Скачать книгу

      In unseren Veröffentlichungen bemühen wir uns, die Inhalte so zu formulieren, dass sie Frauen und Männern gerecht werden, dass sich beide Geschlechter angesprochen fühlen, wo beide gemeint sind, oder dass ein Geschlecht spezifisch genannt wird. Nicht immer gelingt dies auf eine Weise, dass der Text gut lesbar und leicht verständlich bleibt. In diesen Fällen geben wir der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes den Vorrang. Dies ist ausdrücklich keine Benachteiligung von Frauen oder Männern.

      Dieser Titel ist entstanden in Zusammenarbeit mit der CVJM-Hochschule (www.cvjm-hochschule.de), dem CVJM-Landesverband Württemberg e. V. (www.cvjm-wuerttemberg.de) und dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (www.ejwue.de).

      Die Herstellung dieser Arbeitshilfe wurde gefördert aus Mitteln des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).

      Impressum

      © 1. Auflage 2021

      buch+musik ejw-service gmbh, Stuttgart 2021

      All rights reserved.

      ISBN Buch 978-3-86687-286-8

      ISBN E-Book 978-3-86687-287-5

      Lektorat: Punkt.Landung, Mirja Wagner, Marburg

      Umschlaggestaltung:buch+musik – Daniela Buess, Stuttgart

      Satzprogrammierung: X1-Publishing, Stuttgart

      Satz Downloads: buch+musik – Daniela Buess, Stuttgart

      Bildrechte Umschlag, Inhalt: istock: AVD88, desifoto

      Bildrechte Sketchnotes: Miriam Tölgyesi, Mannheim

      Bildrechte Autorenfotos: bei den Autorinnen und Autoren; Eiffler: Carla J. Witt, Greifswald; Büchert/Kraft: Julian Meinhardt, Stuttgart

       www.ejw-buch.de

      Kleiner Leitfaden zum Buch

      An diesem Buch haben ganz unterschiedliche Menschen mitgewirkt und so hat jeder Artikel seinen ganz eigenen Stil. Das darf so sein und ist sogar gewünscht. Einige Elemente gibt es dennoch in jedem der Artikel, um das Lesen, Denken und Arbeiten mit diesem Buch zu erleichtern:

      Tools und Hilfen

      Es ist eine Sache, über theologische Themen zu lesen. Doch wie geht es danach weiter? In jedem Artikel gibt es deswegen folgende Elemente:

       Zum Nachdenken – Anwendungsfragen

       Zum Vertiefen – Hören und Lesen

       Zum Machen – Handlungsempfehlung

       Zum Nachlesen – Verwendete Literatur

      Sketchnotes und Downloads

      Je Artikel gibt es eine Sketchnote, die den Inhalt noch einmal bildlich darstellt und für Kleingruppen verwendet werden kann, aber auch so eine Hilfe beim Lesen und Denken ist.

img

      Unter download.ejw-verlag.de können die in diesem Buch enthaltenen Sketchnotes mithilfe des Passworts „2TL.jhm.“ als digitale Daten heruntergeladen werden. Der Kauf des Buches berechtigt zum Downloaden, Ausdrucken, Kopieren und Verwenden dieser Daten, sofern sie zur Vorbereitung und Durchführung der Inhalte dieses Buches verwendet werden. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe darüber hinaus ist ohne Erlaubnis ausdrücklich nicht gestattet.

      TheoLab Circle

      Der Laborcharakter von TheoLab wird auch daran ersichtlich, dass TheoLab mehr als ein Buch ist. Rund um Band 1 (zu den Themen Gott. Mensch. Welt.) ist manches entstanden. Jendrik Peters hat das Onlineformat „TheoLab Circle“ entwickelt und erprobt. Auch für Band 2 hat er solch einen Lese-Circle mit Übungen und Impulsfragen konzipiert. „TheoLab Circle“ ist auf fünf Treffen angelegt und kann sowohl digital als auch vor Ort durchgeführt werden. Das Konzept mit Übungen und Fragen zu Band 2 ist bei den Downloads zu finden. (Ebenso bei Band 1.)

