Скачать книгу

      

      Monique Honegger, Tamara De Vito, Dagmar Bach (Hrsg.)

      Mehrsprachigkeiten

      Mit Vielfalt jonglieren – auf Sekundarstufe II und an Hochschulen

      ISBN Print: 978-3-0355-1425-4

      ISBN E-Book: 978-3-0355-1426-1

      1. Auflage 2020

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2020 hep Verlag AG, Bern

       hep-verlag.com

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort zur Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung»

       Dagmar Bach, Tamara De Vito und Monique Honegger

       Einleitung – Erstsprachen, Zweitsprachen und Mehrsprachigkeiten

       Teil A

       Mehrsprachige Praxis und Übergänge

       Afra Sturm

       Schreiben im Übergang als literale Enkulturation

       Mathias Müller und Anja Winkler

       Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule

       Kirsten Schindler

       Mehrsprachigkeit als Mehrstimmigkeit – Studienprojekte im Praxissemester zwischen Theorie und Praxis

       «Manchmal weiche ich aus …» – Ben, 65

       «Ayo Browsie mowsie sgeht» – Abed, 24

       «Versuch dein Glück» – Jamila, 18

       Teil B

       Sprachen lernen aus Perspektive der Lehrenden

       Alex Rickert

       Wie Studierende und Sekundarstufe-II-Lernende das Schreiben anspruchsvoller Texte durch Scaffolding meistern

       Saskia Sterel und Manfred Pfiffner

       Förderorientierte Lesekompetenzdiagnostik mit JuDiT®

       Stefan Jörissen und Eva Buff Keller

       Abschlussarbeiten im Studium: Einordnung und Prozessgestaltung

       «Switching: Brücken – Schweigen» – Laurent, 54

       «Sie können ja gut Dialekt!» – Abel, 45

       Teil C

       Didaktische Anlagen innerhalb von Curricula

       Beatrice Müller

       Mentoring – Überwindung von Bildungsungerechtigkeiten für Schüler*innen und Studierende: das Projekt VWA-Werkstatt

       Nadine Vetterli

       Sprachlosigkeit im Unterricht

       Sandra Buchmann

       Die brauchen einfach Stützunterricht

       Annette Verhein und Stefan Jörissen

       Schreiben an Hochschulen – vielfältiger als erwartet

       «No Switching» – Nadja, 38

       «Es längt – Es langet» – Mirjam, 30

       Monique Honegger, Dagmar Bach und Tamara De Vito

       Nachwort «Wenn Babylon die Mythen hinter sich lässt»

       Autor*innen und Herausgeber*innen

      Vorwort zur Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung»

      Lehren, prüfen, beraten, forschen, organisieren: Diese Themen sind Bestandteil des Aufgabenfelds von Dozierenden an Hochschulen oder Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Sie sind die Akteurinnen und Akteure im Wissens- und Technologietransfer durch Weiterbildung und Dienstleistungen, betreiben Projektmanagement und engagieren sich in der Qualitätsentwicklung der eigenen Bildungsorganisation.

      Lehre und Unterricht sind dabei herausgefordert: So gestalten Dozierende etwa gemeinsam Curricula oder einzelne Module, planen Leistungsnachweise, integrieren Phasen von selbstorganisiertem Lernen oder implementieren Konzepte von Blended Learning in ihre Lehrveranstaltungen.

      Die Abteilung für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PH Zürich) unterstützt seit 2009 Hochschulen, Berufsfachschulen sowie Organisationen der Erwachsenenbildung und ihr Lehrpersonal durch Weiterbildung und Beratung.

      Themenschwerpunkte sind dabei Studierenden-/Lernendenorientierung, Rollenvielfalt bei Lehrenden, kompetenzorientierte Lehre, erwachsenenbildnerisches Handeln, Mentoring, Tutoring, Beratung, Schreib-, Denk- und Lernförderung in Lehre an Hochschulen und Bildungsorganisationen

Скачать книгу