ТОП просматриваемых книг сайта:















ЛИТМИР - LITMIR.BIZ - Электронная библиотека
Скачивание или чтение онлайн электронных книг.Аннотация
Wie passen die spannenden Fortschritte der modernen Wissenschaft und gelebte Spiritualität zusammen? Der geniale Naturwissenschaftler und Mystiker Teilhard de Chardin (1881-1955) weist uns eine Spur zu einem erahnten gemeinsamen Endpunkt «Omega» der menschlichen Geschichte. Indizien aus den letzten Jahrzehnten deuten darauf hin, dass Teilhards Einsichten richtig sind und gleichzeitig für uns alle sowohl Auftrag bedeuten als auch Lebenssinn vermitteln. Gehen wir gemeinsam auf Spurensuche!
Аннотация
Der Islam gehört zu Deutschland? Wäre nicht vorab zu fragen: Gehört Religion zur Gesellschaft? Dieses Buch ist kein Bekenntnisbuch, es legt nicht Zeugnis ab. Es ist kein Trost- und auch kein Erbauungsbuch. Kein Gottesbeweis wird geführt und kein Therapieangebot unterbreitet. Es ist auch keine Einführung in die Theologie. Was aber dann? Eine Streitschrift darüber, dass wir auch religiös denken müssen, wenn wir «das Ganze» denken wollen. Und in diesem Sinne eine «alltagstaugliche» Einführung in das religiöse Denken mit Beispielen aus verschiedenen Konfessionen.
Аннотация
Ein Klopfen, Pfeifen oder Rauschen im Ohr, laut oder leise, akut oder chronisch: So stellt sich Tinnitus aurium (lat. «das Klingeln der Ohren») oftmals dar. Zwar sind die Ohrgeräusche meist «nur» ein Symptom anderer Erkrankungen, doch können sie auf Dauer durchaus die Lebensqualität beeinträchtigen und Gesundheitsstörungen verursachen. Viele Betroffene versuchen, sich mit ihrer inneren «Hintergrundmusik» zu arrangieren; andere hingegen geraten an den Rand der Verzweiflung und leiden unter Angstzuständen, Depressionen oder Schlafstörungen. Ist Tinnitus überhaupt heilbar? Was liegt der «Erkrankung» zugrunde? Wie kann man ihr begegnen? Dr. med. Eberhard J. Wormer bietet mit seinem kompetenten Buch einen umfassenden Überblick über Tinnitus, vermittelt Hintergrundwissen und gibt hilfreiche Ratschläge, wie den Ohrgeräuschen beizukommen ist. Lassen Sie sich nicht unterkriegen! Es gibt viele Möglichkeiten, das belastende Ohrensausen in die Schranken zu weisen. ● Die wichtigsten Informationen über das Ohr und das Hören ● Mögliche Ursachen von Ohrgeräuschen ● Grundlagen der Tinnitus-Diagnostik ● Therapeutische Angebote und Tipps zur Selbsthilfe
Аннотация
"Die Zauberflöte" ist die meistgespielte Oper weltweit. Wer würde sich nicht berühren lassen von einem Werk, in dem die Wiederkehr der Liebe in einer heillos zerstrittenen Welt das Thema ist? Wie dieser Grundgedanke von Mozart in Musik gesetzt wurde, beschreibt Robert Maschka durch eine leicht verständliche Nachzeichnung der Musik und anhand von Porträts der Bühnenfiguren.
Seit ihrer Uraufführung 1791 unter der Leitung des Komponisten ist Mozarts letzte Oper «Die Zauberflöte» ununterbrochen im Repertoire. Maschka erklärt die Popularität «der Zauberflöte» aus der Wiener Theatersituation des späten 18. Jahrhunderts, auf die Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder genial reagiert haben.
Und er schildert anschaulich die bis in die unmittelbare Gegenwart reichende Wirkungsgeschichte dieses faszinierenden Werkes nicht nur auf der auf Bühne und auf Schallplatte oder CD, sondern auch in der Literatur, der Kunst und im Film.
