Скачать книгу

Art der personenbezogenen Daten, insbesondere ob besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 verarbeitet werden oder ob personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 verarbeitet werden,

      4 d) die möglichen Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung für die betroffenen Personen,

      5 e) das Vorhandensein geeigneter Garantien, wozu Verschlüsselung oder Pseudonymisierung gehören kann.

      Mit der Norm korrespondieren die Erwägungsgründe 10, 32, 39–50.

      Literatur: Abel/Djagani, Weitergabe von Kreditnehmerdaten bei Forderungskauf und Inkasso, ZD 2017, 114; Albrecht, Das neue EU-Datenschutzrecht – von der Richtlinie zur Verordnung, CR 2016, 88; Albrecht/Mc Grath/Uphues, Aufsichtsklausuren aus dem Homeoffice, ZD 2021, 80; Bach, Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Weitergabe von Beschäftigten- und Kundendaten während der Due-Diligence-Phase, EuZW 2020, 175; Behling, Herausforderung Datenschutz: Rechtskonforme Ausgestaltung von Terrorlisten-Screenings?, NZA 2015, 1359; Becker, Consent Management Platforms und Targeted Advertising zwischen DSGVO und ePrivacy-Gesetzgebung, CR 2021, 87; Becker, Eine Materialisierung des datenschutzrechtlichen Koppelungsverbots, CR 2021, 230; Beckers, Umgang mit Eigentümerdaten, ZWE 2019, 297; Benecke/Wagner, Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG – Grenzen und Gestaltungsspielräume für ein nationales Datenschutzrecht, DVBl. 2016, 600; Bergfink, Videoüberwachung im öffentlichen Personennahverkehr, Edewecht 2017; Bieker, Die Risikoanalyse nach dem neuen EU-Datenschutzrecht und dem Standard-Datenschutzmodell, DuD 2018, 27; Bock, Beschränkt Datenschutzrecht die Vertragsgestaltungsfreiheit? – Erforderlichkeit der Verarbeitung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, CR 2020, 173; Bogenstahl, Dark Patterns – Mechanismen (be)trügerischen Internetdesigns, Berlin 2019; Brandt, Webshops unter DSGVO und ePrivacy-VO, Tracking, Werbung und Informationspflichten, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 1; Brink, Digitale Kontaktnachverfolgung soll bei der Pandemie-Bekämpfung helfen, DSB 2021, 138; Britz/Indenhuck, Die Daten der Dritten – Verarbeitung drittbezogener Daten im Vertragsverhältnis, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 233; Buchner, Grundsätze und Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung unter der DS-GVO, DuD 2016, 155; Buchner/Schwichtenberg, Gesundheitsdatenschutz unter der Datenschutz-Grundverordnung, GuP 2016, 218; Buck-Heeb, Aufzeichnungspflichten bei Wertpapiergeschäften nach § 83 WpHG, in: Specht-Riemenschneider/Buchner/Heinze/Thomsen (Hrsg.), IT-Recht in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Jürgen Taeger, Frankfurt/M. 2020, S. 111; Bull, Netzpolitik: Freiheit und Rechtsschutz im Internet, Baden-Baden 2013 Bull, Sinn und Unsinn des Datenschutz, Tübingen 2015; Bunnenberg, Privatautonomie und Datenschutz, JZ 2020, 1088; Conrad, Verarbeitung biometrischer Daten – sind die neuen Geschäftsmodelle zulässig?, K&R 2020, 253; Culik/Döpke, Zweckbindungsgrundsatz gegen unkontrollierten Einsatz von Big Data-Anwendungen, ZD 2017, 226; Dallmann/Busse, Verarbeitung von öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten, ZD 2019, 394; Dammann, Erfolge und Defizite der EU-Datenschutzgrundverordnung – Erwarteter Fortschritt, Schwächen und überraschende Innovationen, ZD 2016, 307; Dienstbühl, Anforderungen an den Einsatz von „Wildkameras“ durch Privatpersonen, CR 2019, 359; Dieterich, Von Risiken und Nebenwirkungen – Ein Jahr (Online-)Prüfungen in der Corona-Pandemie, NVwZ 2021, 511; Dix, Daten als Bezahlung – Zum Verhältnis zwischen Zivilrecht und Datenschutzrecht, ZEuP 2017, 1; Drewes, Dialogmarketing nach der DSGVO ohne Einwilligung der Betroffenen, CR 2016, 721; Dzida, Neue datenschutzrechtliche Herausforderungen für das Personalmanagement, BB 2019, 3060; Eggers, Die Zukunft der Cookies: Die Nutzung von Online-Trackingtechnologien, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Edewecht 2020, S. 161; Eisenschmid, Datenschutz im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, NZM 2019, 313; Elking, Terrorscreening, AuA 2016, 604; Engeler, Das überschätzte Kopplungsverbot, ZD 2018, 55; Engeler/Marosi, Planet49: Neues vom EuGH zu Cookies, Tracking und ePrivacy, CR 