Скачать книгу

Katholische Kirche und Europäische Union, 505; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 1; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 179; Hatzinger, ZevKR 61 (2016), 356.

      180Ebenso Walter, ZevKR 57 (2012), 233 (236 f.).

      181Vgl. Muckel, DÖV 2005, 191 (198); Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 455; Classen, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 17 AEUV Rn. 11; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 182; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 13; Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 12; Fink-Jamann, Das Antidiskriminierungsrecht und seine Folgen, 147 f. Teilweise wird im Schrifttum daher auch die Eigenschaft von Art. 17 AEUV als Derivat der nationalen Identität betont: de Wall, ZevKR 52 (2007), 310 (316) („Unterfall“ der Achtung nationaler Identität); Hillgruber, KuR 2007, 1 (8) („Konkretisierung“); Weber, NVwZ 2011, 1485 (1486) („Bekräftigung und Konkretisierung“); Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 12 („spezielle Ausprägung und Präzisierung“). Zum Zusammenhang von nationaler Identität und Staatskirchenrecht, siehe Heintzen, in: FS Listl, 29 (35 f.); Waldhoff, JZ 2003, 978 (985); Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (291 f.). Elementar dazu auch das Lissabon-Urteil des BVerfG, siehe BVerfGE 123, 267 (358), wonach der Umgang mit dem religiösen Bekenntnis notwendiger Bestandteil der demokratischen Selbstbestimmung im eigenen Kulturraum sei.

      182Deren Zustandekommen basierte auf der Forderung Helmut Kohls, der auf einer Erwähnung der Kirchen in einer Erklärung zur Schlussakte des Vertrags bestand, siehe Reichold, NZA 2001, 1054. Ausführlich zur Entstehungsgeschichte der Erklärung Nr. 11 und ihrer Übernahme durch den Präsidialvorschlag Valéry Giscard d’Estaings in Art. 17 Abs. 1 AEUV, siehe Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 3 ff.

      183Kurze Übersicht der verschiedenen Ansichten über die juristische Bedeutung der Erklärung bei Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (284 f.); Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 501 ff. Nach ganz herrschender Auffassung wurde der rechtliche Wert der Erklärung jedenfalls – mit unterschiedlich beurteilter Verbindlichkeit – als Mittel der Auslegung von Gemeinschaftsrecht gesehen, vgl. Stotz, öarr 46 (1999), 64 (65) („Auslegungsmaxime“); Reichold, NZA 2001, 1054 (1055) („Auslegungshilfe“); Waldoff, JZ 2003, 978 (984 f.) („Auslegungsleitbild“); Walter, Religionsverfassungsrecht, 410 f. („Auslegungsinstrument“); Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 454; ausführliche Herleitung bei Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (288 ff.).

      184Reichold, in: Staat und Religion, 111 (115); Waldhoff, in: Calliess/Ruffert, Art. 17 AEUV Rn. 17; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 21. A.A. tendenziell Kotzur, in: Geiger/Khan/ders., Art. 17 AEUV Rn. 3.

      185Vgl. Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 515; Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 17. Zur Auslegung des Begriffs „Union“ in Art. 17 Abs. 1 AEUV, siehe Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 267 f.

      186Ähnlich auch Hölscheidt/Mund, EuR 2003, 1083 (1086); Triebel, Das europäische Religionsrecht, 289.

      187Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 455; ebenso Muckel, DÖV 2005, 191 (198); Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 271.

      188Griebel, Die Religionsgesellschaft zwischen Staatsrecht und Europarecht, 66 f.; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 179.

      189Ausführlich zu dieser Erfassung des Staatskirchenrechts im „weiteren Sinne“ Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 511 ff.

      190Walter, Religionsverfassungsrecht, 418; Griebel, Die Religionsgesellschaft zwischen Staatsrecht und Europarecht, 67 f.; Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 269; Herbolsheimer, KuR 2012, 81 (93); Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 181; Classen, ZevKR 60 (2015), 115 (116); Waldhoff, in: Calliess/Ruffert, Art. 17 AEUV Rn. 13; Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 15. Heinig, in: Religionsfreiheit als Leitbild, 169 (182), begründet dies überzeugend systematisch mit der Etablierung des Dialogs nach Abs. 3, da für diesen kein Bedarf bestünde, sofern die Kirchen in keinerlei Weise von den rechtlichen und politischen Entscheidungen der EU berührt würden. Im „engeren Sinn“ bezeichnet Art. 17 Abs. 1 AEUV aber als Bereichsausnahme Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 456.

      191Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 17. Ähnlich auch Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 179 f.; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 20 („Kompetenzausübungsschranke“).

      192Classen, ZevKR 61 (2016), 333 (334).

      193Muckel, DÖV 2005, 191 (199); Söbbeke-Krajewski, Acquis Communautaire, 273; Berkmann, Katholische Kirche und Europäische Union, 514 f.; Waldhoff, in: Calliess/Ruffert, Art. 17 AEUV Rn. 13; Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 20; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 184.

      194Kotzur, in: Geiger/Khan/ders., Art. 17 AEUV Rn. 5.

      195Classen, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Art. 17 AEUV Rn. 19 f.

      196Heinig, in: Religionsfreiheit als Leitbild, 169 (182).

      197Schmidt, in: Schwarze, Art. 17 AEUV Rn. 19.

      198Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 182. Ähnlich Michl, in: Frankfurter Kommentar, Art. 17 AEUV Rn. 18, der die religionsrechtlichen Privilegien nennt, die auf nationaler Ebene materiellen Verfassungsrang genießen.

      199Vgl. Hölscheidt/Mund, EuR 2003, 1083 (1086 f.); Grzeszick, ZevKR 48 (2003), 284 (294 und 298); Waldhoff, JZ 2003, 978 (985); ders., in: Calliess/Ruffert, Art. 17 AEUV Rn. 12; Muckel, DÖV 2005, 191 (198 f.); Mückl, Europäisierung des Staatskirchenrechts, 456 f.; Mohr/v. Fürstenberg, BB 2008, 2122 (2125); Fink-Jamann, Das Antidiskriminierungsrecht und seine Folgen, 158; Schnabel, Der Dialog nach Art. 17 III AEUV, 182 f.; Classen, ZevKR 60 (2015), 115 (122); Thüsing, öarr 63 (2016), 88 (103 f.).

      200Triebel, Das europäische Religionsrecht, 291 f.; ebenso wohl auch Walter, Religionsverfassungsrecht, 418 f.; Kotzur, in: Geiger/Khan/ders.,

Скачать книгу