– Einführung in die meistgespielte Oper der Welt – Verständliche Nachzeichnung der Musik – Figurenporträts – Schilderung der Wirkungsgeschichte bis in unsere heutige Zeit
Der Autor Robert Maschka hat für die Reihe «Opernführer kompakt» bereits Beethovens «Fidelio» und Wagners «Tristan und Isolde» auf den Punkt gebracht. Er ist Mitautor des «Handbuchs der Oper» (mit Rudolf Kloiber und Wulf Konold), verfasste das «Fidelio»-Kapitel im «Beethoven-Handbuch» (hrsg. von Sven Hiemke) und veröffentlichte gemeinsam mit Silke Leopold das Lexikon «Who's who in der Oper». Maschka ist außerdem als Autor zahlreicher Musikkritiken, Booklets für CDs, Texte für Programmhefte renommierter Orchester, Konzertreihen, Musikfestivals und Opernhäuser bekannt.
Seit ihrer Uraufführung 1791 unter der Leitung des Komponisten ist Mozarts letzte Oper «Die Zauberflöte» ununterbrochen im Repertoire. Maschka erklärt die Popularität «der Zauberflöte» aus der Wiener Theatersituation des späten 18. Jahrhunderts, auf die Mozart und sein Librettist Emanuel Schikaneder genial reagiert haben.
Und er schildert anschaulich die bis in die unmittelbare Gegenwart reichende Wirkungsgeschichte dieses faszinierenden Werkes nicht nur auf der auf Bühne und auf Schallplatte oder CD, sondern auch in der Literatur, der Kunst und im Film.
– Einführung in die meistgespielte Oper der Welt – Verständliche Nachzeichnung der Musik – Figurenporträts – Schilderung der Wirkungsgeschichte bis in unsere heutige Zeit
Der Autor Robert Maschka hat für die Reihe «Opernführer kompakt» bereits Beethovens «Fidelio» und Wagners «Tristan und Isolde» auf den Punkt gebracht. Er ist Mitautor des «Handbuchs der Oper» (mit Rudolf Kloiber und Wulf Konold), verfasste das «Fidelio»-Kapitel im «Beethoven-Handbuch» (hrsg. von Sven Hiemke) und veröffentlichte gemeinsam mit Silke Leopold das Lexikon «Who's who in der Oper». Maschka ist außerdem als Autor zahlreicher Musikkritiken, Booklets für CDs, Texte für Programmhefte renommierter Orchester, Konzertreihen, Musikfestivals und Opernhäuser bekannt.
Информация о книге
Автор произведения Robert Maschka
Жанр Документальная литература
Серия Opernführer kompakt
Аннотация
Franz von Assisi war gewiss kein «alltäglicher» Heiliger. Er war ein Aussteiger, verzichtete auf Eigentum und bürgerliches Leben, verbrachte die meiste Zeit auf Wanderschaft und in der Natur. Und doch war seine radikale Gottsuche keine Weltflucht, sondern ein Platznehmen mitten in der Welt. Franziskus machte keinen Unterschied zwischen heilig und profan. Er suchte das Heilige im Profanen und das Profane im Heiligen. Er erwartete Gott «im Dazwischen». Und Gott zu erwarten bedeutet, nicht schon zu wissen, wo er genau ist. Jan Frerichs entwickelt aus dieser Grundhaltung einen spirituellen Weg für moderne Stadteremiten und solche, die es werden wollen – biblisch fundiert, franziskanisch verwurzelt und radikal verortet im «Alltäglichen»: in Arbeit und Kreativität, in einfachem Leben, Gebet, Gemeinschaft und liebendem Engagement für die Welt.
Информация о книге
Автор произведения Jan Frerichs
Жанр Религия: прочее
Серия Franziskanische Akzente
Аннотация
Bereits seit der Antike bezeichnet die «Melancholie» eine durch Schwermut und Trübsinn geprägte seelische Stimmung, die Dichter und Denker zu düsteren Selbstbeschreibungen inspiriert hat. Als Krankheitsbild spricht man heute eher von «Depression» und kann dabei einen weltweiten Trend feststellen: Neben einem alarmierenden Anstieg der Depressivität, der mit verschiedenen gesellschaftlichen Einflussfaktoren in Zusammenhang gebracht wird, nehmen auch die Folgelasten – etwa in Form von Arbeitsunfähigkeit, stationärer Behandlung und Frühverrentung – dramatisch zu.
Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen werden leider allzu leicht aufs Spiel gesetzt, da oft vorschnell starke Psychopharmaka verordnet werden. Wenn den psychischen Beschwerden jedoch unerkannte Mangelzustände zugrunde liegen, bleiben chemische Antidepressiva meist wirkungslos, und die Nebenwirkungen belasten das gefährliche Stimmungstief zusätzlich.
Der Kompakt-Ratgeber befasst sich sowohl mit dem Symptom «depressive Verstimmung» als auch mit der psychischen Erkrankung «Depression»; dabei stellt er vor allem zahlreiche nicht-pharmakologische, gut verträgliche Antidepressiva und alternative Therapiekonzepte in den Mittelpunkt: – Anzeichen, Diagnosen und Ursachen der Depression – Chancen und Risiken der pharmakologischen Behandlung – körpereigene und pflanzliche Antidepressiva – antidepressive Nährstoffe und Maßnahmen
Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen werden leider allzu leicht aufs Spiel gesetzt, da oft vorschnell starke Psychopharmaka verordnet werden. Wenn den psychischen Beschwerden jedoch unerkannte Mangelzustände zugrunde liegen, bleiben chemische Antidepressiva meist wirkungslos, und die Nebenwirkungen belasten das gefährliche Stimmungstief zusätzlich.
Der Kompakt-Ratgeber befasst sich sowohl mit dem Symptom «depressive Verstimmung» als auch mit der psychischen Erkrankung «Depression»; dabei stellt er vor allem zahlreiche nicht-pharmakologische, gut verträgliche Antidepressiva und alternative Therapiekonzepte in den Mittelpunkt: – Anzeichen, Diagnosen und Ursachen der Depression – Chancen und Risiken der pharmakologischen Behandlung – körpereigene und pflanzliche Antidepressiva – antidepressive Nährstoffe und Maßnahmen
Аннотация
Das Wort «Aggression» wird in unserem Sprachgebrauch meist negativ verstanden. Man verbindet damit Gewalt, Wut, Hass, Streit und Krieg. Dieses Verständnis ist jedoch einseitig, so Karl Frielingsdorf, und sollte positiv ergänzt werden: Aggression ist eine Lebenskraft, eine Lebensenergie, die zerstörend und schädigend, aber auch lebensfördernd und beziehungsstiftend eingesetzt werden kann. In seinen Ausführungen greift Karl Frielingsdorf auf mehr als 1000 Lebensgeschichten meist religiös sozialisierter Frauen und Männer zurück, die sich in Einzelberatung und /oder in Gruppen mit ihren Erfahrungen mit Aggressionen und Beziehungen auseinandergesetzt haben. Zudem werden Ursprung und Bedeutung von Aggression in unserer Zeit aus psychologischer, anthropologischer und religiöser Sicht erörtert. Eine interdisziplinäre und ganzheitliche Betrachtung von Aggression mit dem Ziel, eine langfristige Lösung der Aggressionsproblematik zu finden.
Аннотация
Ignatius von Loyola ist ein Lehrer des Gebetes. Er weiß, wie man es lernt; und er weiß, wie man darin wächst und Fortschritte macht, um immer besser die je eigene Gebetsweise zu finden. Er hat es selber gelernt, sein Leben lang. Die methodischen Hinweise in diesem Band helfen, achtsam dafür zu werden, wie das immer mehr gelingen kann. Sie wenden sich sowohl an diejenigen, die erste Schritte im Gebet unternehmen, als auch an die, die bereits Erfahrungen gemacht haben und diese tiefer begreifen möchten.
Информация о книге
Автор произведения Hans Schaller
Жанр Документальная литература
Серия Ignatianische Impulse
Аннотация
Helmuth Rilling, charismatischer, weltweit wirkender Dirigent, Lehrer und Vermittler von Musik, ist «fast schon ein Denkmal» (Die Zeit): Von ihm geht ein «viele Menschen entflammender Geist» aus, der Teile der Musikwelt, insbesondere das Chorwesen, seit Jahrzehnten beeinflusst hat.
Rilling erzählt in diesem Buch von seinem musikalischen Leben mit Bach – und anderen. Er gibt Einblicke in seine vielfältige Arbeit und vermittelt anschaulich und in lockerer Form seine Einsichten über Musik und die Faszination des Musizierens. Ein Essay von Hanspeter Krellmann, eine Chronik und Diskografie runden das Buch ab.
