Скачать книгу

      

      Dominic Blauth / Michael Rydryck / Michael Schneider

      Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments

      Eine Festschrift für Stefan Alkier zum 60. Geburtstag

      Narr Francke Attempto Verlag Tübingen

Verlagslogo

      ISSN 1862-2666

      © 2021 • Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

      Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen

      www.narr.de[email protected]

      Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

      ISBN 978-3-7720-8734-9 (Print)

      ISBN 978-3-7720-0144-4 (ePub)

      Stefan Alkier

      in Freundschaft

      zum 60. Geburtstag

      Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie

      Zum 30. Band der Reihe NET

      Der hiermit vorliegende 30. Band von NET gibt – 20 Jahre nach Erscheinen des ersten Bandes – Gelegenheit zum Rückblick und Ausblick.

      Die NET-Reihe wurde im Jahre 2001 durch François Vouga (Bethel), Oda Wischmeyer (Erlangen) und Hanna Zapp (Darmstadt) begründet. Im Jahr 2004 kam Friedrich Wilhelm Horn (Mainz) in den Herausgeberkreis hinzu, im Jahr 2010 traten Jens Herzer (Leipzig) und Eve-Marie Becker (damals Aarhus) an die Stelle von François Vouga in den Herausgeberkreis ein. Von Band 21 bis 27 war Kathy Ehrensperger (damals Basel) Mitherausgeberin von NET. Bei dem hier vorliegenden Band 30 erfolgt ein erster Generationswechsel: An die Stelle von Oda Wischmeyer, Hanna Zapp und Friedrich Wilhelm Horn treten Angela Standhartinger (Marburg) und Florian Wilk (Göttingen) in den Herausgeberkreis ein.

      Im ersten Band („Was ist ein Text?“, hg. v. Oda Wischmeyer/Eve-Marie Becker, 2001) wurde das Profil der Reihe durch deren Herausgeber und Herausgeberinnen seinerzeit u.a. wie folgt beschrieben (S. V):

      „Wir Herausgeberinnen und Herausgeber denken, dass das Neue Testament für das Gespräch über die Bedeutung des Christentums in der Gesellschaft, über die zukünftigen Aufgaben der Kirchen und über die ethische Verantwortung in der europäischen Kultur auch in Zukunft von unbedingter Wichtigkeit ist. […] Wir sind der Meinung, wissenschaftliche Exegese sei eine theologische Kunst, wesentliche Aussagen neutestamentlicher Texte und Themen mit gegenwärtigen Fragen des Glaubens und Lebens ins Gespräch zu bringen.“

      Diesem Anspruch blieb NET in verschiedener Hinsicht verbunden: Neben der Veröffentlichung exegetischer Spezialmonographien und Aufsatzsammlungen sowie grundlegender Arbeiten zur neutestamentlichen Hermeneutik (zur Übersicht über die Einzeltitel s. die Verlagshomepage) hat die NET-Reihe regelmäßig auch den Brückenschlag zur Vermittlung neutestamentlicher Wissenschaft in die kirchliche, schulische und allgemein-gesellschaftliche Öffentlichkeit unternommen. Zu der Veröffentlichung deutschsprachiger Forschung trat ab 2018 (Band 28) auch die anglo-amerikanische Perspektive hinzu.

      Der hiermit vorliegende 30. Band nimmt mit dem Titel „Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments“ wichtige Grundfragen auf, die die NET-Reihe seit ihrer Gründung motivierten. Zukünftige Veröffentlichungen werden u.a. noch einmal verstärkt die globale Bedeutung neutestamentlicher Exegese bedenken.

      Als gegenwärtige Reihenherausgeberinnen und -herausgeber freuen wir uns, dass NET 30 als eine Festschrift für Stefan Alkier (Frankfurt) erscheint, einen mehrfachen Autor der NET-Reihe, und mit dem Thema „Freundschaft“ – einem wesentlichen Motor frühchristlicher Gruppen- und Gemeindebildung – kulturwissenschaftliche Fragen zur Erforschung der antiken Welt mit theologischer Exegese verbindet.

