ТОП просматриваемых книг сайта:
Wie das System Eisenbahn funktioniert. Frank Hole
Читать онлайн.Название Wie das System Eisenbahn funktioniert
Год выпуска 0
isbn 9783347033191
Автор произведения Frank Hole
Жанр Отраслевые издания
Серия Praxisbuch Eisenbahn
Издательство Readbox publishing GmbH
Autor
Frank Hole, Jahrgang 1965, ist seit 1999 in unterschiedlichen, überwiegend leitenden Funktionen bei DB Regio, S-Bahn München, Omnibusverkehr Franken sowie im Verkehrsverbund VGN tätig. Als Pendler und auf Geschäfts- und Urlaubsreisen sammelte er jahrzehntelange Erfahrungen mit der Bahn in Deutschland und Europa.
In dieser Buchreihe „Praxisbuch Eisenbahn“ sind erschienen:
Band 1: Wie das System Eisenbahn funktioniert
Band 2: Einfach Bahnfahren
Band 3: Bahnfahren unter erschwerten Bedingungen
Frank Hole
Praxisbuch Eisenbahn Band 1
Wie das System Eisenbahn funktioniert
© 2020 Frank Hole
www.praxisbuch-eisenbahn.de
Layout und Umschlaggestaltung: Frank Hole
Korrektorat und Lektorat: Dr. Grit Zacharias (www.umwelt-lektorat.de)
Verlag und Druck: tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg
ISBN | |
Paperback: | 978-3-347-03317-7 |
e-Book: | 978-3-347-03319-1 |
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation innerhalb der Deutschen Nationalbibliografie. Informationen: www.dnb.de.
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Dieses Werk wurde vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet und recherchiert. Eine Gewährleistung für die Aktualität und Richtigkeit der Informationen, Empfehlungen und Aussagen kann jedoch nicht übernommen werden.
Inhalt
Einleitung
1 Infrastruktur
1.1 Netz
1.1.1 Schienen und Gleise
1.1.2 Der Oberbau und Unterbau
1.1.3 Energieversorgung
1.1.4 Streckenführung und Kunstbauten
1.1.5 Die zulässige Höchstgeschwindigkeit
1.1.6 Eingleisige Strecken, mehrgleisige Strecken
1.1.7 Weichen
1.1.8 Die Trennung von Verkehren im Netz
1.1.9 Die Flexibilität des Netzes
1.1.10 Erschließung durch das Gleisnetz
1.1.11 Grundlegende Orientierungsmöglichkeiten
1.1.12 Investitionen in die Qualität des Schienennetzes
1.1.13 Die Vermarktung des Netzes
1.2 Bahnhöfe
1.2.1 Bahnsteige
1.2.2 Gerade und gekrümmte Bahnsteigkanten
1.2.3 Bahnsteige in der Ebene und Bahnsteige mit Gefälle
1.2.4 Bahnsteighöhe und Einstiegshöhe
1.2.5 Die Bahnsteiglänge
1.2.6 Spezielle Bezeichnungen von Bahnsteigen
1.2.7 Die Erreichbarkeit von Bahnsteigen
1.2.8 Nummerierung der Gleise
1.2.9 Barrierefreiheit
1.2.10 Bahnhofskategorien und -ausstattung
1.2.11 Merkmale verschiedener Bahnhofstypen
1.2.12 Größe von Bahnhöfen
1.2.13 Die Aussagekraft von Bahnhofsnamen
1.2.14 Die Vermarktung der Bahnhöfe
1.3 Leit- und Sicherungstechnik
1.3.1 Grundprinzipien
1.3.2 Häufige Schilder und Lichtsignale
1.3.3 Fahrstraßen
1.3.4 Stellwerke
1.3.5 Die Netzleitzentralen
2 Planung
2.1 Fahrplan
2.1.1 Planungsvorlauf
2.1.2 Internationale Abstimmungen
2.1.3 Abstimmungen auf regionaler Ebene
2.1.4 Gültigkeit von Fahrplänen
2.1.5 Taktfahrpläne
2.1.6 Integrale Taktfahrpläne
2.1.7 Beispiel: Neuer ITF nach Bahnhofsneubau
2.1.8 Grenzen von Fahrplänen
2.1.9 Planung der Umsteigezeiten
2.1.10 Resümee
2.2 Fahrzeugumlaufplan
2.2.1 Beispiel: Zugumlauf der Biebermühlbahn
2.2.2 Wendezeit bei Zugumläufen
2.2.3 Optimierung von Zugumläufen
2.3 Dienstplan
2.3.1 Dienstplanung der Lokführerinnen und Lokführer
2.3.2 Optimierung der Dienstplanung
2.4 Gleisbelegungsplan
2.5 Beispiel: Produktionsprogramm der S-Bahn München
3 Verkehrsunternehmen
3.1 Fernverkehr
3.2 Nahverkehr
3.3 Organisation
4 Züge
4.1 Was ist überhaupt ein Zug?
4.1.1 Lokbespannter Zug
4.1.2 Triebzug
4.2 Rahmenbedingungen zum Fahrzeugeinsatz
4.3 Zugnummern
4.4 Linien
4.5 Fernverkehrszüge
4.5.1 InterCityExpress
4.5.2 Intercity und Eurocity
4.5.3 Sonstige Fernverkehrszüge in Deutschland
4.6 Nahverkehrszüge
4.7 Informationen an den Fahrzeugen
4.8 Finanzielle Aspekte
4.9 Flügelzüge
4.10 Stärken und Schwächen
4.11 Neigetechnikzüge
4.12 Zweisystembahnen
4.13 Zugtüren und Abfertigung
4.14 Beispiel: Das technikbasierte Abfertigungsverfahren
5 Rechtlicher und politischer Rahmen
5.1 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung
5.2 Eisenbahnneuordnungsgesetz
5.3 Allgemeines Eisenbahngesetz
5.4 Regionalisierungsgesetz
5.4.1 Beispiel: Die Ausschreibung der S-Bahn München
5.4.2 Verkehrsverträge als Steuerungsinstrument
5.4.3 Beispiel: Nicht bedarfsgerechte Ausschreibung
5.5