Die Themen des Buches:
– Privatleben und Berufsleben – Interpretations- und Aufführungspraxis – Zusammenarbeit mit weltberühmten Interpreten – Leben mit der Partitur: Der Alltag eines Dirigenten – Über Bach, Mendelssohn, Brahms und die zeitgenössische Musik – Religiosität und Musik – Engagement über Länder-Grenzen hinweg
Die Autoren Helmuth Rilling ist wie kein zweiter ein Botschafter Bachs in der Welt; er hat zur Wiederentdeckung der romantischen Chormusik beigetragen und fördert durch Kompositionsaufträge die zeitgenössische Musik. Mit seinen Ensembles gibt er international Konzerte und ist gefragter Gastdirigent bei führenden Orchestern in aller Welt. Er gründete 1981 die Internationale Bachakademie Stuttgart. Als Pädagoge leitet er internationale Workshops und Jugendensembles. Für sein vielfältiges Engagement wurde Rilling mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Hanspeter Krellmann war Chefdramaturg der Bayerischen Staatsoper in München. Er veröffentlichte Bücher über Busoni, Grieg, Strauss, Webern und Gershwin und ist Mitglied der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Ausführliche Informationen zur Internationalen Bach-Akademie Stuttgart finden Sie unter www.bachakademie.de.
Rilling erzählt in diesem Buch von seinem musikalischen Leben mit Bach – und anderen. Er gibt Einblicke in seine vielfältige Arbeit und vermittelt anschaulich und in lockerer Form seine Einsichten über Musik und die Faszination des Musizierens. Ein Essay von Hanspeter Krellmann, eine Chronik und Diskografie runden das Buch ab.
Die Themen des Buches:
– Privatleben und Berufsleben – Interpretations- und Aufführungspraxis – Zusammenarbeit mit weltberühmten Interpreten – Leben mit der Partitur: Der Alltag eines Dirigenten – Über Bach, Mendelssohn, Brahms und die zeitgenössische Musik – Religiosität und Musik – Engagement über Länder-Grenzen hinweg
Die Autoren Helmuth Rilling ist wie kein zweiter ein Botschafter Bachs in der Welt; er hat zur Wiederentdeckung der romantischen Chormusik beigetragen und fördert durch Kompositionsaufträge die zeitgenössische Musik. Mit seinen Ensembles gibt er international Konzerte und ist gefragter Gastdirigent bei führenden Orchestern in aller Welt. Er gründete 1981 die Internationale Bachakademie Stuttgart. Als Pädagoge leitet er internationale Workshops und Jugendensembles. Für sein vielfältiges Engagement wurde Rilling mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Hanspeter Krellmann war Chefdramaturg der Bayerischen Staatsoper in München. Er veröffentlichte Bücher über Busoni, Grieg, Strauss, Webern und Gershwin und ist Mitglied der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Ausführliche Informationen zur Internationalen Bach-Akademie Stuttgart finden Sie unter www.bachakademie.de.
Аннотация
Katharina Ganz hat sich in den Diskussionen um die Rolle der Frauen in der katholischen Kirche pointiert und unerschrocken geäußert. Dabei stellt sie klar, dass diese ihren unschätzbaren Beitrag für das Leben und Miteinander nur dann glaubhaft vermitteln kann, wenn ihre Strukturen, die Verteilung von Macht, der Umgang mit den eigenen Mitgliedern und Ressourcen dem Geist Jesu Christi entsprechen. Dazu gibt sie Anstöße, indem sie eigene Erlebnisse und Stationen erzählt, theologisch und spirituell reflektiert und mit Positionen aus ihrer Ordensgemeinschaft und solchen als feministisch-pastoraltheologisch denkende Franziskanerin verknüpft. Ausgehend von ihrer Begegnung mit Papst Franziskus im Mai 2019 geht sie auf Fragestellungen ein, mit denen sich das Forum «Frauen in Diensten und Ämtern» beim Synodalen Weg befasst, blendet zurück in die Zeit der Gründung ihrer Kongregation im 19. Jh., um dann Fragen zu erörtern, die gegenwärtig innerkirchlich unter den Nägeln brennen.