Скачать книгу

      

      Evelyne Wannack, Sonja Beeli-Zimmermann (Hrsg.)

      DER KINDERGARTEN IM FOKUS

      Empirische und pädagogische Einblicke

      ISBN Print: 978-3-0355-1609-8

      ISBN E-Book: 978-3-0355-1610-4

      1. Auflage 2020

      Alle Rechte vorbehalten

      © 2020 hep verlag ag, Bern

       www.hep-verlag.com

      Inhaltsverzeichnis

       Sonja Beeli-Zimmermann, Evelyne Wannack

       Evelyne Wannack, Doris Edelmann

       Evelyne Wannack, Sonja Beeli-Zimmermann

       4Das typische Kindergartenkind aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

       Doris Edelmann, Claudia Schletti

       4.1 Bildungspolitische Hintergründe

       4.2 Spielen bedeutet Lernen und umgekehrt

       4.3 Neugier, Begeisterungsfähigkeit, Fantasie und Bewegungsdrang

       4.4 Guter Kindergartenunterricht aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

       4.5 Fazit

       5Das Lern- und Spielverständnis von Kindergartenlehrpersonen

       Flavian Imlig

       5.1 Professionelle Einstellungen zu Lernen und Spiel

       5.2 Ansätze des Lern- und Spielverständnisses

       5.3 Ergebnisse zum Lern- und Spielverständnis von Kindergartenlehrpersonen

       5.4 Fazit

       6Die Nutzung der Auffangzeit für individualisierenden Unterricht

       Sonja Beeli-Zimmermann, Sabina Staub

       6.1 Individualisierender Unterricht

       6.2 Strukturierung des Morgens

       6.3 Formen der Individualisierung während der ersten Sequenz

       6.4 Fazit

       7Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten

       Hansjakob Schneider

       7.1 Analyse der Sprachhandlungen

       7.2 Resultate zu Sprachhandlungsanregung und Fragetypen

       7.3 Qualität von alltagsintegrierter Sprachbildung

       7.4 Fazit

       8Ausprägung der kognitiven Fähigkeiten bei den Kindern

       Larissa Maria Troesch

       8.1 Aktueller Kenntnisstand zu den Exekutiven Funktionen

       8.2 Ergebnisse zu den Exekutiven Funktionen

       8.3 Fazit

       9Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

       Doris Edelmann, Marcel Zurbrügg

       9.1 Studien und Qualitätsmerkmale

       9.2 Willkommens- und Begegnungskultur

       9.3 Elterninformation

       9.4 Elterngespräche

       9.5 Elternmitwirkung

       9.6 Unterstützende und erschwerende Faktoren für die Erziehungs- und Bildungskooperation

       9.7 Fazit

       10Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Kindergartenlehrpersonen aus Sicht der Eltern

       Caroline Villiger, Larissa Maria Troesch

       10.1 Aktueller Erkenntnisstand zur Kooperation von Schule und Elternhaus

       10.2 Formen der elterlichen Beteiligung am Leben im Kindergarten

       10.3 Zufriedenheit der Eltern mit der Zusammenarbeit mit der Kindergartenlehrperson

       10.4 Fazit

       11Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

       Doris Edelmann

       11.1 Theoretische Rahmung

       11.2 Erfahrungen mit dem Übergang in den Kindergarten

       11.3 Erfahrungen mit dem Übergang in die Primarschule

       11.4 Fazit

       12Pädagogischer und empirischer Ausblick

       Evelyne Wannack, Sonja Beeli-Zimmermann

      

Скачать книгу