Скачать книгу

842, 843, Rn. 46 – Breyer; so auch Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205, 211; Kühling/Klar, ZD 2017, 24, 28; a.A. aber Klabunde, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, Art. 4 Rn. 17; Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 4 Nr. 1 Rn. 29; Ziebarth, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 4 Rn. 23; Bergt, ZD 2015, 365, 370; Krügel, ZD 2017, 455, 459, der europäische Gesetzgeber habe bei der DSGVO eine andere Wertung getroffen, indem er den Wortlaut des ErwG 26 Satz 3 im Vergleich zu ErwG 26 Satz 2 DSRl geändert hat. Letztere Ansicht überzeugt schon deshalb nicht, weil in den englischen Fassungen der beinahe identische Wortlaut wohl keine dementsprechende inhaltliche Änderung zur Folge haben dürfte. 72 Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 4 Nr. 1 Rn. 24, mit Verweis auf GA Sánchez-Bordona – Rs. C-582/14, BeckRS 2016, 81027 Rn. 77; Piltz, K&R 2016, 557, 56; wohl auch Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205, 211. 73 Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 284. 74 Die geforderte Berücksichtigung der technologischen Entwicklung führt dazu, dass zumindest absehbare oder zu erwartende technologische Entwicklungen bei der Frage nach den wahrscheinlich verwendeten Mitteln einzubeziehen sind (so Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 4 Nr. 1 Rn. 24; Piltz, K&R 2016, 557, 561; Schantz, NJW 2016, 1841, 1843; wohl auch Buchholtz/Stentzel, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 4 Rn. 5; Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 284, fordert insofern, dass nur technische Entwicklungen einbezogen werden, die sich – angelehnt an den „Stand der Wissenschaft und Technik“ – bereits in der wissenschaftlichen Entwicklung abzeichnen), was insbesondere neue, verbesserte Formen der Datenanalyse umfassen dürfte (allgemein Zukunftsprognosen über Zuordnungstechniken wie Big Data fordernd Roßnagel/Nebel/Richter, ZD 2015, 455, 456). 75 Eine ausführliche Zusammenstellung aller vertretenen Ansichten findet sich z.B. bei Bergt, ZD 2015, 365. 76 Noch zur alten Rechtslage LG Berlin, Urt. v. 31.1.2013 – 57 S 87/08, ZD 2013, 618, 619, welches aber dem relativen Ansatz folgt. 77 Härting, DSGVO, Rn. 281ff.; Breyer, ZD 2014, 400; Buchner, DuD 2016, 155, 156; Dregelies, VuR 2017, 256, 257; in Kombination mit einem graduellen Begriff des Personenbezugs Herbst, NVwZ 2016, 902, 905f.; in der Tendenz auch Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, Teil 3 Rn. 3. 78 Düsseldorfer Kreis, Beschl. v. 26./27.11.2009. Die Art.-29-Datenschutzgruppe neigte hingegen eher dem relativen Ansatz zu, Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 136, 19f. und Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 148, 9. 79 Eßer, in: Auernhammer, DSGVO BDSG, Art. 4 Rn. 15; Buchholtz/Stentzel, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, Art. 4 Nr. 1 Rn. 7ff.; Schreiber, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 4 Rn. 9ff.; Laue, in: Laue/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, § 1 Rn. 14f.; Eckhardt, CR 2016, 786, 789; Schwartmann/Weiß, Whitepaper zur Pseudonymisierung, S. 13; Kartheuser/Gilsdorf, MMR-Aktuell 2016, 382533; Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 496f. 80 Franzen, in: Franzen/Gallner/Oetker, Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, Art. 4 Rn. 5; Gola, in: Gola, DS-GVO, Art. 4 Rn. 16ff.; Brink/Eckhardt, ZD 2015, 205, 209; Hansen/Struwe, GRUR-Prax 2016, 503; Hofmann/Johannes, ZD 2017, 221. 