ТОП просматриваемых книг сайта:
Lieber Tod, wir müssen reden. Muriel Marondel
Читать онлайн.Название Lieber Tod, wir müssen reden
Год выпуска 0
isbn 9783831269266
Автор произведения Muriel Marondel
Издательство Bookwire
Ich glaube, ich will nicht mehr. Ich will nicht mehr so weiterleben. Ich will nicht mehr aufwachen. Ich will mich auflösen. Jetzt sofort, auf der Stelle will ich zu Luft werden und in den Äther übergehen. Mein verrücktes Lachen geht jetzt in ein quälendes Weinen über. Ach, verdammt, du dummes Herzchen. Dieser Kitsch macht etwas mit mir. Dieser Kitschsatz lässt meine Erinnerung wie wilde Affen durch meinen Kopf tanzen.
Erinnerungen an Zeiten, die vielleicht nicht perfekt waren, aber in denen zumindest alles seinen Platz hatte. In denen Mama noch nicht ganz allein nach über 30 Jahren Ehe in einer Wohnung saß. Ich denke an die Zeiten, in denen wir gemeinsam Weihnachten feierten und Papa immer mürrisch war – aus irgendeinem Grund war er an Weihnachten immer mürrisch –, während Mama ein perfektes Familienfest inszenieren wollte und sie sich dann immer in die Haare bekamen. Sie bekamen sich ohnehin ständig in die Haare. Sie hätten weniger streiten sollen. Wir hätten alle weniger streiten sollen. Aber wir konnten es ja nicht wissen. Wir konnten ja nicht wissen, dass Papas Zeit begrenzt war. Was hätten wir nicht alles anders machen können. Es zerfrisst mich, daran zu denken. Diese verrückte, anstrengende Familienbande. Aber immerhin gab es damals noch eine Familienbande. Keiner, der fehlte, und keiner, der für immer fehlen würde.
All diese Bilder. Bilder, die wild durcheinanderwirbeln. Bilder aus meiner Kindheit. Das Holzhaus im Garten. Drei kleine blonde Mädchen. Das Haus auf den Kanaren, jedes Jahr. Papa dolmetscht. Papa hat alles im Griff. Papas Stimme, seine Hände, die Art, wie er sich räuspert, sein Lachen, die großen Schuhe, die er trägt. Immer »Der Spiegel« auf dem Nachttisch und viele angefangene Bücher. Sonntags, Papas Fernsehtag. »Zeit für Bud Spencer und Raumschiff Entenscheiß«, sagt er und lacht.
Papa, der immer morgens schon weg ist, wenn ich aufstehe. Und abends noch stundenlang in seinem Büro sitzt. Er versorgt uns, aber entzieht sich emotional immer mehr. Ein Vater, der da ist, aber fehlt. Auch das war Papa.
Mama und Papas Trennung. Die erste. Wir ziehen aus. Mama und Papa trennen sich doch nicht, wir ziehen wieder ein. Mama und Papas Trennung, die zweite. Papa lernt eine andere Frau kennen. Ich höre ihn am Telefon lachen. Er wirkt das erste Mal seit Langem glücklich. Ich bin traurig, weil ich glaube, wir können ihn nicht glücklich machen. Er zieht aus. Mama weint ganz viel in dieser Zeit. Papa zieht wieder ein. Sie heiraten noch einmal, nach 25 Jahren. Weiß, in der Kirche in Spanien. Papa wird dafür katholisch, obwohl ihm nichts ferner liegt, als katholisch zu werden.
Meine verrückten Eltern. Sie halten bis zum Schluss aneinander fest. Meine Teenagerzeit. Wir zanken und schreien, immer wieder kämpfe ich den Kampf um seine Anerkennung. Ich rufe: »Du bist ein Scheiß-Vater. Ich hasse dich!«, und zerreiße ein Bild von ihm und mir. Papa weint. Das erste Mal vor mir. Einmal versucht er, mich zu umarmen, ich lasse ihn nicht mehr.
Ich ziehe um. München, Kairo, Berlin, München, Berlin. Ausbildung hier, Studium da, ich breche ab und beginne wieder neu.
»Papa, ich bin Künstlerin«, sage ich.
»Ja, das ist okay. Aber irgendwann musst du auch mal Geld verdienen«, sagt er.
Meine Männer sind gewöhnungsbedürftig, aber Papa ist immer nett zu allen. Er hat ein Herz für Underdogs. Papa hilft und Papa leiht mir Geld und schimpft darüber, dass er mir Geld leiht. Immer wieder »zum letzten Mal« tut er das. Papa arbeitet nie weniger. Immer nur noch mehr. Er bekommt Depressionen. Wir kommen nicht mehr an ihn ran.
