Скачать книгу

      Frank Bøgh, Frederik Strand, Niels Ole Frederiksen, Stine Søgaard

      Die größten Kriminalfälle Skandinaviens - Teil 2

      von ph. d. Frederik Strand, Leiter des Polizeimuseums

      Saga

      Die größten Kriminalfälle Skandinaviens - Teil 2 ÜbersetztPatrick Zöller Coverbild/Illustration: Wikipedia: https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:%D0%94%D0%B0%D0%B3%D0%BC%D0%B0%D1%80_%D0%9E%D0%B2%D0%B5%D1%80%D0%B1%D0%B0%D0%B9.jpg https://www.rnz.de/panorama/magazin_artikel,-Magazin-Die-Brueder-Sass-Das-Ende-d

      Copyright © 2020, 2020 Frank Bøgh, Frederik Strand, Niels Ole Frederiksen, Stine Søgaard und SAGA Egmont

       All rights reserved

       ISBN: 9788726548426

      1. Ebook-Auflage, 2020

      Format: EPUB 3.0

      Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.

      SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk

      – a part of Egmont www.egmont.com

       Es war ein eiskalter Tag im März 1921. Hunderte vom Menschen hatten sich vor dem Østre Landgericht versammelt. Sie hofften, einen Blick auf die Frau zu erhaschen, die über Jahre hinweg eine große Anzahl Kinder ermordet hatte – nach ihrer eigenen Aussage wohl bis zu sechzehn. Es war eine der spektakulärsten Verhandlungen seit Jahrzehnten, und auch in der Öffentlichkeit wurde heftig debattiert. Man konnte ganz einfach nicht fassen, dass eine Frau, die nach gesellschaftlicher Auffassung dem Zeitgeist entsprechend im Wesentlichen eine Mutterrolle einnahm, so viele Kinder umbringen konnte. Nicht zuletzt die Presse bezeichnete sie als ein halb tierisches Wesen und erfand für sie den Begriff „Menschentier“. Dann erschien sie, und alle reckten die Hälse, um sie zu sehen. Einige beschimpften sie. Hitzig diskutierten die Leute, sie sähe ja ganz normal aus, es sei nichts Tierisches an ihr, im Gegenteil zeugten ihre jetzt etwas ausgemergelten Züge davon, dass sie mal eine sehr schöne Frau gewesen war. Aber wer war sie eigentlich, dieses Menschentier, und wie konnte sie das tun, was sie getan hatte? Über diese Fragen sprachen die Leute, als sich die Menge allmählich zerstreute, nachdem die Massenmörderin über den Platz vor dem Landgericht zu einer wartenden Droschke geführt und in die Strafanstalt am Christianshavn gebracht worden war. Das Urteil: die Todesstrafe.

      Dagmar Overby – aus ärmlichen Verhältnissen

      Der richtige Name des Menschentiers war Dagmar Overby. Sie wurde im April 1887 in Assendrup geboren. Die Familie waren sogenannte Kätner, das heißt, sie lebten zur Miete bei einem Hofbesitzer oder Bauern – in diesem Fall bei einem Hofbesitzer in der Nähe von Assdendrup Mark. Die Verhältnisse im Zuhause der Kindheit waren von großer Armut geprägt, und für die Eltern, Søren Julius August und Ane Marie Overby war es oft alles andere als einfach, über die Runden zu kommen. Ab 1890 ging es aber doch ein wenig bergauf, als der Vater Arbeit auf dem Gut Rathlousdals nahe Odder fand und später, im Jahr 1895, bei einer Fabrik in Århus angestellt wurde. Die Familie zog daraufhin in die Stadt und lebte in einer kleinen Wohnung in der Ny Munkegade.

      Zu dieser Zeit war Dagmar Overby acht Jahre alt, und es gibt kaum einen Zweifel daran, dass die altersbedingten Probleme mit dem Umzug nach Århus größer wurden, doch infolge sämtlicher Aussagen war Dagmar Overby schon von frühester Kindheit an ein besonders schwieriges Kind. Die Probleme lagen nicht primär innerhalb des schulischen Umfelds, wo Dagmar Overby vielmehr als sehr tüchtig und aufgeweckt galt. Offenbar unterschied sie sich von anderen Kindern durch ein sehr dominantes Auftreten, sie wollte zum Beispiel beim Spielen immer bestimmen. Außerdem konnte es passieren, dass sie grundlos auf andere Kinder losging. Schließlich galt sie als zwanghafte Lügnerin, die wegen völlig unbedeutender Dinge unverständlicherweise log. Meistens betrafen ihre Lügen die ärmlichen Verhältnisse ihrer Familie, die sie besser und vornehmer darzustellen versuchte, als sie war – ein Wesenszug, der Dagmar Overby ihr Leben lang begleitete. Augenscheinlich war die Herkunft aus ärmlichen Verhältnissen für Dagmar Overby Quelle anhaltender Frustration.

