Скачать книгу
Bestimmung der vereinfachten Momenten-KrümmungsbeziehungBild 41. Gurtkraft-Momentenbeziehung unter Berücksichtigung des SchwindensBild 42. TragsystemBild 43. Überbau im QuerschnittBild 44. Querschnittsparameter (Maßangaben in mm)Bild 45. Gurtkraft-Momenten-Beziehung für den BeispielquerschnittBild 46. Biegesteifigkeit EI
eff in Abhängigkeit des Momentes für den Beispielque...Bild 47. Rissbildung an Fertigteilverbundträgern – Einteilung und ÜbersichtBild 48. Momenten-Krümmungsverlauf von Verbundträgern mit TeilfertigteilenBild 49. Phasen der Erstrissbildung unter Berücksichtigung des Zwischenzustands ...Bild 50. Gleichgewicht im ungerissenen ZustandBild 51. Spannungssprung im Rissquerschnitt und zugehöriger Dehnungsverlauf bei ...Bild 52. Fortschreitende Erstrissbildung im Zustand I/II; a) Gleichgewicht und V...Bild 53. Erstriss im Teilfertigteil; a) Spannungssprung im Rissquerschnitt, b) S...Bild 54. Fortschreitende Erstrissbildung im Zustand II/II; a) Gleichgewicht und ...Bild 55. Fugenbereich mit Gleichgewicht und UmlagerungBild 56. Dehnungsverlauf bei Erstrissbildung an der FugeBild 57. Gleichgewicht und Verträglichkeit am gerissenen FugenquerschnittBild 58. Später Fugenriss; a) Umlagerung an der Fuge, b) StahldehnungenBild 59. Mitwirkung des Betons bei frühen FugenrissenBild 60. Ganzfertigteilgurt mit Trägerbereichen und RisstypenBild 61. Momenten-Krümmungsverlauf von Verbundträgern mit GanzfertigteilenBild 62. Stahlspannungen, Betonmitwirkung und Verbundwirkung am SammelrissBild 63. Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen an GanzfertigteilträgernBild 64. Dehnungsverlauf im Zustand abgeschlossener SammelrissbildungBild 65. Beispielquerschnitt mit TeilfertigteilenBild 66. Gurtkraft-Momenten-Beziehung für den BeispielquerschnittBild 67. Biegesteifigkeit EI
eff in Abhängigkeit des Moments für den Beispielquer...Bild 68. Zwangsschnittgrößen infolge KriechensBild 69. Spannungen infolge primären Schwindens am GesamtquerschnittBild 70. Modell zur Bestimmung der primären SchwindbeanspruchungBild 71. Zwangsschnittgrößen infolge SchwindensBild 72. Momentenverlauf infolge Schwindens unter Berücksichtigung der Rissbildu...Bild 73. Phasen der Hydratation nach [118]Bild 74. Rissbildung im BetonBild 75. Berücksichtigung der Rissbildung für die SchnittgrößenermittlungBild 76. Schnittkraftverlauf Zustand IBild 77. Schnittkraftverlauf mit L
cr für Methode II Bild 78. Schnittkraftverlauf mit L
cr für Methode IIIBild 79. Schnittkraftverlauf mit effektiven Steifigkeiten nach Methode IVBild 80. Tragwerk mit Voute im InnenstützbereichBild 81. Schnittkraftverlauf für den Träger mit Vouten im Zustand IBild 82. Schnittkraftverlauf für den Träger mit Vouten nach Methode IVBild 83. Nichtlineare Schnittgrößenberechnung [74]Bild 84. Einfluss der Betonmitwirkung und des Bewehrungsgrades auf die effektive...Bild 85. Vereinfachte Schnittgrößenberechnung nach [74]Bild 86. Momenten- und Spannungsverteilung infolge Eigengewichts für verschieden...Bild 87. Einfluss des Herstellungsverfahrens auf die Form der Momenten-Krümmungs...Bild 88. Momente und Verformungen für Variante 1Bild 89. Momente und Verformungen für Variante 