Скачать книгу

/>

      Essentielle Schriften

      GREGOR DER GROßE

      DIE SCHRIFTEN DER KIRCHENVÄTER

      

      

      

       Essentielle Schriften, Gregor der Große

       Jazzybee Verlag Jürgen Beck

       86450 Altenmünster, Loschberg 9

       Deutschland

      

       ISBN: 9783849660369

      

       Cover Design: Basierend auf einem Werk von Andreas F. Borchert, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35892522

      

       Der Text dieses Werkes wurde der "Bibliothek der Kirchenväter" entnommen, einem Projekt der Universität Fribourg/CH, die diese gemeinfreien Texte der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Die Bibliothek ist zu finden unter http://www.unifr.ch/bkv/index.htm.

      

       www.jazzybee-verlag.de

       [email protected]

      

      

      INHALT:

       Einleitung zu Gregor dem Grossen. 3

       Einleitung zu den Dialogen. 38

       Vier Bücher Dialoge. 45

       Erstes Buch. 45

       Zweites Buch. 76

       Drittes Buch. 112

       Viertes Buch. 163

       Buch der Pastoralregel 230

       Einleitung. 230

       Erster Teil 233

       Zweiter Teil: Vom Leben des Hirten. 249

       Dritter Teil: Wie der Seelsorger, der ein gutes Leben führt, seine Untergebenen lehren und ermahnen muß 276

       Vierter Teil 362

      Essentielle Schriften

      Bibliographische Angaben:

      Titel Version: Einleitung zu Gregor dem Grossen Sprache: deutsch Bibliographie: Einleitung zu Gregor dem Grossen In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen Buch der Pastoralregel; mit einem Anhang: Zwölf Briefe Gregors des Grossen / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. ( Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 4) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933. Unter der Mitarbeit von: Uwe Holtmann.

      Titel Version: Einleitung zu den Dialogen Sprache: deutsch Bibliographie: Einleitung zu den Dialogen In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen vier Bücher Dialoge / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. (Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 2; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 3) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933. Unter der Mitarbeit von: Birgit Genten.

      Titel Version: Vier Bücher Dialoge (BKV) Sprache: deutsch Bibliographie: Vier Bücher Dialoge (Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen vier Bücher Dialoge / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. (Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 2; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 3) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933. Unter der Mitarbeit von: Birgit Genten.

      Titel Version: Einleitung zum Buch der Pastoralregel Sprache: deutsch Bibliographie: Einleitung zum Buch der Pastoralregel In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen Buch der Pastoralregel; mit einem Anhang: Zwölf Briefe Gregors des Grossen / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. ( Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 4) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933. Unter der Mitarbeit von: Uwe Holtmann.

      Titel Version: Buch der Pastoralregel (BKV) Sprache: deutsch Bibliographie: Buch der Pastoralregel (Liber regulae pastoralis) In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen Buch der Pastoralregel; mit einem Anhang: Zwölf Briefe Gregors des Grossen / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. ( Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 1; Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 4) Kempten; München : J. Kösel : F. Pustet, 1933. Unter der Mitarbeit von: Uwe Holtmann.

      Einleitung zu Gregor dem Grossen

       Allgemeine Einleitung

      Als Quellen für die Lebensgeschichte des hl. Papstes Gregor des Großen dienen uns vor allem anderen seine Schriften. In vielen, vielen Personen-, Orts- und Zeitangaben bekundet sich uns Gregor als ein seiner Zeit ganz und gar verbundener Mann. Als nächste Quelle gilt Gregors von Tours, † 594 oder 595, Historia Francorum. Es folgen der Liber Pontificalis, dann Isidor von Sevilla, De vir. illustr. 40, und Ildefons von Toledo, De vir. illustr. 1. Ewald entdeckte in St. Gallen eine Biographie Gregors aus der Feder eines Mönches von Whitby in England, wahrscheinlich aus dem Jahre 713 stammend, herausgegeben von Grisar 1887 und von Gasquet 1904. Beda Venerabilis ist der nächste Autor, der uns in seiner 731 vollendeten Kirchengeschichte berichtet. Gegen Ende des Jahrhunderts, 770—780, verfaßt Paulus Diaconus auf Monte Cassino sein Leben des hl. Gregor, 1 dem ein Jahrhundert später Johannes Diaconus, ebenfalls ein Mönch von Monte Cassino, seine ausführliche Vita folgen läßt. 2

       1. Rom und Italien in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts

      Die Lebensjahre Gregors fallen in eine Zeit tiefen Niederganges, in eine Zeit unübersehbarer Gefahren für das weströmische Reich, für Italien und Rom, ungeheurer Gefahren auch für das Christentum, das mit dem bisherigen Bestand der Dinge unterzugehen drohte.

      Nach dem Tode Amalasunthas, der Tochter Theoderichs, begann für das schon schwer heimgesuchte Italien eine lange Reihe schwerster Kriegsjahre. Justinian, der eben das Vandalenreich gestürzt und Nordafrika für Byzanz wiedergewonnen hatte, begann in Italien den Krieg gegen das Reich der Ostgoten. Sein großer Feldherr Belisar eroberte rasch Sizilien und den größten Teil Italiens, 535—540. Justinian legte dem eroberten Lande schwere Steuern auf. Steuereinnehmer, Wucherer und die Besatzung, die von Byzanz unregelmäßig ihren Sold bezog, machten sich Geld auf jede Weise. Eigentum und Leben waren nirgends mehr sicher; die Soldaten waren ja nur zu

Скачать книгу