Скачать книгу

Tel.: +49 (0)40 55 26 07 07, Fax: +49 (0)40 55 26 07 28, www.Deutsche-Baumpflegetage.de

      Redaktionsschluss für das Jahrbuch der Baumpflege 2021 ist der 1. Dezember 2020.

       Inhalt

       Cover

       Titel

       Impressum

       Baum des Jahres 2020: die Robinie (Robinia pseudoacacia) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten

      A. ROLOFF

       1 Aktuelle Baumkrankheiten

       2020: das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit

      B. C. SCHÄFER

       Verbesserter Schutz vor der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen an Pflanzen – das neue Pflanzengesundheitsregime in der EU

      T. SCHRÖDER, K. KAMINSKI

       Quarantäneschadorganismen in Gehölzen – was hat sich verändert, was kommt auf uns zu?

      B. HOPPE, A. WILSTERMANN, M. BECKER, E. FORNEFELD, G. SCHRADER, T. SCHRÖDER

       Neue Schadorganismen – neue Risiken für Gehölze?

      K. KAMINSKI, G. SCHRADER, A. WILSTERMANN

       Wissenschaftlich basierte Leitlinien der EFSA zur Überwachung von Pflanzenschadorganismen

      G. SCHRADER, B. HOPPE, A. WILSTERMANN

       Eine neue Methode zum nicht-invasiven Nachweis des Asiatischen Laubholzbockkäfers: ANOPLO-diag

      M. BECKER, B. BERGER, A. TADDEI, B. HOPPE, S. KÖNIG

      Pseudomonas an Rosskastanie – Untersuchungen zur Befallsdynamik in Hamburg

      T. MELZER, G. DOOBE

       Rußrindenkrankheit an Ahorn – Biologie, Pathologie und Entsorgung von Schadholz

      R. ENDERLE, J. RIEBESEHL, P. BECKER, R. KEHR

       2 Trockenstress und Baummanagement

       Mögliche Folgeschäden von Trockenstress an heimischen Laubgehölzen – Einschätzungen aus Anlass der Dürre der Jahre 2018/19

      R. KEHR

       Vorstellung verschiedener Bewässerungsmethoden für Bäume

      A. SCHNEIDEWIND

       Identifizierung und Management der Massaria- Krankheit der Platane – Erfahrungen aus London

      G. PACKMAN

       Die neuen Baumkontrollrichtlinien der FLL – Was hat sich am Inhalt und an der Struktur geändert?

      D. DUJESIEFKEN, A. ROLOFF

       Zum Umgang mit Efeu bei der Baumkontrolle aus rechtlicher und fachlicher Sicht

      R. HILSBERG, A. DETTER

       An Trockenstress angepasste Stadtbäume – Einflussfaktoren, Kriterien, Eigenschaften, Arten und wie man sie findet

      A. ROLOFF

       3 Wurzelraum und Baumgesundheit

       Regenwürmer – vielseitige Bodeningenieure mit Nutzen für Bäume

      M. MÜLLER-INKMANN

       Bäume richtig wässern mit Blick auf zunehmende Trockenheitsperioden

      K. WELTECKE

       Mykorrhiza – Vorteile der Symbiose bei Trockenheit und Nährstoffmangel

      J. KUTSCHEIDT

       Wurzelentwicklung von Winter-Linden (Tilia cordata) nach Containeranzucht

      A. SCHNEIDEWIND

       Möglichkeiten im Umgang mit Auftausalzen an Straßenbäumen

      M. SCHREINER, B. JÄCKEL, G. FELLHÖLTER

       Baumkronen junger Stadtbäume als artenreicher Lebensraum – Ergebnisse zum Projekt „Stadtgrün 2021“

      D. MAHSBERG, S. BÖLL, R. ALBRECHT, M. K. PETERS

       Artenreiche Straßenbaumalleen mit Grünstreifen fördern die urbane Insektenvielfalt

      S. BÖLL, D. MAHSBERG, R. ALBRECHT, M. K. PETERS

       4 Wissenschaftliche Kurzberichte

       Ahorn-Rußrindenkrankheit: Untersuchungen zur Verbreitung von Cryptostroma corticale

      N. BURGDORF, L. HÄRTL, L. STRAßER

       Möglichkeiten zum Monitoring von Misteln an Laubbäumen und deren praktischer Einsatz

      K. HEITER, E. ENDRES, M. DEGLE, J. ALBERT, H.-J. KLEMMT

       Скачать книгу