Скачать книгу

      

      Über den Autor

       Dr. Michael Neumann,

      geb. 1951 in München, ist Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er hat Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Münster studiert und zahlreiche Artikel, Bücher, Rezensionen und Aufsätze zu literaturwissenschaftlichen Themen veröffentlicht.

      Zum Buch

      MYTHEN EUROPAS: DIE SCHLÜSSELFIGUREN DES MITTELALTERS

      Viele historische Persönlichkeiten sind von den Legenden und Anekdoten, die über ihr Leben erzählt werden, nicht mehr zu trennen. Schon immer haben Menschen in der Geschichte nach Vorbildern und Feindbildern, nach Avataren bestimmter, allgemeinmenschlicher Eigenschaften gesucht. Der vorliegende Band beschreibt diese Suche für das Mittelalter, versucht die Mythen und Legenden, die sich um die Großen der Geschichte ranken nachzuzeichnen und zu entschlüsseln, was diese Geschichten, die wir uns erzählen, über uns und die Zeit in der wir leben preisgeben.

      Menschen, die Geschichte schrieben

      Michael Neumann (Hrsg.)

      Menschen, die

      Geschichte schrieben

      Das Mittelalter

image

       Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.d-nb.de abrufbar.

      Es ist nicht gestattet, Abbildungen und Texte dieses Buches zu scannen, in PCs oder auf CDs zu speichern oder mit Computern zu verändern oder einzeln oder zusammen mit anderen Bildvorlagen zu manipulieren, es sei denn mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

      Alle Rechte vorbehalten

      Genehmigte Lizenzausgabe

      für marixverlag GmbH, Wiesbaden 2013

      © by Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2004

      Lektorat: Hendrik Fiebig, Gera

      Covergestaltung: Nicole Ehlers, marixverlag

      nach der Gestaltung von Thomas Jarzina, Köln

      Bildnachweis: The Boy’s King Arthur: Sir Thomas Malory’s History

      of King Arthur and His Knights of the Round Table,

      by Sidney Lanier (1922).

      eBook-Bearbeitung: Bookwire GmbH, Frankfurt am Main

      ISBN: 978-3-8438-0382-3

       www.marixverlag.de

      INHALT

       Einleitung

       von Inge Milfull

       Karl der Große

       Geschichte und Mythos

       von Johannes Fried

       Der Apostel Jakobus

       Vom spanischen zum europäischen Mythos

       von Klaus Herbers

       Theoderich

       Die Verwandlung der historischen Person in die literarische Figur Dietrich von Bern

       von Carola L. Gottzmann

       Der Heilige Martin von Tours

       von Benedikt Konrad Vollmann

       König Artus

       Geschichte, Mythos, Fiktion

       von Walter Haug

       Gottfried von Bouillon

       Führer des Ersten Kreuzzugs und König von Jerusalem

       von Friedrich Wolfzettel

       Troubadour und Minnedame

       von Ingrid Kasten

       Franziskus von Assisi

       Zwischen Inszenierung und Imagination

       von Helmut Feld

       Die Greifenfahrt Alexanders des Großen

       von Thomas Noll

       Christus als Schmerzensmann

       von Peter Dinzelbacher

       Maria, Notre Dame

       Mythos und Verehrung in Texten des 9. bis 13. Jahrhunderts

       von Roswitha Wisniewski

       Autorinnen und Autoren

       Abbildungsverzeichnis

      Editorische Notiz

      Die mittlerweile rund 80 Bände umfassende Buchreihe marixwissen, in der nun Menschen, die Geschichte schrieben – Das Mittelalter vorliegt, steht seit vielen Jahren für Publikationen, die aus kompetenter Hand komplexe Zusammenhänge einer breiten Leserschaft zugänglich macht. Aus diesem besonderen Grund legen wir nun eine siebenbändige Reihe wieder auf, die vormals im Pustet Verlag erschienen ist und seinerzeit leider nur einem kleinen Publikum zugänglich war. Die diesen Bänden zugrundeliegende Ringvorlesung Die Mythen Europas fasziniert durch ihre thematische Breite und löst darüber hinaus das Ziel unserer marixwissen-Reihe ein, humanistische Bildung und das Wissen Europas lebendig zu halten. Die zentralen Begriffe "Mythen", "Europa" und "Schlüsselfiguren" sind heute von einer ebenso großen, wenn nicht noch größeren Bedeutung getragen. Wir legen Ihnen die Bände in ihrer Textgestalt unverändert vor, lediglich die Titel wurden der Reihe marixwissen angepasst.

      EINLEITUNG

      Zu

Скачать книгу