2Bild 90. Momente und Verformungen für Variante 3Bild 91. Momente und Verformungen für Variante 4Bild 92. Imperfektionsansätze für Bögen für Knicken in der Bogenebene nach EC 3-...Bild 93. Erddruckansatz, nach [8]Bild 94. Mittragende Breite b je Gleis, nach Ril 804 [126]Bild 95. Abminderung des Stützmoments nach Ril 804 [126]Bild 96. Prinzip des Preflex-TrägersBild 98. Verteilung der Verbundmittel in Querrichtung, nach EC 4-2 [48]Bild 99. Ausschnitt zur Orthoverbundplatte (Versuchskörper Universität Stuttgart...Bild 100. Überlagerung der TragsystemeBild 101. Traganteile der Querkrafttragfähigkeit von Bauteilen ohne Querkraftbew...Bild 102. Querkrafttragfähigkeit am bewehrten Querschnitt (Fachwerkwirkung) [152...Bild 103. Zusammenhang zwischen Querkrafttragfähigkeit, Rissbreite (δ
n0) und Sch...Bild 104. Schwindmodell; a) K-Bereich, b) F-BereichBild 105. Prinzipieller Zeitverlauf der Schwindfälle FT*, FT und OBBild 106. Dehnungen mit und ohne Schwinden des Fertigteils vor dem Einbau; a) Ei...Bild 107. Schnittkräfte und Verformungen mit effektiven Steifigkeiten nach Metho...Bild 108. Schnittkräfte und Verformungen mit L
cr nach Methode IIBild 109. Schnittkräfte und Verformungen mit L
cr nach Methode IIIBild 110. Schnittkräfte und Verformungen nach Methode II mit
EI I/IIBild 111. Zusammensetzung der Teilsicherheitsbeiwerte, nach [42]Bild 112. a) Vergleich der Last-Verformungs-Kurven Einfeldträger L = 9,7 m aus V...Bild 113. Grundlegende Nachweise am Verbundträger (ohne Beulen)Bild 114. Beziehungen auf Querschnittsebene (Stahlträger HEB 400 S235, Betonplat...Bild 115. Vergleich der Last-Verformungs-Kurven aus Versuchen und NachrechnungBild 116. Biegemoment-Rotations-Kurven bis zum Versagen; a) jeweils 10.000 Berec...Bild 117. Vollplastische Momententragfähigkeit bei positivem BiegemomentBild 118. Abminderung der plastischen Grenztragfähigkeit für positive Biegemomen...Bild 119. Vollplastische Momententragfähigkeit bei negativem BiegemomentBild 120. Dehnungsbegrenzte Momententragfähigkeit bei positivem BiegemomentBild 121. Querverbindung der Stahlträger durch KoppelstangenBild 122. Spannungsverteilung zur Ermittlung des vollplastischen Tragmoments bei...Bild 123. Abminderungskurven für Knicken und Biegedrillknicken, aus [34]Bild 124. Biegedrillknicken für einen durchlaufenden VerbundträgerBild 125. Kraftgrößenmethode zur Ermittlung der StegverformungBild 126. Definitionen am Querschnitt für den Verbundträger mit gebundener Dreha...Bild 127. Knicklängenbeiwerte für Biegedrillknicken bei gebundener Drehachse, au...Bild 128. Knicklängenbeiwerte für Biegedrillknicken bei gebundener Drehachse, au...Bild 129. Beulfelder an einem KastenquerschnittBild 130. Beulabminderungskurven für Normalspannungen im Vergleich zur Euler-Hyp...Bild 131. Prinzip des knickstabähnlichen Verhaltens; a) für ein nicht längsausge...Bild 132. Interaktion zwischen platten- und knickstabartigem Verhalten nach EC 3...Bild 133. Beulabminderungskurven für Schubspannungen nach EC 3-1-5 [36]Bild 134. Bezeichnungen am Kopfbolzendübel, Darstellung der „push-out“-Versuche ...Bild 135. Prinzip der Verbunddübelleisten mit erforderlicher Lage der Querbewehr...Bild 