ТОП просматриваемых книг сайта:
Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Группа авторов
Читать онлайн.Название Wörterbuch alttestamentlicher Motive
Год выпуска 0
isbn 9783534724758
Автор произведения Группа авторов
Жанр Религия: прочее
Издательство Автор
6 Literatur
ASSMANN, Jan (2000): Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa, München/Wien.
ASSMANN, Jan (1996): Ägypten. Eine Sinngeschichte, München.
BRUNNER, Helmut (1957): Altägyptische Erziehung, Wiesbaden.
DIODOR = G. Wirth (Übers.) (1992ff.): Diodoros: Griechische Weltgeschichte, Stuttgart.
FEIX, Josef (Hrsg.) (62001): Herodot, Historien Griechisch–Deutsch, Düsseldorf.
FIEGER, Michael; HODEL-HOENES, Sigrid (2007): Der Einzug in Ägypten. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Josefsgeschichte, Bern u.a.
KUNZ, Andreas (2001): Zions Weg zum Frieden. Jüdische Vorstellungen vom endzeitlichen Krieg und Frieden in hellenistischer Zeit am Beispiel von Sacharja 9–14, Stuttgart.
KUNZ, Andreas (2003): Ägypten in der Perspektive Israels am Beispiel der Josephsgeschichte (Gen 37–50), in: Biblische Zeitschrift 47,2, 206–229.
GÖRGEMANN, Herwig (Hrsg.) (2003): Plutarch. Drei religionsphilosophische Schriften: Über den Aberglauben, Über die späte Strafe der Gottheit, Über Isis und Osiris, Düsseldorf.
ROHRMESSER, Angela (2010): Elephantine, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: www.wibilex.de (Zugriffsdatum 1.6.2012).
RUSSEL, Stephen C. (2009): Images of Egypt in Early Biblical Literature. Cisjordan-Israelite, Transjordan-Israelite, and Judahite Portrayals, Berlin/New York.
VAN DER VEEN, Peter G. (2006): Geser, in: Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet: www.wibilex. de (Zugriffsdatum 27.8.2012).
WESTERMANN, Claus (1982): Genesis (37–50). Biblischer Kommentar AT I/3, Neukirchen-Vluyn.
Andreas Kunz-Lübcke
Ahnfrau → Gefährdung
Alte, der/die
Das Motiv des Alten (alter Mensch, alte Frau, Greis, Greisin) erfährt eine ambivalente Verwendung. Einerseits ist das Erreichen des Greisenalters Ausdruck eines von Gott gesegneten Lebens (Jes 65,20; Sach 8,4; Hiob 42,17), andererseits ist das Alter geprägt von Zeugungsunfähigkeit beider Geschlechter (Gen 18,2), von körperlichen Gebrechen und Impotenz (1 Kön 1,1–4). Auch wenn gelegentlich von der Arbeitstätigkeit alter Menschen die Rede ist (Ri 19,16), wird die letzte Lebensphase vor allem mit dem Müßiggang in Verbindung gebracht (Sach 8,4).
1 Der/die Alte und Sexualität
Das Motiv des Lustgreises begegnet in der Hebräischen Bibel nicht. In der Literatur des Judentums taucht es erstmalig im apokryphen (nicht zu den „heiligen Schriften“ gehörenden) Buch Susanna mit den beiden Ältesten auf, die eine schöne und zugleich verheiratete Frau begehren. Zwar werden diese als Älteste (presbyteroi) im rechtlichen Sinne bezeichnet, woraus sich zunächst noch kein Alter schließen lässt. Kurz vor der Aufdeckung der gegen Susanna geschmiedeten Intrige aber bezichtigt einer der Greise seinen Komplizen, „in Schlechtigkeit alt geworden zu sein“ (Susanna 1,52). Im Gegensatz zu den beiden Alten in Susanna, die trotz (oder wegen) ihres Alters von ihren sexuellen Trieben bestimmt werden, wird in der Hebräischen Bibel das Motiv des/der Alten mit dem Unvermögen zu Sexualität und Fortpflanzung verbunden: Für das betagte Paar Abraham und Sara wird notiert, dass für Sara „die Art der Frauen verschwunden war“ (Gen 18,11). Ob damit Sexualität, Menopause, Fertilität und Ähnliches gemeint ist, bleibt unbestimmt (→ Menstruation). Im Folgesatz stellt Sara fest, dass sie verbraucht sei (blh), wie solle sie da noch Lust (ʿæḏnāh) empfinden (oder Liebeslust erfahren?), schließlich sei auch ihr Mann alt (Gen 18,12). Auch hier bleibt ungesagt, ob das Ausbleiben von Schwangerschaft und Geburt auf physisches Unvermögen oder mangelnde sexuelle Attraktivität zurückgeführt wird. Die Vorstellung, dass das fortschreitende Alter Sexualität erschwert bzw. unterbindet, taucht in Gen 30,14–17 auf. Nachdem Lea die Erkenntnis gekommen ist, dass sie keine Kinder mehr bekommen wird (Gen 30,9), setzt sie Aphrodisiaka ein. Mit diesen nötigt sie Jakob zum Sexualverkehr („gekauft habe ich dich mit den Alraunen meines Sohnes“), woraufhin Jakob mit ihr schläft und sie schwanger wird (Gen 30,16f.). Dass der alte Mann von Impotenz und Machtverlust geplagt werden kann, macht die Episode über Davids Altersgebrechen deutlich. Der Umstand, dass der alte und permanent frierende David mit seiner ihm beigegebenen Bettgenossin Abischag sexuell nicht verkehrt (oder besser nicht verkehren kann), und sein Sohn Adonija sich selbst als König deklariert, ohne dass David dagegen etwas unternimmt bzw. unternehmen kann, macht 1 Kön 1 zur Gegengeschichte zu 2 Sam 11f. Obwohl David hier auf dem Höhepunkt seiner politischen und sexuellen Macht ist (Eroberung von Ammon und Batseba-Skandal), wird er hier als alter, impotenter und machtloser Mann gezeichnet.