Papa beginnt eine Therapie. Er raucht nicht mehr, er trinkt nicht mehr. Er blüht wieder ein bisschen auf. Ich werde in der Moderationsklasse in Berlin angenommen. Aus Tausenden Bewerbern werde ich ausgewählt. Ich bin stolz wie Oskar. Papa und Mama sind stolz wie Oskar. Papa schickt mir einen Stein von den Kanaren, den er für mich am Strand gesammelt hat.
Ein paar Monate später die Diagnose. Hoffnung. Seine Qualen. Er will leben, sagt er. Papa ruft jetzt immer öfter an. Wir reden viel. Wir lernen uns irgendwie kennen.
Dann kommen die letzten Gespräche. Es geht alles so schnell. Der Todeskampf. Papas Leiche. Mamas mädchenhafte Tränen. Der Moment, in dem ich meinen Schwestern sagen muss, dass er tot ist. Ihre Gesichter. Die Beerdigung. Nick-Cave-Song. Mathis, der da sitzt und nicht mehr aufhören kann zu weinen. Und von dem ich glaube, er ist der Mann fürs Leben.
Die Panikattacken. Ich kann nicht mehr arbeiten. Alles viel zu viel. Das Skype-Gespräch. Diese Enttäuschung. Diese unglaubliche Enttäuschung. Ich habe Mathis seitdem nicht einmal mehr gesehen. Meine Träume. Alles weg. Alles lief doch wieder gut. Die Lieder auf der Gitarre. Es war doch alles gut. Alles geht so schnell. So schnell. Viel zu schnell dreht sich alles um mich und mein Leben, das den Bach hinunterging.
Das erste Mal seit Wochen laufen wieder Tränen. Ich bin taub geworden. Ich will all das nicht fühlen. Ich bin schrecklich hart geworden, anderen und auch mir selbst gegenüber. Aber die Tür zum Weichsein zu öffnen, das schien mir in den vergangenen Wochen so gefährlich. Vielleicht, weil ich, wenn ich diesen riesengroßen, atemraubenden Schmerz wirklich zulassen würde, auch zugeben müsste, dass all dies wirklich geschehen ist. Dass es wahr ist. Dass das wirklich wahr ist. Dass Papa wirklich tot und Mathis wirklich weg ist. Meine erste und meine letzte große Liebe. Beide haben mich verlassen. Und ich habe an ein Happy End geglaubt.
Bitterliches, lautes Wimmern kommt aus meinem offen stehenden Mund. Ich ächze und schluchze und schreie, und der Rotz läuft wieder. Kein bisschen Selbstbeherrschung liegt in diesem Moment.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Ich klemme meinen Kopf ganz fest zwischen meine Knie und richte all mein Wimmern und mein Schluchzen und mein Ächzen und meine Tränen gen Boden. Da liegt es in Trümmern, mein bisherigen Leben. Keine Kraft für ein Morgen. Nur der harte, kalte Kachelboden.
Ich höre mich weiter schluchzen und brabbeln und ächzen und wimmern. Es hört nicht auf, ich kann nicht aufhören. Raus mit dem, was raus will.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Ich sitze da. Ich weiß nicht, wie lange. Vor mir hat sich eine Tränenpfütze gebildet. Sie ist klein, aber sie ist sichtbar. In ihr schwimmt meine Klage an ein ungerechtes Leben. Ich horche in die Stille der Nacht, die langsam zum Morgen wird, so, wie ich es damals auf dem Krankenhausflur getan habe, kurz nachdem Papa gestorben war.
Und irgendwann in diesen Augenblicken auf dem Wannenrand versiegen sie wieder, die Tränen. Und mein Herz, es fühlt sich an, als würde es offen auf einem Operationstisch liegen. Roh und rot und gut durchblutet. Ich spüre es ganz deutlich in meiner Halsschlagader pochen. Nur der Rest meines Körpers und mein Geist, die sind ganz und gar erschöpft.
Während ich mich aufrichte, verspüre ich plötzlich den Wunsch, meine Hand auf mein Herz zu legen. Sie fühlt sich warm an. Wie ein wohltuender Balsam fließt die Wärme meiner Hand in meinen Brustkorb.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Ich neige meinen Kopf und lege ihn in meine andere Hand, als würde ich darin einschlafen wollen. So, wie Kinder es manchmal tun. Dann beginne ich, mit meinen Fingerkuppen vorsichtig über meine Wange zu streicheln. So, wie Mütter es manchmal tun. Ich bin mir sicher, dass das albern aussieht. Aber ich bin mir auch ziemlich sicher, dass albern auszusehen gerade nicht zu meinen größten Sorgen gehört.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Es ist wahr.
Während