ТОП просматриваемых книг сайта:
The Who - Maximum Rock III. Christoph Geisselhart
Читать онлайн.Название The Who - Maximum Rock III
Год выпуска 0
isbn 9783854454175
Автор произведения Christoph Geisselhart
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Серия The Who Triologie
Издательство Bookwire
Laut Produzent Chris Thomas, den Pete für sein zweites Soloalbum verpflichtet hatte, driftete der Songwriter nach Lamberts Tod regelrecht ab und verhielt sich mehr als absonderlich. Noch verbrachte er immerhin die Wochenenden und Ferientage bei seiner Familie. Das ermöglichte ihm, von Montag bis Dienstag einigermaßen konzentriert im Studio zu arbeiten. Von Mittwoch an aber war Pete schon so erschöpft von seinem wilden nächtlichen Gebaren, dass er für den Rest der Woche keine Aufnahmen mehr zustande brachte. „Ich erinnere mich, dass er einmal über dem Aufnahmepult einschlief, während ich mit ihm redete“, sagt Thomas.
Pete verprellte auch zunehmend seine alten Freunde und verbrüderte sich stattdessen mit Partylöwen wie David Bowie, Elton John oder Mick Jagger. Er wechselte wöchentlich seine Moden und Haarschnitte und womöglich noch häufiger seine meist viel jüngeren Freundinnen. Manchmal zog er sich für einige Tage oder Wochen allein auf seinen Landsitz zurück, entgiftete sich komplett von Alkohol und Drogen, las und schrieb Kurzgeschichten oder arbeitete im Garten. Alle atmeten erleichtert auf, er schien zur Besinnung zu kommen – doch da sah man ihn schon wieder durch die Londoner Klubs torkeln oder mit Bowie in der Concorde nach New York düsen, vollgekokst, Cognacflaschen schwenkend, umgeben von Speichelleckern und vergnügungssüchtigen Nachtschwärmern. Vergleiche mit Keith Moon und Kit Lambert wurden nun immer häufiger angestellt.
Eine von Petes Kurzgeschichten, „A Death in the Day of“, veröffentlicht in seiner Prosasammlung Horse’s Neck (1985), beschreibt sein Leben im Winter 1981 sehr genau:
„Ich erwache gegen vier oder fünf Uhr nachmittags; um diese Jahreszeit stehe ich in der Dunkelheit auf. In besseren Zeiten wäre es möglich, dass ich neben einer Geliebten erwache; hoffentlich neben der einen, die mir wirklich wichtig ist. Meine Tage in London sind für niemanden wirklich nützlich, aber lustig. Ich kaufe Kleider, schaue bei Freunden vorbei und ertrage lästige Geschäftsbesprechungen. Abends habe ich mir sonst immer gern aktuelle Bands angeschaut; neuerdings bevorzuge ich ein gemütliches Abendessen in einem guten Restaurant und darauf einen Nachtklub. Ich habe ein Büro, das ich kaum aufsuche. Meine Sekretärin droht zu kündigen. Sie kann meine Selbstvernichtung nicht mehr aushalten. Meine Frau, glücklich von mir getrennt lebend, überweist die Rechnungen. Ich besitze ein Studio, das allerdings vorwiegend andere Leute benutzen. Ich nehme an, das verschafft mir eine gewisse Befriedigung. Jetzt kann ich sowieso nicht arbeiten. Wenn ich so spät aufstehe, ist der Tag dafür zu kurz. Ich lebe in einem paradoxen Zustand: Ich bin zufrieden mit meinem Unglück, fühle mich wohl im Jammer. Da ich am Fluss lebe, kann ich rudern, was ich häufig mache. Ich habe eine Sonnenbank. Darunter liege ich und höre Radio. Im Sommer ist der Garten herrlich. Ich pflanze Gemüse an und Pflaumenbäume. Ich versuche jeden Tag zu schreiben. Einsamkeit ist unerlässlich. Ich lese ungefähr sechs Bücher gleichzeitig, das heißt, ich kann meine Lektüre auf meine Laune abstimmen. Vereinzelt beantworte ich Fanpost und Geschäftsbriefe, spiele Billard, klimpere auf der Gitarre direkt in ein Aufnahmegerät, bitte um Vergebung und denke darüber nach, was für ein Schlamassel ich aus einem Leben gemacht habe, das so viel von allem und von jedem zu bieten hatte. Ich denke an die Jugendlichen in Toxteth und Brighton und wie schwer ihr Leben ist. Ich danke Gott dafür, dass sie nicht wissen, wie absurd ich meine Zeit vergeude. Welcher Tag ist heute? Ist das wichtig? – Keine besonderen Vorkommnisse heute. Was würde ich schreiben, wenn ich ein Tagebuch hätte? Will nicht mehr leben. Oder: Ich wollte wissen, wie es ist. Oder: Jetzt hab ich’s euch aber gezeigt, nicht wahr? Oder: Bitte nicht vergessen die Pflanzen zu gießen. Ich stelle mir vor, wie ich meinen Bauch aufschlitze und die Gedärme hervorquellen. Ich halte mir mein Gesicht vor Augen, wie ich eine rostige Rasierklinge langsam quer durch die Kehle ziehe, von einem Ohr zum anderen. Dagegen erscheint es gar nicht so übel, einfach bloß ein paar Tabletten zu schlucken.“
Petes Verzweiflung wuchs, als er Mitte des Jahres feststellen musste, dass sein Desinteresse an geschäftlichen Angelegenheiten zu schier unüberwindlichen finanziellen Problemen geführt hatte. Als er ein neues Aufnahmegerät für sein Studio in Twickenham kaufen wollte, entdeckte er, dass nicht nur die erforderlichen hundertdreißigtausend Pfund fehlten – nein, er stand sogar mit über einer halben Million Pfund bei der Bank in der Kreide.