2 Alter Mensch und Weisheit
Der hebräische Ausdruck zāqen wird zur Bezeichnung sowohl eines „alten Mannes“ als auch „eines Ältesten“, der politische bzw. gerichtliche Entscheidungen fällt, gebraucht. Dahinter steht die Vorstellung, dass mit dem zunehmenden Lebensalter auch die Fähigkeit zu richtigen Entscheidungen und Urteilen zunimmt. Bei den Ältesten handelt es sich um Menschen, die für die lokale Rechtsprechung zuständig sind. Voraussetzung für das Amt ist entweder das Erreichen eines gewissen Alters, oder dass der Amtsinhaber über die Erfahrungen eines alten Menschen verfügt. Kontrastiert wird die Überlegenheit älterer Menschen gegenüber jüngeren bei politisch bedeutsamen Entscheidungen in 1 Kön 12,1–16. Die Alten/Ältesten, die schon Rehabeams Vater Salomo beraten haben, empfehlen dem König, sich dem Willen des Volkes zu beugen, das eine Reduzierung der Fronlasten fordert (1 Kön 12,6f.), während die Jungen ihn zu einer Beibehaltung der rigiden Politik ermuntern. Bezeichnenderweise werden diese als „Kinder“ (hajəlāḏîm), „die mit ihm groß geworden waren“ (1 Kön 12,8) bezeichnet. Der folgende Abfall der Nordstämme von Rehabeam und die kollektive Steinigung des Fronvogts Adoniram zeigen unmissverständlich, dass der Ratschlag älterer Menschen gegenüber der Torheit der Jungen vor Schaden hätte bewahren können.
3 Alter, Autorität und Autoritätsverlust
Sowohl in den juridischen als auch in den poetischen Texten der Hebräischen Bibel wird mehrfach betont, dass einem Menschen aufgrund seines hohen Alters Respekt zu zollen ist. Dazu zählt die Aufforderung, vor dem „Grauhaar“ aufzustehen (Lev 19,32) bzw. seine aufgrund des hohen Lebensalters angesammelten Erfahrungen sowie seine Weltsicht und Gotteserkenntnis als verbindlich zu akzeptieren (Hiob 12,2; 32,6). Die Verweigerung von Respekt und Unterordnung gegenüber der Generation der Alten wird als gottloses und verderbliches Handeln gesehen. Spott gegen den Vater und Missachtung der Mutter (Spr 30,17) sowie Misshandlung des Vaters und Vertreibung der Mutter (Spr 20,20) stellen negative Taten dar. Belege wie diese legen die Vermutung nahe, dass die ältere Generation nicht immer mit der geforderten Ehrerbietung behandelt worden ist.
4 Altersgebrechen und ideales Sterbealter
Mit dem Alter einher gehen: Verlust der Sehkraft (Gen 27,2; 48,10), die physischen Kräfte schwinden (Ps 71,9), einzelne Körperteile versagen ihren Dienst (1 Kön 15,23), die Geschmackssinne versagen und das Hören von Gesängen kann nicht mehr genossen werden (2 Sam 19,36; vgl. Koh 12). In der ägyptischen Lehre des Ptahhotep werden neben den hier genannten Gebrechen noch Vergesslichkeit und Trägheit genannt (LIESS 2009, 19f.). Trotz der in der Literatur des Alten Orients, Israels und Ägyptens verbreiteten Negativsicht über die Altersgebrechen gilt das Erreichen eines hohen Lebensalters als erstrebenswert. Psalm 90 nennt siebzig bis achtzig Jahre als das höchste zu erreichende Alter und dürfte somit eine gegenüber dem