser den Wert einer einmaligen Kulturlandschaft nahe, die wir gleichermaßen genießen dürfen und schützen müssen.

Аннотация

Аннотация

Аннотация

Аннотация