Скачать книгу

"uf8188335-da62-574e-b56f-959bcf392b9f">

      

      Dieter Wissgott

      Opfer Patient

      Medizin vor Gericht

      Mit einem Geleitwort

      von Gisela Friedrichsen

      © 2013 zu Klampen Verlag · Röse 21 · D-31832 Springe

      [email protected] · www.zuklampen.de

      Umschlaggestaltung: Stefan Hilden, München

       www.hildendesign.de

      Umschlagabbildung: © HildenDesign

      Satz: thielenverlagsbuero, Hannover

      1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2013

      ISBN 9783866742420

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

      Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

      Inhalt

       Cover

       Titelseite

       Impressum

       Geleitwort von Gisela Friedrichsen

       Vorwort

       Diagnosefehler

       Die Ferndiagnose

       Die geplatzte Hauptschlagader

       Der nicht erkannte Herzinfarkt

       Die nicht erkannte Hüftdysplasie

       Der ignorante Schiffsarzt

       Fehler beim Röntgen (I)

       Fehler beim Röntgen (II)

       Operationsfehler

       Die verursachte Querschnittslähmung

       Das eingenähte Gefäß

       Der Rambo-Chirurg

       Die vergessenen Bänder

       Kosmetischer Fehlschlag

       Das verdrehte Bein

       Die verrenkte Prothese

       Tinte in der Wirbelsäule

       Vereiterung im Hüftgelenk

       Sturz vom OP-Tisch

       Informationsfehler

       Die vergessene Krankendokumentation

       Die lückenhafte Krankenakte

       Kommunikationsdefizite

       Der beurlaubte Patient

       Gutachterfehler

       Lähmung durch Operation

       Verkeimung ohne Ende

       Zehn goldene Regeln für Patienten

       Der Autor

      Geleitwort

      Heinrich von Kleist schuf in Michael Kohlhaas eine Figur, die sprichwörtlich geworden ist für einen Menschen, dem so ungeheures Unrecht widerfahren ist, dass er darüber selbst zum Ungeheuer wurde. Kohlhaas, erst ein rechtschaffener Mann, der an Recht und Gerechtigkeit glaubte, geriet auf einen furchtbaren Weg, weil er von allen, an die er sich in Gutgläubigkeit und Gottvertrauen wandte, verraten wurde. Am Abgrund des Unrechts fand er dann nicht mehr zurück; seine von ihm verübten Verbrechen waren schließlich furchtbarer als die an ihm begangenen.

      Wir alle sind vermutlich schon einmal jemandem begegnet, den wir einen Querulanten nannten, weil er, für uns unverständlich und scheinbar grundlos, gegen etwas oder jemanden aufbegehrte und dabei Maß und Ziel verlor. Doch wie niemand als Mörder geboren wird, so ist auch keiner von Geburt an ein notorischer Querulant. Jeder, der unser Empfinden in dieser Weise stört, hat etwas erleben müssen, das sein Gerechtigkeitsgefühl nachhaltig aus dem Lot gebracht hat.

      In diesem Buch ist von Menschen die Rede, die nicht zum Kohlhaas wurden, obwohl mancher von ihnen Grund dazu gehabt hätte. Sie alle, deren tragisches Schicksal hier beschrieben wird, haben es tapfer, wenn auch oft in tiefster Verzweiflung, angenommen. Dieter Wissgott hat ihnen eine Stimme gegeben.

      Dieses Buch handelt nicht nur von diesen Stimmen. Es ist ein Aufschrei. Weniger gegen die Kunstfehler und Nachlässigkeiten von Medizinern, die keine Halbgötter in Weiß sind, sondern irrtumsanfällige Menschen wie jedermann. Es ist jedoch ein Aufschrei gegen eine Justiz, die sich vom Streben nach Recht und Gerechtigkeit mehr und mehr verabschiedet. Der es leichter fällt, die Fehlentscheidungen anderer mit weiteren, eigenen Fehlentscheidungen zu überdecken, so, als müsse mit vereinten Kräften dem Opfer selbst die Schuld an seinem Unglück zugeschoben werden.

      Ein Rechtsstaat, der sich seines Anspruchs würdig erweist, bringt keinen Kohlhaas hervor und auch keine Opfer auf Lebenszeit. Die in diesem Buch geschilderten Schicksale allerdings sprechen eine andere Sprache.

      Gisela

Скачать книгу