      Hyperlinks

      Für in diesem Titel enthaltene Links auf Websites/Webangebote Dritter übernehmen wir keine Haftung, da wir uns deren Inhalt nicht zu eigen machen, sondern sie lediglich Verweise auf den Inhalt darstellen. Die Verweise beziehen sich auf den Inhalt zum Zeitpunkt des letzten Zugriffs: 14.09.2020.

      Bibeltexte

      Die im Titel enthaltenen Bibeltexte sind i. d. R. zitiert aus BasisBibel. Das Neue Testament und die Psalmen, © 2012 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart und Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

      TheoLab geht weiter!

      Die Suche nach Antworten auf die „großen Fragen“ geht weiter. Nach dem ersten Band von TheoLab zu den Themen Gott, Mensch und Welt dreht sich im zweiten Band alles um die Themen Jesus, Himmel und Mission. Die Idee bleibt die gleiche: TheoLab ist ein Theologiebuch, das das Leben und auch die Praxis der Jugendarbeit in den Blick nimmt. Es versucht, möglichst wenig abstrakt zu sein und dafür ganz konkret zu werden. Dabei soll eine Auseinandersetzung stattfinden, die die Praxis im Blick hat, aber gut verständliche, entscheidende, theoretische Ansätze zur Grundlage hat. TheoLab ist dabei so etwas wie ein Forschungslabor in Buchform. Denn die Antworten auf die großen Fragen im Leben und Glauben kann man nicht einfach nur nachlesen, sondern sie wollen und müssen selbst entdeckt werden.

      Es gibt keine fertigen Antworten

      Bei TheoLab versuchen wir genau das. Der Name legt schon nahe, dass dabei zwei Aspekte entscheidend sind: Die Theologie und das Labor. Theologie bedeutet „Lehre von Gott“. Wir stellen uns den großen Fragen aus Sicht des christlichen Glaubens, versuchen Gottes Sicht zu erahnen und finden dazu viel Hilfreiches in der Bibel. Dabei pflegen wir den „Laborcharakter“: Wir liefern keine fertigen Antworten, sondern öffnen einen Raum, konkrete Fragen wahrzunehmen und zu untersuchen. Wir experimentieren, beobachten das Ergebnis, ziehen Schlüsse, hinterfragen und präsentieren unsere Gedanken als Momentaufnahmen.

      Denn: Theologie ist nicht gleich Theologie. Eigentlich müsste man von Theologien in der Mehrzahl sprechen. Je nach Biografie, Herkunft und Zeitalter deuteten Menschen die heiligen Schriften der Bibel und ihre Lebensgeschichte schon immer unterschiedlich. Theologie ist kontextgebunden und fordert deshalb heraus, theologische Entscheidungen zu treffen. Was ist mein Verständnis der Bibel? Welchen Passagen räume ich mehr Gewicht ein als anderen? Welche Deutungen erweisen sich als nachvollziehbar und tragfähig im Leben und im Glauben? Unterschiedliche Theologinnen und Theologen beantworten diese Fragen aus ihrer Perspektive und kommen zu manchmal sogar konträren Aussagen. Manche dieser verschiedenen Sichtweisen wollen wir wahrnehmen und darstellen und in den Dialog mit ihnen eintreten.

      Deswegen schreiben bei TheoLab verschiedene Autorinnen und Autoren. Auch sie präsentieren ihre Sichtweise, aber ohne davon auszugehen, dass es die einzig wahre ist. Denn natürlich sind auch sie von ihrem Kontext und ihrer Geschichte geprägt und haben bestimmte Verständnisse der Bibel und verschiedene Gottesbilder. Für den einen sind die Texte der Bibel z. B. wörtlich zu verstehen, für eine andere sind sie eher Erfahrungsberichte von Menschen, die etwas mit Gott erlebt haben. Aber alle eint der Glaube, dass Gottes Geist in den Worten der Bibel wirkt und sie von Jesus Christus als

Скачать книгу