Аннотация

Es war einmal ein Königreich mit dem Namen Verlorenherz – nach Verlorenherz gelangten alle Menschen nach ihrem Tod und lebten dort wieder glücklich beisammen. Die Königin dieses Reiches hatte einen Mann namens König Weichlieb, den sie von Herzen liebte. Aber eines Tages verschwand dieser König spurlos auf seinem fliegenden Teppich. Aus Zorn über den Verlust ihres Königs beschloss die Königin, dass in ihrem Königreich fortan tiefe Trauer herrschen sollte. Deshalb schuf sie traurige, stumme und leere Orte wie Verlustig oder Wortschatzlosen. Dorthin wurden viele Menschen gebracht und von ihren Liebsten getrennt. Von nun an war Verlorenherz ein ganz trauriger Ort – bis Rafael, Til, Kenzo, Reggie und die kleine Königin von Vita mit fünf Zaubergegenständen gegen die Königin von Verlorenherz kämpften, eine mutige Kinderbande, deren Ziel es war, aus Verlorenherz wieder ein glückliches Reich zu machen … Die Königin von Verlorenherz ist der erste Roman des Südtiroler Kinderbuchautors Marcel Zischg.

Аннотация

Tobias und Lisa verstehen nicht, warum Papa sie verlassen hat. Ihre Mutter will einfach nicht darüber sprechen. Stefan wird von seiner Mutter zu Herrn G. geschickt, um sich eine Milch zu leihen. Als er zum ersten Mal die Wohnung des eigenartigen Nachbarn betritt, sieht er einen leeren, menschengroßen Käfig im Wohnzimmer. Ein Bruder und seine kleine Schwester beobachten die Pechmarie, eine seltsame Frau am Bahnhof des Dorfes. Als sie ihr einen Streich spielen wollen, geschieht etwas Unerwartetes. Moritz und Til spielen auf dem abgelegenen Fußballplatz am Rande der Stadt, obwohl die Mutter es ihnen verboten hat. Manuel träumt davon, wie zwei Unbekannte an die Tür klopfen, eine Frau und ein Mann. Sie wollen ihn abholen, und er soll eine neue Familie bekommen: eine neue Mutter, einen neuen Vater und sogar einen neuen Bruder … Der verlassene Rummelplatz von Marcel Zischg berichtet in dreizehn Erzählungen eindringlich und mit suggestiven Bildern von den seelischen Nöten und Ängsten von Kindern. Die Protagonisten, meist zwischen zehn und fünfzehn Jahre alt, spielen auf leeren, abgelegenen Spiel- und Sportplätzen und hegen erste Wünsche und Begierden. Sie streben nach Freiheit und suchen Abenteuer in Erlebnissen, Träumen, Bildern und Assoziationen. In sprachlich dichten, manchmal surreal anmutenden Geschichten verbindet Marcel Zischg Motive des Phantastischen, Irrealen mit realen Erlebnissen von Traumatisierung und seelischem Schmerz.