ТОП просматриваемых книг сайта:
Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes. Thomas-Gabriel Rüdiger
Читать онлайн.Название Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes
Год выпуска 0
isbn 9783866766464
Автор произведения Thomas-Gabriel Rüdiger
Жанр Юриспруденция, право
Издательство Readbox publishing GmbH
V.4.5.2 Geschlechtsstruktur der Opfer
V.4.5.3 Vergleich der Opferstruktur mit dem Land Brandenburg
V.4.5.4 Zwischenfazit Opferstruktur
V.4.6 Täter-Opfer-Verhältnis
V.4.6.1 Soziales Beziehungsverhältnis zwischen Täter und Opfer
V.4.6.2 Räumliches Beziehungsverhältnis zwischen Täter und Opfer
V.4.6.3 Vergleich mit dem Land Brandenburg
V.4.7 Aufklärungsquote
V.4.7.1 Allgemeines
V.4.7.2 Aufklärungsquote § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
V.4.7.3 Vergleich mit dem Land Brandenburg
V.4.7.4 Schlussfolgerung
V.5 Dunkelfeldbetrachtung
V.5.1 Einteilung des Dunkelfelds
V.5.2 Aussagewert von Dunkelfelduntersuchungen
V.5.3 Analyse des Dunkelfelds
V.5.3.1 Katzers Studie
V.5.3.2 Partner 4 Studie
V.5.3.3 Mikado Studie
V.5.3.4 Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN)
V.5.3.5 JIM, KIM und miniKIM
V.5.3.6 Speak Studie
V.5.3.7 Studie „Mediatisierung Mobil“
V.5.3.8 MIKE- und JAMES-Studienreihe
V.5.3.9 Studie „SOS Kinderdorf“
V.5.3.10 Internationale englischsprachige Studien
V.5.3.11 Schlussfolgerungen der Dunkelfeldanalysen
V.6 Gesamtergebnis der Hell- und Dunkelfeldanalyse
V.6.1 Erkenntnisse zu den Opfern
V.6.2 Erkenntnissen zu den Tätern
V.6.3 Täter-Opfer-Beziehungen
V.6.4 Schlussfolgerung
VI. Juristische Betrachtung 277
VI.1 Entstehung der Strafbarkeit
VI.1.1 Einführung des § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB
VI.1.2 Verhältnis von § 176 Abs. 4 Nr. 3 zu § 176 Abs. 4 Nr. 4 StGB
VI.1.3 Reform des § 176 StGB im Jahr 2015
VI.1.4 Internationale Bestimmungen
VI.2 Materielle Betrachtung von § 176 Abs. 4 Nr. 3 und Nr. 4 StGB
VI.2.1 Schutzzweck § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
VI.2.2 Strafrahmen § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
VI.2.3 § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB – Einordnung als unechte Unternehmensdelikte?
VI.2.4 Gemeinsame Tatbestandsmerkmale von § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
VI.2.4.1 Definition Kind gemäß § 176 Abs. 4 StGB
VI.2.4.2 Einwirken auf ein Kind im Sinne von § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
VI.2.4.2.1 Einwirken auf ein Kind nach § 176Abs. 4 Nr. 3 StGB
VI.2.4.2.2. Einwirken auf ein Kind nach § 176Abs. 4 Nr. 4 StGB
VI.2.4.2.3 Bedarf die Einwirkung stets einer sexuellen Komponente bei § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB?
VI.2.4.2.4 Zwischenergebnis
VI.2.5 Individuelle Tatbestandsmerkmale gem. § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB
VI.2.5.1 Tatbestandsmerkmale gem. § 176 Abs. 4 Nr. 3 a StGB
VI.2.5.1.1 Tatbestandsmerkmal der sexuellen Handlung gem. § 176 Abs. 4 Nr. 3 a StGB
VI.2.5.1.2 Tatbestandsmerkmal der sexuellen Handlungen vor einer anderen Person gem. § 184 h Nr. 1 StGB
VI.2.5.2 Erheblichkeitsschwelle der sexuellen Handlungen gem. § 176 Abs. 4 Nr. 3 a StGB
VI.2.5.3 Tatmittel des § 176 Abs. 4 Nr. 3 STGB
VI.2.5.4 Tatbestandsmerkmale § 176 Abs. 4 Nr. 3 b StGB
VI.2.5.4.1 Kinderpornografische Schrift nach § 184 b Abs. 1 Nr. 3 StGB 326
VI.2.5.4.2 Die Tatbestandsvariante gem. § 184 b Abs. 1 Nr. 3 StGB
VI.2.5.4.3 Die Tatbestandsvariante gem. § 184 b Abs. 3 StGB
VI.2.5.4.4 Zwischenfazit
VI.2.6 Individuelle Tatbestandsmerkmale § 176 Abs. 4 Nr. 4 StGB
VI.2.6.1 Tatmittel und Modi Operandi gem. § 176 Abs. 4 Nr. 4 StGB
VI.2.6.2 Erheblichkeitsschwelle bei § 176 Abs. 4 Nr. 4 StGB
VI.3 Versuchsstrafbarkeit für § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
VI.3.1 Versuchsstrafbarkeit für § 176 Abs. 4 Nr. 3 und 4 StGB
VI.3.2 Strafbarkeit des untauglichen Versuchs im Sinne des § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB
VI.3.3 Relevanz des § 176 Abs. 5 StGB für die Betrachtung
VI.3.4 Mögliche Auswirkungen der Einführung einer Versuchsstrafbarkeit
VI.3.5 Zwischenfazit
VI.4 Juristische Handlungsmöglichkeiten
VI.4.1 Ausweitung des Schutzalters auf Jugendliche?
VI.4.2 Vorschlag zur Einführung eines Tatbestandes der digitalen sexuellen Belästigung
VI.4.3 Sollten Grooming-Handlungen auch im physischen Raum unter Strafe stehen?
VI.4.4 Weltweit gültiges Normenverständnis
VII. Kriminologische und kriminalpolitische Betrachtung
VII.1 Vorbemerkung
VII.2 Das digitale Dunkelfeld
VII.3 Broken Web als Erklärungsansatz für Cybergrooming
VII.4 Präventionsmöglichkeiten auf Grundlage des Broken-Web-Ansatzes
VII.4.1 Einflussnahme auf die Tätermotivation durch digitale Bildung
VII.4.2 Resilienzetablierung bei potentiellen Opfern durch Medienkompetenz
VII.4.3 Erhöhung der Risiken für potentielle Täter
VII.4.3.1 Community
VII.4.3.2 Wirtschaft
VII.4.3.2.1 Alters- und Personenverifikationen
VII.4.3.2.2 Alterseinstufungen und Jugendmedienschutz