Скачать книгу

eve Grilleks

      Frei und glücklich durch das Beseitigen falscher Glaubenssätze

      Sie sind unglücklich? Ändern Sie doch Ihr Leben! Wie? In diesem ebook finden Sie zahlreiche Hilfen.

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Frei und glücklich durch das Beseitigen falscher Glaubenssätze

       Vorwort

       Was sind Glaubenssätze?

       Woher kommen die falschen Glaubenssätze?

       Abgrenzung zu Regeln und Gesetzen

       Schutz vor falschen Glaubenssätzen: 20 Hilfen

      Schlusswort

       Impressum neobooks

      Frei und glücklich durch das Beseitigen falscher Glaubenssätze

      Reproduktionen, Übersetzungen, Weiterverarbeitung oder ähnliche Handlungen zu kommerziellen Zwecken sowie Wiederverkauf oder sonstige Veröffentlichungen sind ohne die schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

       Copyright 2014 - Steve Grilleks

       Die folgenden Informationen sind nicht von einem Arzt, Psychologen, Juristen oder Wissenschaftler verfasst worden. Sie dienen lediglich dem Zwecke der Aufklärung und Bildung.

       Der Inhalt versteht sich nicht als Ersatz für eine psychologische, ärztliche, rechtliche oder soziale Beratung, Diagnose oder Behandlung. Holen Sie bei allen Fragen immer den Rat Ihres Hausarztes, Psychologen und anderen geschulten medizinischen oder psychologischen Fachpersonals ein.

       Missachten Sie niemals professionellen, ärztlichen Rat und verschieben Sie keinen notwendigen Arztbesuch aufgrund von irgendetwas, das Sie gelesen haben.

       Als Leserin und Leser dieses eBooks, möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantie oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden.

       Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.

       Inhalt

       Vorwort 4

       Was sind Glaubenssätze? 6

       Woher kommen die falschen Glaubenssätze? 7

       Abgrenzung zu Regeln und Gesetzen 9

       Schutz vor falschen Glaubenssätzen: 20 Hilfen 11

       So werden Sie wirklich glücklich in 68 Punkten 14

       Schlusswort 45

      Vorwort

      Falsche Glaubenssätze (nicht religiöse) bestimmen zu einem sehr großen Teil unser Leben und hindern uns oft daran, glücklich zu sein. Meistens sind sie uns durch Eltern und Großeltern regelrecht eingeimpft worden, und wir schleppen sie wie einen Mühlstein als große Last zeitlebens mit uns herum. Sie verbauen uns viele Chancen – nicht nur für uns selbst, sondern auch dabei, anderen netten Menschen unbefangen zu begegnen und wunderbare Bekanntschaften zu machen.

       Viele Glaubenssätze hatten zu ihrer Zeit eine Berechtigung wie im Krieg oder kurz danach „Es gibt nicht genug zu essen“ – „Iss Deinen Teller auf, damit Du stark und groß wirst“, was bedeutete, das Essen ist so kostbar, Du musst nun auch alles aufessen, es wird nichts weggeschmissen.

       Falsche Glaubenssätze machen uns befangen, voreingenommen. Wir treffen auf Menschen mit falscher Vorsicht, statt offen zu sein, kommunikativ und unser eigenes Urteil zu bilden. Ja, sie hindern uns sogar daran, phantastische Partnerschaften einzugehen, weil wir durch irrige Glaubenssätze daran gehindert werden – beispielsweise durch den Satz „Alle Männer sind Schweine“ oder „Männer (Jungs) weinen nicht“ oder „Frauen denken nicht logisch“.

       Nehmen wir nur einmal den Satz „Männer weinen nicht“, der aus grauer Vorzeit stammt und aus manchen Köpfen nicht wegkriegen ist. Treffen attraktive Frauen nun mit diesem Vorurteil auf ihren Traummann, der dann in einer bestimmten Situation doch seine Gefühle zeigt und offenbart, dass er nah am Wasser gebaut hat, ja das war´s dann leider. So verbaut Frau sich eine neue Beziehung.

       So geschieht es in vielen Bereichen: Ob im Berufsleben oder in der Geschäftswelt, in zwischenmenschlichen Beziehungen oder in Freundschaften – falsche Glaubenssätze verbauen uns Chancen, sind schreckliche Barrieren. Werfen Sie endlich diesen Ballast weg; befreien Sie sich von den Fesseln vermeintlich gut gemeinter Glaubenssätze. Drücken Sie auf Neustart und fangen Sie an, glücklich zu leben. Entstauben Sie Ihr Leben von irrsinnigen Glaubenssätzen. Dieses eBook hilft ihnen dabei und ist damit der Schlüssel zu einem glücklicheren Leben. Natürlich gibt es auch richtige Glaubenssätze; an denen wollen wir nicht rütteln. Es geht hier um den Unsinn des Lebens. Damit Sie künftig glücklicher werden, fangen wir jetzt dem Entrümpeln an – nennen wir es einfach Frühjahrsputz für Ihre Seele.

      Was sind Glaubenssätze?

      Glaubenssätze sind überlieferte Sprüche unserer Eltern oder von Freunden und Verwandten, gängige Floskeln (Eigenlob stinkt), aufgeschnappte Informationen, die nicht immer richtig sein müssen, von uns aber als Glaubenssätze angenommen werden, und negative Erfahrungen, die wir selbst oder andere gemacht haben. Es gibt also durchaus unterschiedliche Arten von Glaubenssätzen, die alle verschieden wirken – eines ist aber klar: Sie engen unser Leben ein. Man muss Glaubenssätze auch immer im Kontext der jeweiligen Zeit sehen. Deshalb verstauben sie ja auch so schnell. Was kurz nach dem Krieg noch als Glaubenssatz durchaus berechtigt gewesen sein mag, hat sich heute längst selbst ad absurdum geführt – wie „Unsere Kinder sollen es mal besser haben“ oder „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ oder „Ihr sollt groß und stark werden, deshalb gibt es Haferflocken“. Sie sehen also: Glaubenssätze stammen aus unterschiedlichen Motivationen; die einen sind mehr zu hinterfragen, die anderen weniger. Aber alle gehören auf den Prüfstand.

      Woher kommen die falschen Glaubenssätze?

      Eine ganz wesentliche Ursache für das Entstehen falscher Glaubenssätze sind meist negative Erfahrungen in Kindheit oder Jugend (gebranntes Kind scheut Feuer). Man macht durch ein Missgeschick zum Beispiel die Erfahrung, dass Feuer brennt und wehtut, etwa wenn man in eine Kerzenflamme greift oder die Herdplatte berührt. Schon ist Feuer negativ belegt und zieht sich durchs weitere Leben. Man versucht erst gar nicht mehr, sich mit Feuer positiv auseinanderzusetzen. Anstatt auch die Vorzüge von Feuer zu erkennen, etwa um Wärme zu erzeugen oder Licht ins Dunkel zu geben, verschließen wir uns dieser positiven Erfahrung.

       Oder nehmen Sie ein anderes Beispiel. Als Kind werden Sie von einem Hund gebissen, weil Sie eine ungeschickte Bewegung Richtung Vierbeiner gemacht haben. Sie sind ein Leben lang nun auf Hunde nicht mehr gut zu sprechen und weichen ihnen aus. Jetzt geht Ihre Geschichte

Скачать книгу