81 Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 4 Nr. 1 Rn. 26; Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 277ff.; Karg, DuD 2015, 520, 525; Kipker/Kubis, MMR 2017, 605, 609; Kring/Marosi, K&R 2016, 773, 774 und 776; Krügel, ZD 2017, 455, 459; Kühling/Klar, ZD 2017, 24, 28; Mantz/Spittka, NJW 2016, 3579, 3582; Marnau, DuD 2016, 428, 429f.; Moos/Rothkegel, MMR 2016, 842, 845; Schantz, NJW 2016, 1841, 1842f.; Weinhold, ZD-Aktuell 2016, 05366; Ziegenhorn, NVwZ 2017, 213, 217; wohl auch Ziebarth, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 4 Rn. 33ff. 82 EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – Rs. C-582/14, MMR 2016, 842, 843f., Rn. 43ff. 83 Auf Englisch „Internet Service Provider“ (ISP). 84 EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – Rs. C-582/14, MMR 2016, 842, 843f., Rn. 44ff. 85 Vgl. insofern auch ErwG 4 Satz 2, wonach das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten kein uneingeschränktes Recht ist, sondern es im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden muss. 86 Schreiber, in: Plath, BDSG DSGVO, Art. 4 Rn. 10. 87 EuGH, Urt. v. 19.10.2016 – Rs. C-582/14, MMR 2016, 842, 843f., Rn. 47ff. 88 Dafür, dass stets der Einzelfall betrachtet werden müsse, Hansen/Struwe, GRUR-Prax 2016, 503, 503; dagegen jedoch, ein abstrakter Auskunftsanspruch reiche aus, Schlussanträge GA Sánchez-Bordona – Rs. C-582/14, BeckRS 2016, 81027, Rn. 75ff.; Bierekoven, NJW 2017, 2416, 2420; Kipker/Kubis, MMR 2017, 605, 609; Schreiber, GRUR-Prax 2017, 333; kritisch aber Hoeren, WUB 2017, 606, 607. 89 Voigt/Skistims, BB 2016, 2830, 2834. 90 BGH, Urt. v. 16.5.2017 – VI ZR 135/13, NJW 2017, 2416, 2418, Rn. 26. 91 Vgl. BGH, Urt. v. 16.5.2017 – VI ZR 135/13, NJW 2017, 2416, 2418, Rn. 26. 92 BGH, Urt. v. 16.5.2017 – VI ZR 135/13, NJW 2017, 2416, 2418, Rn. 26. 93 So auch Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 4 Nr. 1 Rn. 28. 94 So allgemein auch Ziebarth, in: Sydow, EU-Datenschutzgrundverordnung, Art. 4 Rn. 37. 95 Hierzu Art.-29-Datenschutzgruppe, WP 136, 20. 96 Ebenso Klar/Kühling, in: Kühling/Buchner, DS-GVO BDSG, Art. 4 Nr. 1 Rn. 35; Bergt, ZD 2015, 365, 370; Keppeler, CR 2016, 360, 363. 97 Zum Verhältnis des KUG und der DSGVO ausführlich Lauber-Rönsberg/Hartlaub, NJW 2017, 1057, 1059ff.; Sundermann, K&R 2018, 438, 438ff. 98 Vgl. Specht, in: Dreier/Schulze, § 22 KUG Rn. 17f. 99 Für eine Anwendung von Art. 14 EU-DSGVO statt von Art. 13 EU-DSGVO im Falle des Fotografierens von großen Menschenmengen oder Menschen als Beiwerk von Sehenswürdigkeiten, sofern Art. 11 EU-DSGVO nicht greifen sollte, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vermerk: Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DSGVO außerhalb des Journalismus, S. 6ff. 100 So etwa Remmertz, MMR 2018, 507, 508. 101 Vgl. insoweit auch unter Verweis auf die Kunstfreiheit nach Art. 13 GRCh: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vermerk: Rechtliche Bewertung von Fotografien einer unüberschaubaren Anzahl von Menschen nach der DSGVO außerhalb des Journalismus, S. 5; in diese Richtung auch Ziebarth/Elsaß, ZUM 2018, 578, 584. 102 BGH, 14.10.1986 – VI ZR 10/96, NJW-RR 1987, 231 – Nena; OLG Frankfurt am Main, 24.2.2011 – 16 U 172/10, ZUM-RD 2011, 408; bei Arbeitnehmern BAG, 11.12.2014 – 8 AZR 1010/13, NJW 2015, 2140, 2144 Rn. 38ff.; für eine Übertragung des Grundsatzes vom KUG auf die EU-DSGVO ausführlich Dzida/Grau, DB 2018, 189, 190. 103 Golz/Gössling, IPRB 2018, 68, 70f.; Hansen/Brechtel,

Скачать книгу