      Zugleich möchten wir anlässlich des runden Geburtstags – 20 Jahre NET und 30 Bände – vielfachen Dank aussprechen: Wir danken den Gründungsvätern und -müttern der NET-Reihe, auf deren Schultern wir gewissermaßen stehen; wir danken allen Beiträgerinnen und Beiträgern zur NET-Reihe in 20 Jahren, die NET konkrete Gesichter verliehen haben; und wir danken dem Francke Verlag (Tübingen/Basel) für die stets vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.

      Eve-Marie Becker, Jens Herzer, Angela Standhartinger, Florian Wilk

      Münster, Leipzig, Marburg, Göttingen im März 2021

      Freundschaft in den Texten und Kontexten des Neuen Testaments

      Vorwort der Herausgeber

      Spannungen und Konflikte, Feindschaften und Antagonismen prägen Texte und Kontexte des Neuen Testaments. Mit den Konstellationen und Modalitäten dieser Gegensatzbeziehungen hat sich Stefan Alkier in den Jahrzehnten seines akademischen Wirkens in Forschung und Lehre intensiv auseinandergesetzt. Beginnend mit seiner Dissertation beschäftigten ihn differente und diverse, aber auch dialogische Konstellationen sowie deren produktive wie destruktive Implikationen in Literaturwissenschaft, Semiotik und Kirchengeschichte, in der neutestamentlichen Wissenschaft und der kirchlichen Praxis. Kurzum: Stefan Alkier ist mit seiner wissenschaftlichen Haltung und Praxis stets für eine relevante Theologie in Universität, Schule, Kirche und Gesellschaft eingetreten.

      Was liegt also näher, als der Spannung die Symmetrie, dem Konflikt die reziproke Übereinstimmung, der Feindschaft die Freundschaft an die Seite zu stellen und genau diesen Fragestellungen einen Sammelband zu widmen? Wir freuen uns, dass im vorliegenden Band nunmehr sechs ganz unterschiedliche und zugleich dialogische Perspektiven auf das Thema Freundschaft eröffnet werden: Kristina Dronsch entfaltet das Thema der Gottesfreundschaft im Lukasevangelium und nimmt dabei die Figur des Theophilus in den Blick. Sylvia Usener fragt nach dem Idealbild des Freundes in der griechischen Tragödie und blickt aus dieser Perspektive auf die neutestamentlichen Texte. Tobias Nicklas beleuchtet die besondere Freundschaft zwischen Pilatus und Herodes Antipas im Lukasevangelium und der Rezeptionsgeschichte. Thomas Paulsen fragt nach der Bedeutung von Freundschaft in der Philosophie Epikurs. Der Beitrag von Werner Kahl betrachtet die Freundschaftsthematik ausgehend von Lukas 11 und seinen Parallelen. Eckart Reinmuth thematisiert im abschließenden Aufsatz Zumutungen der Freundschaft und das Recht der Freundschaft. Die drei Herausgeber führen mit ihren Beiträgen auf unterschiedliche Weise in die Konzepte, Praktiken und Konstellationen von Freundschaft in den Text- und Lebenswelten des Neuen Testaments ein.

      Der hier vorgelegte Sammelband erscheint im Kontext des vom LOEWE-Programm des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsschwerpunkts „Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ an der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dem Center Religionsforschung und Theologie (RuTh) der Goethe Research Academy For Early Career Researchers (GRADE) und dem Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität danken wir herzlich für die Unterstützung der Arbeit an diesem Band.

      Wir danken den Herausgeberinnen und Herausgebern der Neutestamentlichen Entwürfe zur Theologie (NET) für die Aufnahme in die Reihe als doppelter Jubiläumsband im zwanzigsten Jahr des Bestehens und als dreißigster Beitrag zur Reihe. Unser besonderer Dank gilt Kristina Dronsch, Valeska Lembke und Corina Popp vom Verlag Narr Francke Attempto. Unserer langjährigen Weggefährtin Kristina Dronsch verdanken wir auch die Anregung für das Thema dieses Bandes. Zu Dank verpflichtet sind wir darüber hinaus Ricarda Bosse und Simon Dittmann für ihre Unterstützung bei den Korrekturarbeiten.

      Der 60. Geburtstag und die wissenschaftliche Arbeit von Stefan Alkier haben den Anlass zu diesem

Скачать книгу