2019, 707; Engelien-Schulz, Zu den ersten Folgen der EU-Datenschutz-Grundverordnung für öffentliche Stellen, UBWV 2016, 373; Ettig/Herbrich, Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Das Online-Marketing zwei Jahre nach dem Wirksamwerden der DSGVO, K&R 2020, 719; Funke, Tracking: Zur Sinnhaftigkeit der Einwilligung als Rechtsgrundlage, in: Taeger (Hrsg.), Den Wandel begleiten – IT-rechtliche Herausforderung der Digitalisierung, Edewecht 2020, S. 179; Galetzka, Web-Analytics/Retargeting und automatisierte Einzelfallentscheidung, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 45; Gierschmann, Was „bringt“ deutschen Unternehmen die DS-GVO?, ZD 2016, 51; Giesen, Totaler Datenschutz in der EU: freiheitswidrig, bürokratisch und erfolglos!, NVwZ 2019, 1711; Giesen, Kurzes Plädoyer gegen unser Totalverbot: Deine Daten gehören Dir keineswegs!, PinG 2013, 62; Glatschke/Mann/Reibach/Ukena, Datenschutzfreundliches On-Board Fuel Consumption Metering durch entkoppelte Identitäten, in: Taeger (Hrsg.), Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die Digitalisierung der Welt, Edewecht 2021, S. 43; Göpfert/Meyer, Datenschutz bei Unternehmenskauf: Due Diligence und Betriebsübergang, NZA 2011, 486; Götz/Götz, Familienrechtliche Überlegungen zur Corona-Warn-App, FamRZ 2020, 1250; Gola/Lepperhoff, Reichweite des Haushalts- und Familienprivilegs bei der Datenverarbeitung, ZD 2016, 9; Gola/Klug, Grundzüge des Datenschutzes, München 2003; Golland, Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, NJW 2021, 2238; Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union: EUV/AEUV; Stand: 2017, München; Gräfe, Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen, 2018, S. 27; von Grafenstein, Das Zweckbindungsprinzip zwischen Innovationsoffenheit und Rechtssicherheit, DuD 2015, 789; Greve, Das neue Bundesdatenschutzgesetz, NVwZ 2017, 737; Haase, Die Einwilligung im Datenschutzrecht – Einschränkung der Freiheit des Einzelnen durch die überzogene Forderung nach Freiwilligkeit, InTeR 2019, 113; Hacker, Datenprivatrecht, 2020; Härting, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte: Verbotsprinzip und offener Tatbestand in: Leible/Kutschke (Hrsg.), Schutz der Persönlichkeit im Internet, Stuttgart/München 2012, S. 55; Hansen-Oest, Weitergabe von Kundendaten beim Asset Deal – Einwilligung erforderlich?, DSB 2020, 60; Härting, Datenschutz-Grundverordnung, in: Taeger (Hrsg.), IT und Internet – mit Recht gestalten; Edewecht 2012, S. 687; Härting, Datenschutzrecht: Verbotsprinzip und Einwilligungsfetisch, AnwBl 2012, 716; Härting, Starke Behörden, schwaches Recht – der neue EU-Datenschutzentwurf, BB 2012, 459; Härting/Schneider, Das Ende des Datenschutzes – es lebe die Privatsphäre, Eine Rückbesinnung auf die Kern-Anliegen des Privatsphärenschutzes, CR 2015, 819; Härting/Schneider, Das Dilemma der Netzpolitik, ZRP 2011, 233; Haumann, Videoüberwachung in Bundesligastadien, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen, 2018, S. 73; Haustein, Datenschutzrechtskonforme Ausgestaltung von Dashcams und mögliche Ableitungen für den autonomen PKW, in: Taeger (Hrsg.), Smart World – Smart Law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung, Edewecht 2016, S. 43; Heinzke/Engel, Datenverarbeitung durch Auftragserfüllung – Anforderungen und Grenzen, ZD 2020, 189; Heinson, Datenschutz im Finanzwesen, in: Specht/Mantz, Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, München 2019, § 14; Herfurth, Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, ZD 2018, 514; Herbrich, Unterlassungsanspruch hinsichtlich einer mit Gewinnspiel verbundenen Werbung für Inkontinenzhilfsmittel und erfolgter Einholung einer Einwilligung für E-Mail-Werbung, jurisPR-ITR 23/2020 Anm. 5; Herdes, Daten im Konzern: Datenschutz im B2C Bereich, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht, Edewecht 2018, S. 209; Herting, LfD Niedersachsen: DSGVO-Einwilligungen auf Websites und Anforderungen an Consent-Layer, DSB 2021, 53; Hölters, Handbuch Unternehmenskauf, 9. Aufl., Köln 2019; Hornung, Eine Datenschutz-Grundverordnung für Europa?, ZD 2015, 99; Indenhuck/Britz/Wettlaufer, Proctoring durch KI – Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von automatisierter Online-Prüfungssoftware im Hochschulbereich, in: Taeger (Hrsg.), Im Fokus der Rechtsentwicklung – Die

Скачать книгу