Скачать книгу

SAP Solution Manager und Focused Run

       7.8 SAP Cloud ALM

       8 Spezialthemen

       8.1 B2B Add-on

       8.2 Partner Directory

       8.3 Integration Advisor

       8.4 Lokales Deployment

       8.5 API Management

       8.6 Enterprise Messaging

       8.7 Open Connectors

       8.8 Workflow und Business Rules

       8.9 SAP-Partner-Add-ons

       9 Zusammenfassung und Ausblick

       A Der Autor

       B Disclaimer

       Weitere Bücher von Espresso Tutorials

      Willkommen bei Espresso Tutorials!

      Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

      Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.

      Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

       Maximilian Rupp, Alexander Rupp:Praxishandbuch SAP® UI5 – Von der Idee zur App

       Christoph Lordieck:Praxishandbuch BOPF – das Business Object Processing Framework

       Sebastian Abshoff:Mobile Apps mit den SAP® Cloud Platform Mobile Services

       Johannes Gerbershagen:Qualitätsmanagement in der ABAP-Entwicklung unter SAP®

       Johannes Gerbershagen:SAP-Praxishandbuch ABAP Core Data Services (CDS)

       Tobias Steckenborn:Schnelleinstieg in SAP® Cloud Platform Workflow

      Vorwort

      Dieses Praxishandbuch vermittelt Ihnen die Grundlagen der Modellierung von Schnittstellen mit SAP Cloud Platform Integration (SAP CPI). Ein zentraler Aspekt ist dabei die Vermittlung von Kenntnissen, wie die Integration zwischen Anwendungen, Systemen, Partnern und Behörden in der Cloud bzw. in hybriden Umgebungen erfolgen sollte und wie Schnittstellen sicher betrieben werden können. Es erläutert Ihnen die verwandten Integrationskomponenten der seit 2012 existierenden Integrationsplattform und beschreibt Szenarien für deren Koexistenz. Zudem soll es Experten als nützliches Nachschlagewerk zu detaillierten Funktionsweisen der einzelnen Integration Patterns dienen.

      Kapitel 2 beschreibt Ihnen die Integrationsplattform der SAP und setzt SAP CPI in den Kontext zu anderen Technologien, die für eine Cloud sowie hybride Architekturen verwendet werden können und jeweils spezielle Funktionen bereitstellen, die eine konkrete Integrationsanforderung erfüllen.

      Kapitel 3 stellt Ihnen die Grundlagen für ein robustes Schnittstellendesign bzw. die Entwicklung von Schnittstellen (Integration Content) mit SAP CPI vor und erläutert Ihnen die Zusammenhänge.

      In Kapitel 4 werden die verschiedenen Integration Patterns, die für die Entwicklung des Integration Content benötigt werden, mit ihrer jeweiligen Funktionsweise anhand von Beispielen aufgelistet.

      Kapitel 5 vertieft das in Kapitel 4 erworbene Wissen in einem Praxisbeispiel, das Sie Schritt für Schritt in Ihrem eigenen SAP-CPI-Tenant umsetzen können.

      Leser, die sich nur für die Verwendung des Standard-Contents interessieren, können gleich zu den Kapiteln 6 und 7 springen, in denen die Konfiguration vorhandener Integration Packages und der Betrieb (Monitoring) von Schnittstellen in der Cloud beschrieben werden.

      Den Abschluss bildet Kapitel 9 mit einer Ergänzung zu speziellen Integrationsthemen, die auf dem erlernten Wissen aufbauen.

      SAP-Begriffe Deutsch/Englisch

      

Im Verlauf des Buches werden sowohl deutsche als auch englische Begriffe verwendet. Dies liegt zum einen daran, dass nicht jeder englische Begriff in seiner deutschen Übersetzung in der Praxis verwendet wird. So spricht man z.B. typischerweise von Deployment und nicht von Bereitstellung. Zum anderen steht die Benutzeroberfläche von SAP CPI nur in englischer Sprache zur Verfügung.

      Quellcode-Beispiele

      

Dieses Buch enthält viele Quellcode-Beispiele. Um die Lesbarkeit in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße kleiner zu zoomen.

      Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

      Hinweis

      

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

      Beispiel

      

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

      Achtung

       Скачать книгу