Скачать книгу

d0d-9398-5a8b-acd2-262443316eeb">

      

       1

      Anna Malou

      MÖNCHSWEG FÜR EINSTEIGER

      Eine Fußpilgerreise

      von Bremen nach Glückstadt/Hamburg

      Engelsdorfer Verlag

      Leipzig

      2017

      Titelbild: St.-Viti-Kirche von Zeven

      Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

      Alle Rechte bei der Autorin

      Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

       www.engelsdorfer-verlag.de

       Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Titel

       Impressum

       Zitat

       Der Mönchsweg und seine Geschichte

       Radfahren, Wandern oder Pilgern?

       Planung und Vorbereitung

       Streckenübersicht

       Reiseverlauf

       1. Tag, 18. Mai: Anreise nach Bremen

       2. Tag, 19. Mai: Bremen

       3. Tag, 20. Mai: Bremen – Fischerhude (23 km)

       4. Tag, 21. Mai: Fischerhude – Nartum (25 km)

       5. Tag, 22. Mai: Nartum – Zeven (16 km)

       6. Tag, 23.Mai: Zeven –Ahlerstedt (18,2 km)

       7. Tag, 24. Mai: Ahlerstedt – Harsefeld (9 km)

       8. Tag, 25. Mai: Harsefeld – Jork-Wisch (24 km, mindestens…)

       9. Tag, 26. Mai: Jork-Wisch – Stade (16 km)

       10. Tag, 27. Mai: Pause in Stade

       11. Tag, 28. Mai: Stade – Osten (28,6 km)

       12. Tag, 29.Mai: Osten – Wischhafen, Fähranleger (15,2 km)

       13.Tag, 29. Mai: Wischhafen/Neulandermoor – Glückstadt (Fähre, 7 km)

       14. Tag, 30. Mai: Hamburg

       15.Tag, 31. Mai: Rückreise von Hamburg

       Auswertung und weitere Ziele

       Übernachtungsverzeichnis

       Packliste

       Literaturliste

       Biographie

       Bibliographie

       Endnoten

       Die Welt ist ein Buch.

       Wer nie reist, sieht nur eine Seite davon.

       (Aurelius Augustinus, Christlicher Kirchenlehrer und Philosoph, 354-430 nach Christus)

       Der Mönchsweg und seine Geschichte

      Der Mönchsweg erstreckt sich von Bremen bis Glückstadt/Hamburg mit einer Länge von 195 Kilometern und ist seit 2014 gekennzeichnet. Von Glückstadt bis Puttgarden auf Fehmarn führt der Mönchsweg dann mit 340 Kilometern durch Schleswig-Holstein. Schließlich gibt es seit 2011 eine weitere Strecke von 450 Kilometern von Rodbyhavn bis Roskilde in Dänemark. Dieser Weg hat die Routennummer 88 und wird in Dänemark unter dem Namen „Munkevejen“ geführt. Somit umfasst der gesamte Mönchsweg eine Länge von 985 Kilometern, die fast vollständig gekennzeichnet sind.

      Auf naturnahen Wegen kann man auf dem Mönchsweg unterwegs sein und so beim Passieren der Kirchen – so wie bereits in der Bibel beschrieben – Kirche und Naturerleben vereinen, denn Gott und die Natur gehören zusammen. Viele Blumen und andere Pflanzen haben eine besondere Bedeutung in der christlichen Religion.2

      Der Verlauf des Mönchsweges folgt der Christianisierung im Norden Deutschlands. Vor gut tausend Jahren, genauer im 8. Jahrhundert, erhielten Mönche von Karl dem Großen den Auftrag, die Menschen im Norden Deutschlands zum christlichen Glauben zu bekehren. Jedoch war das Verfahren damals sehr grausam, denn es galt der Befehl, dass jeder, der sich widersetzte, zu töten sei. Demnach dauerte es noch bis in das 12.Jahrhundert, bis die verschiedenen Völkerstämme im Norden Deutschlands dem christlichen Glauben angehörten. Deswegen wurden die

Скачать книгу