Скачать книгу

="u4e743180-5217-5674-980f-fe79f365b4b0">

      

Cover

      Über den Autor

      Dr. Reinhard Pohanka, geb. 1954, ist Archäologe am Historischen Museum der Stadt Wien. Zahlreiche Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Mittelalter und römische Zeit, über 15 Publikationen, darunter bei marixwissen: Die Herrscher und Gestalten des Mittelalters; Der Amerikanische Bürgerkrieg; Die Völkerwanderung; Dokumente der Freiheit; Das Rittertum.

      Zum Buch

      Die Römer schufen ein Imperium, das länger bestand als jedes andere vor und nach ihm: Ausgehend von einem kleinen Hirtenvolk, das auf den sieben Hügeln Roms lebte, brachten sie ihre Tugenden, ihr Recht, ihre Politik und ihre Armeen zur Herrschaft über die antike Welt. Ihr Verdienst lag in der Schaffung einer einheitlichen Kultur, die den gesamten Mittelmeerraum und ein Viertel der damals existierenden Menschheit umfasste, und noch heute besteht ihr umfangreiches Vermächtnis fort. So beruht etwa unsere Justiz zum Teil auf den Rechtsvorstellungen der Römer und die lateinische Sprache findet ihren Niederschlag in diversen Fachbegriffen und in der Medizin. In vielen Teilen Europas haben sich zahlreiche Baureste der Römer erhalten, die seit fast 2000 Jahren existieren und noch in unseren Tagen ein beeindruckendes Zeugnis ihrer Kunst und Architektur sind.

       Das vorliegende Buch folgt der Geschichte des Römischen Reiches von seinen etruskischen Anfängen bis zum Ende Westroms 476 n. Chr. und gibt neben den geschichtlichen Ereignissen auch einen Einblick in die Alltagskultur, das Rechtswesen, die Literatur und die Gedankenwelt der Römer.

Haupttitel

      Inhalt

       Cover

       Über den Autor

       Zum Buch

       Haupttitel

       Impressum

       Inhalt

       Einleitung

       1. Die älteste Geschichte Italiens (1200–753 v. Chr.)

       Italien im 1. Jahrtausend v. Chr

       Italiens Ureinwohner

       Die Einwanderung der Griechen

       Die Etrusker

       Städte- und Wohnbau der Etrusker

       Religion

       Politische Geschichte

       2. Das archaische Rom (753–510 v. Chr.)

       Die Gründung Roms

       Vom Königtum zur Republik

       Die soziale Ordnung der Königszeit

       3. Die Religion als Grundlage des Staates

       Die Götter

       Die Priesterschaft

       Kultstätten und Kulthandlungen

       4. Das Zeitalter der Ständekämpfe (509–396 v. Chr.)

       Patrizier und Plebeier

       Die innere Organisation

       Die Eroberung Latiums durch Rom

       Kelteneinfall und Latinerkrieg

       5. Die Erringung der römischen Hegemonie in Italien (327–265 v. Chr.)

       Die Eroberung Mittelitaliens in den Samnitenkriegen (327–304 v. Chr.)

       Die Übernahme der Magna Graecia (282–264 v. Chr.)

       6. Die Eroberung des Mittelmeerraumes (264–134 v. Chr.)

       Die Geschichte Karthagos

       Die Kriege gegen Karthago

       Die Ursachen

       Der erste Punische Krieg (264–241 v. Chr.)

       Der Zweite Punische Krieg (218–201 v. Chr.)

       Die Unterwerfung der hellenistischen Staaten (201–146 v. Chr.)

       Die Sicherung der römischen Herrschaft in Ost und West

       Die Innenpolitik Roms von 264 bis 133 v. Chr.

       7. Kultur und Wirtschaft der römischen Republik

       Tägliches Leben in Rom

       Hausbau und Wohnen

       Die

Скачать книгу