136. Nichtlinearität der Längsschubkräfte bei Ausnutzung der plastischen Bi...Bild 137. Ermittlung der Längsschubkräfte bei Trägern mit Ausnutzung der plastis...Bild 138. Verteilung der Längsschubkräfte a) aus primären Beanspruchungen aus Sc...Bild 139. Zusammenhang zwischen Schubkraftverteilung und Arbeitslinie der Verbun...Bild 140. Beispiel für Schubkraftverlauf T im GZT in der Verbundfuge für gerisse...Bild 141. Prüfkörper für Push-Out-Versuche in Anlehnung an EC 4, hier mit zusätz...Bild 142. Abschnittsweise Verteilung der Dübel entsprechend der Querkraftgrenzli...Bild 143. Maßgebende Schnitte für Längsschubversagen des Betongurts am Hauptträg...Bild 144. Fachwerkmodelle für die seitliche Ausleitung der Schubkräfte in die Be...Bild 145. Bezeichnungen für den Nachweis der Schubkraftausleitung (Platte als Dr...Bild 146. Modelle für die Einleitung von Längsschubkräften an freien Plattenende...Bild 147. Bewehrungsführung bei horizontal angeordneten Dübeln (maximaler Abstan...Bild 148. Zusammenstellung elastischer Spannungen [N/mm
2] in einem Feldquerschni...Bild 149. Diagramm zur vereinfachten Bestimmung des Hydratationsmaßes ε
H [118]Bild 150. Längsschnitt der Fahrbahnplatte am Querträger mit lokaler Tragwirkung ...Bild 151. Bezugswöhlerlinien (und zugehörige Lebensdauerlinien) nach elementarer...Bild 152. Prinzipdarstellung der Beanspruchungen für den Ermüdungsnachweis der B...Bild 153. Vereinfachte Methode zur Ermittlung des Schadensäquivalenzfaktors λ, a...Bild 154. Betriebslastfaktoren λ
(a)1 bzw. λ
s,1 für StraßenbrückenBild 155. Betriebslastfaktoren λ
(a)1 bzw. λ
v,1 für EisenbahnbrückenBild 156. Ermittlung der Nulllinienlage des Querschnitts für eine beliebige Über...Bild 157. Gemessener Spannungsgradient (c) in einem Innenstützbereich der Langen...Bild 158. Rechnerische elastische Spannungsverteilung über der Hauptträgerhöhe f...Bild 159. Regelquerschnitt Talbrücke HeidingsfeldBild 160. Prinzipielle Ermüdungsfestigkeitskurve nach EC 3-1-9 [38]Bild 161. Typische stahlbauliche Kerbdetails eines mehrfeldrigen Stahlverbund-Ha...Bild 162. Zusätzliche maßgebende Kerbdetails eines Stahlverbund-Hauptträgers in ...Bild 163. Bauweise mit Konsolträgern und Teilfertigteilen – Varianten für das An...Bild 164. FE-Modell von einem Tragwerk mit Kragträgern zur detaillierten Erfassu...Bild 165. Auszug aus der aktuellen Datenlage zu Wöhlerversuchen [57] von Kreuzst...Bild 166. a) Lastkollektive für schweren Autobahnverkehr (hellgrau) und typische...Bild 167. a) Beispiel der Abhängigkeit von ertragbarer Lastspielzahl vom Quotien...Bild 168. Wöhlerlinien für auf die Schaftfläche des Dübels bezogene Schubspannun...Bild 169. Vergleich der Bemessungswöhlerlinien von EC 4 und AASHTO, aus [117]Bild 170. Vergleich der Wöhlerlinie des EC 4 und der AASHTO mit verschiedenen Ve...Bild 171. Konstruktive Mindestausbildung nach EC 4-2; a) bei Querrahmen und b) Q...Bild 172. a) Allgemeiner Längsschnitt im Kragträgerbereich, b) Längsschnitt der ...Bild 173. Vorschlag zur Ausführung für den oberen Schrägstrebenanschluss, Auszug...Bild 174. Beispiel für oberen Strebenanschluss in der FertigungBild 175. Vorschlag zur Ausführung für den unteren
Скачать книгу