„Ich sagte in der Bank: ‚Ich muss nur meine Platte fertigstellen, dann kriege ich zwei Millionen Dollar.‘ Aber die Bank, bei der ich seit meinem Studium Kunde war, sagte bloß: ‚Nein, Sie bekommen von uns kein Geld mehr.‘ Obwohl ich jeden Pfennig, den ich persönlich hatte, in die Firma steckte, um sie wieder flüssig zu machen, wollte mir die National Westminster Bank an den Kragen. Sie wollte mein Haus, meinen Plattenvertrag, meine Plattenfirma, alles. Ich steckte in einer scheußlichen Zwickmühle. Ich hatte mein Geld nicht bloß in tolle Anwesen, Rolls Royces oder Häuser in Los Angeles investieren wollen, weil ich es für besser hielt, Arbeitsplätze zu schaffen und zu akzeptieren, dass das Teil meiner Verantwortung war. Aber dann war ich unfähig, das durchzuziehen. Entweder war ich zu kaputt, zu abgelenkt oder mit Rock’n’Roll auf Tour. Und die Leute, die ich angestellt hatte, um die Arbeit zu erledigen, hielten den Zufluss von Geld für unerschöpflich. Sie gaben mein Geld schneller aus, als ich es verdienen konnte.“
Wie Richard Barnes schon beobachtet hatte, wurde Petes Unternehmensgruppe Eel Pie von ungeeigneten Mitarbeitern geführt, und seine ständige Abwesenheit hatte noch zusätzlich dazu beigetragen, dass die Firma bis zum Bankrott herabgewirtschaftet worden war. Petes Tantiemen reichten nicht mehr aus, um die Verluste auszugleichen, zumal Plattenfirmen oft erst Jahre nach einer Veröffentlichung die Tantiemen abrechneten und überwiesen, was hieß, dass die erfolgreichen Alben Empty Glass und Face Dances in Petes aktueller Finanzkrise keine Hilfe waren. Allein sein Buchverlag, der laut Barnes mehr Angestellte als Titel hatte, stand mit einer Million Dollar in der Kreide. Pete musste den Verlag, auf den er sehr stolz gewesen war, aufgeben und die Verlagsrechte verkaufen. Er musste auch seinen Buchladen „Magic Bus“ in Richmond schließen, und Eel Pie Sound, seine Verstärkervermietungsfirma, ging in Konkurs. „Eine Zeitlang erwog ich ernsthaft, die Freuden eines Pleitiers zu genießen und in Paris ein friedliches Dasein zu führen. Aber dann dachte ich: Nein! Ich werde diese Bastarde mit ihren eigenen Waffen schlagen. Ich erstehe von den Toten auf und verdiene Geld.“
Das klingt im Rückblick sehr entschlossen. In der Praxis musste Pete freilich erst buchstäblich von den Toten erweckt werden, ehe er den ganzen Ernst seiner Situation erfasste und den Kampf aufnahm.
Eines Abends im September, genau einen Tag und drei Jahre nach Keiths Tod, besuchte Pete mit einigen Freunden ein Nachtlokal namens Club For Heroes. Mit von der Partie waren Paul Weller (von The Jam und Style Council) und Phil Lynott (von Thin Lizzy); über andere Personen sowie über den genauen Verlauf des Abends herrscht eine gewisse Unklarheit, da Pete und seine Begleiter den Klub bereits in einem Zustand betreten hatten, der bei gewöhnlichen Menschen eine Alkoholvergiftung nach sich gezogen hätte, wie Pete konstatiert:
„Ich hatte so viel Brandy getrunken, dass ich nicht mehr wusste, was ich tat oder zu mir nahm. Phil Lynott dachte wohl, ich leide unter Entzug, denn er sagte: ‚Ich kann dir was geben, das dich wieder munter macht.‘ Ich hielt meinen Arm hin, bekam eine Spritze, ich glaube von Phil, und das nächste, woran ich mich erinnere, ist, dass ich rausgeschleppt wurde. Der Heroinschuss brachte mich kurzzeitig um – mein Herz stand still.“
Pete hat mehrere, teils abweichende Versionen von seinem Zusammenbruch im Klub der Helden erzählt. Die Schilderung hier folgt vor allem seinen beiden Interviews im Q-Magazin 1996 und 2000. Jedenfalls scheinen mehrere Drogen und noch weitere Begleiter im Spiel gewesen zu sein. Möglicherweise erhielt Pete die fast tödliche Injektion in der Toilette des Lokals auch nicht von Phil Lynott, wie er selbst einräumt: „Es waren noch fünf oder sechs weitere Personen anwesend. Ich weiß nicht sicher, ob es Phil war.“
Wie auch immer: Der Türsteher des