Скачать книгу

      BRAMANN Basics – buch & medien

      Band 6

      Hg. von Klaus-W. Bramann und Anke Vogel

      Ulrich Störiko-Blume

      Kinder- und Jugendbuchverlage

      Macher, Märkte, Medien

       Für Monika

      Alle Titel der Reihe werden in der Deutschen Nationalbibliografie angezeigt.

      Die Deutsche Nationalbibliothek bietet nach Erscheinen detaillierte bibliografische Informationen unter https://www.dnb.de/

      © 2021 Bramann Verlag, Frankfurt am Main

      Alle Rechte vorbehalten

       Herstellung

      Margarete Bramann, Frankfurt am Main

       Druck und Bindung

      Druckerei TZ-Verlag & Print GmbH

      Printed in Germany 2021

      ISBN (Print)978-3-95903-015-1

      ISBN (EPUB)978-3-95903-108-0

       Mit herzlichem Dank an

      Christian Stottele, Wolfgang Hartmann, Christian Warweg, Peter Usborne, Gert Frederking, Volker Neumann, Brigitte Obermayer, Karl Heinz Pütz, Craig Virden, Renate Raecke, Hans-Joachim Gelberg, Andreas Meyer, Edite Kroll, Michael Krüger und viele weitere kluge Buch- und Verlagsmenschen.

      Inhalt

       Vorwort der Herausgeber

       1Einführung

       1.1Verlegen heißt: Büchern Chancen geben

       1.2Kinder brauchen Bücher

       1.3Studien zum Leseverhalten

       1.4Vom Wert des Papier-Buchs

       1.5Das Kinder- und Jugendbuch zwischen Literatur, Pädagogik, Unterhaltungswirtschaft und Buchhandel

       1.6Das Kinder- und Jugendbuch als zweitgrößte Teilbranche des Buchmarkts

       2Typen von Kinder- und Jugendbuchverlagen und ihre Marktbedeutung

       2.1Zahl und Struktur der Kinder- und Jugendbuchverlage

       2.2Der Vertrieb: Nadelöhr oder Türöffner?

       2.3Aufmerksamkeit gewinnen

       2.4Alternative Verlagsformen – Ergänzung, Erweiterung oder Überflutung des Marktes?

       3Wie ein Programm entsteht

       3.1Verlag, Imprint, Marke

       3.2Programm-Findung

       3.3Das Verlags-Portfolio

       3.4›Make or Buy‹ – eigene Buchrechte schaffen oder Lizenzen einkaufen?

       3.5Spitzentitel, Midlist, Pressetitel

       3.6Klassiker, Bestseller, Flops

       3.7Die Backlist

       4Macher und ihre Motive

       4.1Menschen haben Motive für ihr Tun

       4.2Die Kreativen: Autoren, Übersetzer, Illustratoren, Lektorinnen, Assistentinnen, Gestalter

       4.3Die Kommunikativen: Marketing-Experten, Pressereferenten, Event- und Veranstaltungsmanager, Werbefachleute, Internet-Spezialisten

       4.4Die Kommerziellen: Vertriebler im Innen- und Außendienst, Key-Accounter

       4.5Die Kaufmännischen: Personaler, Buchhalter, Vertragsexperten, Datentechniker, Controller

       4.6›Kindernah‹ – wie lässt sich dieser Anspruch erfüllen?

       5Die Beziehung Autor/Verlag

       5.1Der literarische Autor

       5.2Der Sachbuch-Autor

       5.3Das rechtliche Verhältnis Autor/Verlag

       5.4Die Rolle der Agenturen

       5.5Der Autor als Promoter seines Werkes

       6Das Zusammenwirken der Verlagsfunktionen

       6.1Routine und Innovation

       6.2Planung versus Risiko und Improvisation

       6.3Buchkalkulation

       6.4Anforderungen an Mitarbeiter in Kinder- und Jugendbuchverlagen

      

Скачать книгу