Скачать книгу

      

Cover

      Über den Autor

      Günter Naumann

      Dr. Günter Naumann, geboren 1936 in Leipzig; Studium 1957-1963; Promotion 1968. Erst seit 1989/90 waren ihm Forschungen und Publikationen zur Regionalgeschichte Sachsens möglich. Dazu gehören u.a. die Bücher »Sächsische Geschichte in Daten« (1 Aufl. 1991, 4. Aufl. als Sonderausgabe 2003), »Meißner Geschichte in Daten« (1993), »Meißner Chronik 1989-1996« (1996), »Landkreis Meißen – Landschaft, Geschichte, Aktuelles« (1998).

      Zum Buch

      Zum Buch

      Wie keine andere europäische Nationalgeschichte wird die deutsche Geschichte von den einzelnen Territorien getragen. Das lockere oberhoheitliche Band, durch welches die Territorial-Fürstentümer, Reichsstädte usw. zusammengehalten wurden, war das »Heilige Römische Reich«, welches heute als das »Alte Reich« bezeichnet wird und nahezu ein Jahrtausend bestanden hat. Neben der politischen Geschichte zeigt der Autor aber auch die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands. Der Nachfolgeband wird an das Alte Reich anschließen und die Geschichte Deutschlands vom Deutschen Bund über das Deutsche Reich und das geteilte Deutschland bis zum wiedervereinigten Deutschland vor Augen führen.

Haupttitel

      Inhalt

       Über den Autor

       Zum Buch

       Vorwort

       1. Einleitung

       »Das alte Reich« – Eine Übersicht

       2. Das Frankenreich

       3. Das Alte Reich im Hochmittelalter

       Wirtschaft und Gesellschaft

       Die politische Entwicklung im Hochmittelalter

       4. Das alte Reich im Spätmittelalter

       Wirtschaft und Gesellschaft

       Die politische Entwicklung im Spätmittelalter

       Das Interregnum (1254-1273)

       Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

       Adolf von Nassau (1292-1298)

       Albrecht I. (1298-1308)

       Heinrich VII. (1308-1313)

       Ludwig der Bayer (1314-1347)

       Karl IV. (1346-1378)

       Wenzel (1378-1400)

       Ruprecht I. (1400-1410)

       Sigmund (1410-1437)

       Albrecht II. (1438-1439)

       Friedrich III. (1440-1493)

       Maximilian I. (1493-1519)

       5. Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit

       Das Zeitalter der Reformation (1500-1555)

       Bauernkrieg

       Das Zeitalter der Glaubenskriege (1555-1648)

       Glaubensspaltung und Gegenreformation

       Die Politik im Zeichen der Gegenreformation

       Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)

       Westfälischer Friede (1648)

       Die Auswirkungen des 30-jährigen Krieges

       Das Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung (1648-1789)

       Absolutismus und Aufklärung

       Die europäischen Kriege bis 1721

       Frankreichs Annexionskriege gegen das Reich

       Die Abwehrkämpfe gegen die Türken

       Der Nordische Krieg (1700-1721)

       Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1713/14)

       Der Aufstieg Brandenburg-Preußens und dessen Konfrontation mit Österreich

       Die Teilungen Polens.

       Der Bayerische Erbfolgekrieg.

       Die Innenpolitik Friedrichs II.

       Friedrich Wilhelm II. von Preußen (1786-1797)

       Friedrich Wilhelm III. von Preußen (1797-1840)

       Österreich bis zum Ende des

Скачать книгу