Скачать книгу

f22-dd60-52d1-914f-d068c1ff8ba1">

      

      Jägerstätter Studien

      Herausgeber: Franz und Franziska Jägerstätter Institut

      Katholische Privat-Universität Linz

      Redaktion: Dr. Andreas Schmoller, Dr.in Verena Lorber

      Band 1

      © 2020 by Studienverlag Ges.m.b.H., Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck

      E-Mail: [email protected]

      Internet: www.studienverlag.at

      Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

      Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

      ISBN 978-3-7065-6080-1

      Buchgestaltung nach Entwürfen von himmel. Studio für Design und Kommunikation,

      Innsbruck/Scheffau – www.himmel.co.at

      Satz: Da-TeX Gerd Blumenstein, Leipzig

      Umschlag: Studienverlag/Karin Berner

      Umschlagabbildung: © Georg Riemer

      Dieses Buch erhalten Sie auch in gedruckter Form mit hochwertiger Ausstattung in Ihrer Buchhandlung oder direkt unter www.studienverlag.at.

      Inhaltsverzeichnis

       Cover

       Impressum

       Titel

       Einleitung

       1. Religiöse und politische Bedeutungen des Erinnerns

       2. Die Bedeutung von Märtyrer/innen und Reliquien sowie die Reliquienbeisetzung unter der Altarmensa

       Reliquienbeisetzung

       3. Die Pfarrkirche als Identifikationsraum

       Erster Teil: Geschichte der Verehrung Franz Jägerstätters und seiner sterblichen Überreste

       1. Hinrichtung und Kremation

       2. Die erste Urnenbestattung (1943) und Verehrung

       3. Pfarrer Josef Karobath und das Gedenken in St. Radegund

       4. Die zweite Urnenbestattung (1946)

       5. Kirchliche Sorge für das Grab

       6. Erste Bemühungen, den Fall Jägerstätter öffentlich zu machen

       7. Die internationale Entdeckung Jägerstätters

       Die Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ Nr. 79 und die Frage nach der Gewissensentscheidung bei Kriegsdienstverweigerung

       8. Jägerstätter in Film und Fernsehen

       9. Grabpflege und Verehrung des Märtyrers als Kreuzungspunkt zwischen lokaler und internationaler Rezeption

       10. Erna Putz: Biografin und Herausgeberin der Schriften Jägerstätters

       11. Weichenstellungen in der diözesanen und gesamtkirchlichen Würdigung Jägerstätters

       Bischof Maximilian Aichern: Predigt bei der Gedenkmesse zum 40. Todestag von Franz Jägerstätter am 7.8.1983 in St. Radegund

       Zweiter Teil: Die Reliquien von Franz Jägerstätter nach der Seligsprechung

       1. Die Reliquienstele im Linzer Mariendom

       2. Reliquientafel

       3. Predigt am ersten Gedenktag in St. Radegund: Martyrium als Gnade Gottes

       4. Die Hebung der Urne 2008

       5. Sterben und Begräbnis von Franziska Jägerstätter

       Manfred Scheuer: Franziska Jägerstätter 1913−2013. Predigt beim Begräbnisgottesdienst in St. Radegund 23. März 2013

       6. Die liturgische Neugestaltung des Altarraumes in der Pfarrkirche von St. Radegund

       6.1. Wissenschaftliche Bearbeitung der Brandleichenreste

       6.2. Die Aureole mit dem Christus- und Marienmonogramm

       6.3. Erkundungen und Bearbeitungen im NHM

       6.4. Künstlerwettbewerb zur Neugestaltung der Pfarrkirche St. Radegund

       6.5. Juryentscheidung und Ausführung der künstlerischen Gestaltung

       6.6. Einige Aspekte der Taufspiritualität von Franz Jägerstätter

       6.7. Translatio der Reliquien unter dem neuen Altar

       Statio zur Translatio und Depositio der Reliquien des seligen Franz Jägerstätter

      

Скачать книгу