ТОП просматриваемых книг сайта:
Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens. Luis Holuch
Читать онлайн.Название Die medial-historische Entwicklung des Damen-Skispringens
Год выпуска 0
isbn 9783961455140
Автор произведения Luis Holuch
Жанр Спорт, фитнес
Издательство Автор
20. Rang = 11 Punkte
21. Rang = 10 Punkte
22. Rang = 9 Punkte
23. Rang = 8 Punkte
24. Rang = 7 Punkte
25. Rang = 6 Punkte
26. Rang = 5 Punkte
27. Rang = 4 Punkte
28. Rang = 3 Punkte
29. Rang = 2 Punkte
30. Rang = 1 Punkt
Abbildung 6: FIS Weltcup-Punktewertung nach Reglement FIS Weltcup Skisprung Damen 2015-2016. Selbsterstellte Darstellung anhand des originalen Dokuments. Quelle: siehe Endnoten.
Die Punkte werden also entsprechend der erreichten Platzierung zugeteilt. Bei Punktgleichstand in der Tageswertung (welche durch die Gesamtnoten einer jeden Springerin) zustande kommen, „erhält jede Springerin die dem Rang zugeteilten Punkte, und der folgende Rang wird ausgelassen.“30 Die Addition der bei jedem Springen erzielten Weltcup-Punkte ergibt schließlich die Weltcupgesamtwertung, welche dementsprechend nach jedem Springen neu berechnet wird. Diejenige, die nach dem finalen Springen die höchste Weltcupgesamtpunktzahl erzielt hat, ist die Weltcupgesamtsiegerin. Sie erhält von der FIS, wie in Artikel 5.2 festgelegt, die große FIS Weltcup Kugel. Die Springerinnen auf Rang zwei und drei erhalten eine FIS Weltcup Medaille. Nachfolgend sind alle Gesamtweltcupsiegerinnen, sowie die Zweit- und Drittplatzierte aller bisherigen Weltcupsaisons (Stand: nach der Saison 2016/2017) samt Nationenkürzel und erreichter Gesamtpunktzahl aufgelistet.
Saison | Siegerin | Zweite | Dritte |
2011/2012 31 | Sarah Hendrickson (USA) 1169 Punkte | Daniela Iraschko (AUT) 779 Punkte | Sara Takanashi (JPN) 639 Punkte |
2012/2013 32 | Sara Takanashi (JPN) 1297 Punkte | Sarah Hendrickson (USA) 1047 Punkte | Coline Mattel (FRA) 823 Punkte |
2013/2014 33 | Sara Takanashi (JPN) 1720 Punkte | Carina Vogt (GER) 806 Punkte | Yuki Itō (JPN) 759 Punkte |
2014/2015 34 | Daniela Iraschko-Stolz (AUT) 1007 Punkte | Sara Takanashi (JPN) 973 Punkte | Carina Vogt (GER) 672 Punkte |
2015/2016 35 | Sara Takanashi (JPN) 1610 Punkte | Daniela Iraschko-Stolz (AUT) 1139 Punkte | Maja Vtič (SLO) 908 Punkte |
2016/201736 | Sara Takanashi (JPN) 1455 Punkte | Yuki Itō (JPN) 1208 Punkte | Maren Lundby (NOR) 1109 Punkte |
Tabelle 1: Die drei besten Springerinnen jeder Weltcupsaison. Selbsterstellte Tabelle.
Prinzipiell vorgesehen, bisher aber bislang im Weltcup noch nicht ausgetragen, sind Teamwettkämpfe für die Damen. Diese laufen (wie bei den Herren) so ab, dass in umgekehrter Reihenfolge des Nationenrankings (siehe Folgeseite) gestartet wird.
Zunächst springen alle vier Athletinnen jeder Nation einen Durchgang, welcher in eben diese vier Gruppen unterteilt ist.
Die Zahl der Teams reduziert sich nach diesem Durchgang auf die besten Acht – sofern mehr als acht Teams am Start sein sollten.
Saison | Nation | Punktzahl |
2011/201237 | Vereinigte Staaten von Amerika (USA) | 2228 |
2012/201338 | Vereinigte Staaten von Amerika (USA) | 2260 |
2013/201439 | Japan (JPN) | 2981 |
2014/201540 | Österreich (AUT) | 1970 |
2015/201641 | Österreich (AUT) | 2886 |
2016/201742 | Japan (JPN) | 3357 |
Tabelle 2: Die Siegernationen im Nationencup. Selbsterstellte Tabelle.
Die Nationenwertung wird prinzipiell unabhängig von Teamwettkämpfen erhoben. Maßgeblich dafür ist „[d]ie Summe der erzielten WCS-D-Punkte aller Teilnehmerinnen einer Nation (Damen) – [sic!] einschliesslich der Punkte der Mannschafts- und den Anteil aus den Gemischten Mannschaftswettkämpfen – der laufenden WCS-D-Saison“43.
Die beste Nation einer Saison erhält indes ebenfalls einen eigenen Preis, den FIS Nationencup. Bislang waren drei verschiedene Nationen in der Lage, diesen zu gewinnen.
Natürlich muss für sämtliche Wertungen vorab geregelt werden, welche Athletinnen für Weltcups startberechtigt sind. Diese Vorschriften sind in Artikel 2 geregelt unter dem Titel „Startberechtigung für WCS-Wettkämpfe“44.
Die Anmeldung zu Weltcupspringen ist lediglich dann möglich, wenn die Athletin einen FIS-Code besitzt, also beim Internationalen Skiverband angemeldet ist. Zudem gibt es drei weitere Dinge, die einer Athletin die Startberechtigung verwehren könnten: das Geburtsjahr (also das Alter), die Leistungen im Weltcup und die Leistungen im Continental-Cup. Eine vierte Beschränkung wird nachfolgend ebenfalls thematisiert.
Startberechtigt sind nach Artikel 2.2: „a) Springerinnen, die […] 2000 oder früher geboren sind; b) Springerinnen, die bereits WCS-D-Punkte oder GP-D-Punkte erzielt haben; c) Springerinnen, die bei COCS-D-[…]Wettkämpfen aus der vergangenen Saison oder der laufenden Saison mindestens einen Punkt erreicht haben.“45
Diese Regeln gelten also für sämtliche Nationen, ebenso wie die letzte Startzulassungsbeschränkung, welche von der FIS ausgeht. In Artikel 2.3 heißt es nämlich: „[j]eder Nationale Skiverband ist berechtigt, bis zu einem Maximum von sechs (6) Springerinnen für einen WCS-D zu nennen.“46
Dies bedeutet also: unabhängig davon, wie viele Springerinnen einer Nation nach Artikel 2.2 startberechtigt sind – ob beispielsweise drei oder zehn – es dürfen maximal sechs von ihnen zu einem Weltcupspringen angemeldet werden. Eine Bewertung dieses Umstandes erfolgt im weiteren Verlauf dieses Buches.
Ausgenommen sind Veranstaltungen im eigenen Land.
Denn nach Artikel 2.5 des Reglements kann der Nationale Verband des Veranstalterlandes zusätzlich eine Nationale Gruppe mit bis zu sechs zusätzlichen Athletinnen nominieren47.
Doch auch in Bezug auf diese Nationale Gruppe hat die FIS den Veranstaltern Grenzen gesetzt und diese in Artikel 2.6 festgehalten.
Dort heißt es wörtlich: „Wenn in einem Veranstalterland mehr als zwei (2) Einzel-Wettkämpfe pro Serie (GP-L und