      Diebstahl, Lügen und Missbrauch

      Wie erwähnt nahmen Dagmar Overbys soziale Probleme nach der Ankunft in Århus zu. Dabei ging es nicht um die Schule, Dagmar Overby kam sowohl an der Paradisgades Kommuneskole als auch an der Nørrebrogades Kommuneskole gut zurecht. Jedoch kam es immer häufiger zu Konflikten mit den Eltern, und der Vater schlug sie wiederholt. Die vielen Prügel waren zu einem gewissen Grad auf kleine Diebstähle zurückzuführen, die eine große Last für die arme Familie bedeuteten, und ihre Ursache sicher nicht zuletzt in Dagmars generell sehr streitbaren Gemüt hatten. Die Diebstähle häuften sich und wurden zu einem stetig wachsenden Problem. Manchmal lief Dagmar von zu Hause weg und streifte lange durch Århus und Umgebung.

      Dieses Herumstreunen hatte seine Ursache allerdings nicht nur in Dagmars Lügen und in ihrer Streitsucht, sondern möglicherweise auch in einem Übergriff, dem sie innerhalb der Familie ausgesetzt war, als sie kaum das Teenageralter erreicht hatte. Ihr Großvater kam nach Århus, um sich für längere Zeit bei der Familie aufzuhalten, und teilte aufgrund der räumlichen Enge einen Schlafplatz mit ihr. Allem Anschein nach vergriff er sich schon in der ersten Nacht an ihr, woraufhin er die Familie umgehend verlassen musste und nie wieder zurückkam. Der Übergriff war ein Tabuthema, über das nicht gesprochen wurde, und man kann nur darüber spekulieren, welchen Einfluss der Missbrauch auf Dagmar Overbys emotionale und sexuelle Entwicklung hatte. Im späteren Gerichtsverfahren stellte sich heraus, dass Dagmar große sexuelle und emotionale Probleme Männern gegenüber hatte.

      Anfang 1900 hatten Dagmar Overbys Diebstähle an ihrem Arbeitsplatz, einer Molkerei, für die sie als Botin tätig war, ein solches Ausmaß angenommen, dass sie ihre Stellung aufgeben musste. Daraufhin wurde sie nach Absprache zwischen dem Leiter der Polizei Århus und ihrem Vater auf Højgaarden, einem großen Hof auf Fünen, untergebracht. Innerhalb der geordneten Verhältnisse entwickelte sie sich gut, und die wohlhabende Gutsbesitzerfamilie, die Dagmar Overby sehr schätzte, sorgte dafür, dass sie konfirmiert wurde. Nach dieser guten Zeit ging Dagmar auf einen Hof in Tunderup und von dort aus weiter nach Ringe, wo sie als Hausmädchen auf einem weiteren Hof arbeitete. Die Aufenthalte in weniger geordneten Verhältnissen taten ihr jedoch nicht gut, und 1909 wurde sie auf dem Hof bei Ringe erneut des Diebstahls überführt, was zu einer Verurteilung und zu einer zehntägigen Gefängnisstrafe führte.

      Geburten und Missbrauch

      Nach Verbüßung der Strafe ging Dagmar Overby zurück nach Århus, wo sie eine Anstellung als Küchenmädchen in einem Restaurant fand. Sie ließ sich auf ein Verhältnis mit einem der Kellner ein und wurde schwanger. Der Kindsvater wollte, dass sie abtrieb und gab Dagmar 500 Kronen, um die notwendigen Ausgaben begleichen zu können. Darauf ging sie nicht ein, sondern zog auf einen Hof außerhalb von Århus, wo sie eine Anstellung bekam. Zuvor hatte sie bei ihrer Schwester gewohnt, mit deren Mann sie ihrer eigenen Aussage zufolge eine Affäre hatte. Auf dem Hof kam es zu einer Beziehung zwischen ihr und dem Hofbesitzer, die aber nach einigen Monaten zerbrach, woraufhin sie eine Arbeit bei einem Holzunternehmen nahe Hammel annahm.

      Zweifellos war es zur damaligen Zeit sehr schwierig, sich auf einem Hof als Gelegenheitsarbeiterin zu verdingen und ein kleines Kind zu haben. Ganz offensichtlich aber war Dagmar glücklich darüber, ein Kind zu haben, und mehreren Aussagen zufolge äußerte sie wiederholt, dass sie Kinder im Allgemeinen sehr mochte und ihr eigenes im Besonderen. Während einer Zugreise nach Randers erkrankte ihr kleiner Sohn jedoch, was laut Dagmar Overby daran lag, dass das Abteil nicht geheizt wurde. Die Krankheit wurde schlimmer, und in der Nacht des 9. Oktober 1911 verstarb der Junge, nachdem sich sein Zustand schon im Laufe des Abends deutlich verschlechtert hatte. In der Folge wurde der Junge vom örtlichen Arzt untersucht, der aber keinerlei Unregelmäßigkeiten feststellen konnte. Familie und Bekannte standen dem Todesfall allerdings skeptisch gegenüber, insbesondere weil der Junge blauschwarz im Gesicht gewesen war, wie kolportiert wurde, was darauf hindeutete, dass er erstickt worden war. Die Sache

Скачать книгу