Скачать книгу

>

       IMPRESSUM

       Dresden

      55 MIKROABENTEUER ZUM ENTDECKEN UND GENIESSEN

      Jenny Menzel

      © 2021 360° medien

       Marie-Curie-Straße 31 I 40822 Mettmann

       www.360grad-medien.de

      Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig recherchiert, ist jedoch teilweise der Subjektivität unterworfen und bleibt ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

      Redaktion und Lektorat: Christine Walter

      Satz und Layout: Serpil Sevim-Haase

       Gedruckt und gebunden:

      Lensing Druck GmbH & Co. KG I Feldbachacker 16 I 44149 Dortmund

       www.lensingdruck.de

      Bildnachweis: siehe Seite 256

      ISBN: 978-3-96855-074-9

      epub ISBN: 978-3-96855-118-0

      mobi ISBN: 978-3-96855-119-7

      Hergestellt in Deutschland

       www.360grad-medien.de

       Jenny Menzel

      Dresden

      55

       MIKROABENTEUER

      ZUM ENTDECKEN UND GENIESSEN

      Vorwort

       ACH DRESDEN, MEIN DRESDEN!

      Sobald ich von einer Reise zurückkehre und mein Blick über den Rand des Talkessels fällt, auf die vielen Kirchtürme, die wie aus einem Nest emporragen, entfährt mir dieser freudige Seufzer. Obwohl Dresden, von hier oben betrachtet, recht klein und vielleicht ein wenig provinziell wirkt – es ist mein Heimathafen, in den ich immer wieder gern zurückkomme.

      Keinen einzigen Wolkenkratzer hat die Dresdner Skyline. Abgesehen von einigen Plattenbauten am Stadtrand wird das Stadtbild nicht von Hochhäusern bestimmt, sondern von Kirchtürmen aus allen Stilepochen – und von viel Grün. Seit 300 Jahren sieht die barocke Silhouette am Elbufer gleich aus, der Canaletto-Blick wirkt wie ein Schnappschuss aus den Alten Meistern. Die Dresdner haben es sich „gemiedlich“ gemacht in der auch etwas vergangenheitsverliebten Kulisse der Altstadt – und betrachten alles, was neu ist, erst einmal skeptisch.

      Klar ist Berlin verrückter, Hamburg kosmopolitischer und München mondäner. Aber so museal und spießig, wie die Altstadt erscheint, ist Dresden als Ganzes mitnichten. Hier hat sich so ziemlich alles verändert, seit wir uns aus dem „Tal der Ahnungslosen“ in den Westen aufgemacht haben.

      Auf Fotos aus meiner Kindheit erkenne ich die Stadt kaum wieder. Das Viertel, in dem ich aufgewachsen bin, gab es noch gar nicht, als ich geboren wurde. Wo ich zur Grundschule ging, steht heute ein Supermarkt. Die kinderfreundliche, bunte Neustadt, in der ich heute lebe, war vor der Wende ein abbruchreifes, rußgeschwärztes Gebiet – und danach Tummelplatz für Punks und Nazis.

      Die strahlend schöne Frauenkirche, die unsere Silhouette bestimmt, kannte ich nur als unkrautüberwucherten Trümmerhaufen – der zwischen den vielen anderen Ruinen im Stadtzentrum kaum auffiel. In der Elbe baden? Undenkbar noch vor 20 Jahren, alltäglicher Sommer- (und Winter-!) Spaß heutzutage. Und der gelblich-braune Smogdeckel, der im Winter auf dem Elbtalkessel lag, ist abgezogen.

      Dresden hat sich echt gemausert in den letzten 30 Jahren. Das hat sich herumgesprochen. Während die einen die Stadt verlassen, um in der Ferne ihr Glück zu suchen, kommen viele andere extra hierher und bringen viel frischen Wind mit. Der weht in der Multi-kulti-Neustadt zwischen Graffitis, Galerien und veganen Cafés, aber auch auf den neuen begrünten Promenaden in der City und zwischen den Glasfassaden von „Silicon Saxony“. Hightech Heaven, grüne Oase oder schmuckes Barockstädtchen – wie die Zukunft aussehen soll, da sind sich die Dresdner nicht einig. Es wird erbittert gestritten, und nicht selten stehen wir uns unversöhnlich gegenüber - wie man an der Waldschlösschenbrücke sieht. Aber wir finden auch zueinander, etwa am 13. Februar, wenn alle zusammen eine Menschenkette um unsere Innenstadt bilden.

      In der neu herausgeputzten Altstadt dürfen wir uns zwischen den Touristen als Weltstädter fühlen. Ringsherum aber, in Pieschen, Loschwitz oder Leuben, sind wir Dresdner unter uns. Da sitzt man gemeinsam in den Biergärten und sonnt sich an der Kiesgrube, dreht im Großen Garten seine Runden und genießt beim Bäcker eine Eierschecke. Besucher, die wir eindeutig an ihrem Hochdeutsch erkennen, sind willkommen, sich dazuzusetzen – wir Dresdner sind ein freundliches Volk und stolz auf unsere schöne Heimat. Ob Sie alles verstehen, was wir Ihnen über sie erzählen, steht auf einem anderen Blatt!

       Jenny Menzel

      Inhaltsverzeichnis

       WILLKOMMEN IN DRESDEN

       TOP TEN DER SEHENSWÜRDIGKEITEN IN DRESDEN

       KURIOSES UND BESONDERHEITEN AUS DRESDEN

       DRESDNER INNENSTADT

       1.Das Neue Grüne Gewölbe: Schätze ohne Ende (und ohne Anstehen)

       2.Der Brühlsche Garten: Idyll im Kitsch

       3.Das Camondas Schokoladenmuseum: köstlich, köstlich!

       4.Die Breslauer Zwerge: Botschafter aus Polen

       5.Kulturpalast: Versöhnung mit der DDR-Architektur

       6.Die Weiße Flotte: auf der Elbe woll‘n wir fahren …

       7.Neue Synagoge und Stolpersteine: Dresdens dunkle Vergangenheit

       8.Kraftwerk Mitte: Kultur im Zentrum

       9.Elberadweg: Stadtradeln im Grünen

       INNERE UND ÄUßERE NEUSTADT

       10.Neustädter Königsufer: Canaletto-Blick und

Скачать книгу