Скачать книгу

6-53d7-983b-f5ccf510d36e">

      

       Wolfram Letzner

       50 weitere archäologische Stätten in

       Deutschland

       – die man kennen sollte

      192 Seiten mit 77 Abbildungen und 1 Karte

      Titelabbildung: oben: © Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/​wiki/​File:K%C3%B6nigspfalz_Tilleda, Restauriertes_Zangentor.jpg

      unten: © Stefan Klatt, Wikimedia Commons: https://commons.wikimedia.org/​wiki/​File:Burgwall_Arkona.jpg?uselang=de

      unten links: © Ralf Roletschek, Wikimedia Commons: https://de.wikipedia.org/​wiki/​Eberswalder_Goldschatz#/​media/​File:Eberswalder-goldschatz.jpg

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

      © 2016 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein

      ISBN 978-3-945751-65-7

      Lektorat: Natalia Thoben, Danilo Blaeser

      Gestaltung des Titelbildes: Sebastian Ristow

      Gestaltung: Bild1Druck GmbH, Berlin

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

      Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

      Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter: www.na-verlag.de

      Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Vorwort

       Schleswig-Holstein

      01 Albersdorf – Ein Hotspot zur Ur- und Frühgeschichte

      02 Lütjenburg – Von der Eiszeit bis zum Mittelalter

      03 Oldenburg – Eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins

       Mecklenburg-Vorpommern

      04 Dorf Mecklenburg – Ein slawischer Fürstensitz schon in arabischen Quellen erwähnt

      05 Putgarden – Kap Arkona auf Rügen: die Jaromarsburg, ein Denkmal auf Zeit

      06 Sternberg – Groß Görnow: eine slawische Fluchtburg in historischer Landschaft

      07 Tarnow – Boitin: ein mecklenburg-vorpommerisches Stonehenge?

      08 Teterow – Inselburg als Hauptsitz eines slawischen Stammes

       Brandenburg / Berlin

      09 Eberswalde – Ein Schatzfund aus der Bronzezeit: ausgegraben, geraubt und wiedergefunden

      10 Frankfurt (Oder) – Lossow: eine starke Befestigung über Jahrtausende

      11 Klein Köris – Ein wieder erstandenes germanisches Dorf

      12 Potsdam – Sacrow: die „Römerschanze“, eine eindrucksvolle Wallanlage mit langer Geschichte

      13 Wittstock (Dosse) – Freyenstein: eines der bedeutendsten Bodendenkmäler Brandenburgs und einzigartige Stadtwüstung in Deutschland

       Bremen

      14 Bremen – Die Kogge von 1380 und der neue Blick auf den Handel im Mittelalter

       Hamburg

      15 Hamburg – Die Hammaburg: keine Gründung Karls d. Großen, aber im politischen Visier der Karolinger

       Sachsen

      16 Löbau – Schafberg: Eine Wallanlage der Frühgeschichte in der Lausitz

      17 Nünchritz – Diesbar-Seusslitz: Bronzezeit trifft Barock

      18 Panschwitz-Kuckau – Ostro: eine gewaltige Befestigung aus der Bronzezeit

       Thüringen

      19 Römhild (Landkreis Hildburghausen/Meiningen) – Ein Berg mit zwei Gipfeln und zwei archäologischen Fundstellen: die Gleichberge

      20 Sömmerda – Gold: Das Fürstengrab von Leubingen

       Niedersachsen

      21 Bad Bederkesa – Museumsort und Schlüssel zu einer historischen Landschaft

      22 Hedemünden – Ein wichtiges Mosaikstück in der Eroberungsgeschichte Germaniens

      23 Sievern – Eine Wallanlage am Ende der Welt und dennoch im Blickfeld antiker Geografie

Скачать книгу