Скачать книгу

erstaunlich skrupellos. Als es während des Ersten Weltkriegs die Gelegenheit gab, anthropologische Messungen an Kriegsgefangenen vorzunehmen, zögerte Luschan als Professor keine Sekunde und sandte seine Mitarbeiter aus. Es bleibt unklar, ob er an diesen Forschungen aktiv beteiligt war, doch seine Untergebenen vermaßen ohne Skrupel die außereuropäischen Personen, die als Soldaten für Frankreich und England kämpften.

      Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die »Völkerkundler« immer extremer. Otto Kümmel, der ab 1923 das Museum für Ostasiatische Kunst (heutiger Martin-Gropius-Bau) leitete und ab 1934 den Preußischen Museen insgesamt vorstand, war glühender Anhänger des Nationalsozialismus. 1940 erstellte er im Auftrag des Reichskanzleichefs, des SS-Manns Hans-Heinrich Lammers, und des Propagandaministers Joseph Goebbels ein über dreihundert Seiten langes Gutachten über »Kunstwerke und geschichtlich bedeutsame Gegenstände, die seit 1500 ohne unseren Willen oder auf Grund zweifelhafter Rechtsgeschäfte in ausländischen Besitz gelangt sind«. Bei dieser Liste von angeblich entwendetem »arischem« Kulturgut handelte es sich de facto um eine Liste von zu plündernden Gegenständen.

      Und selbstverständlich hatten die Auffassungen und Tätigkeiten solcher Personen einen Einfluss auf die Sammlung. 1935 gründete der Afrikanist Hermann Bauman als Kurator des »Museums für Völkerkunde« eine Abteilung »Eurasien« (im Übrigen trotz seiner ganz anders gelagerten Expertise). Diese Abteilung stand in Verbindung mit dem deutschen »Drang nach Osten«, also mit den Kolonialansprüchen des Deutschen Reiches etwa in Bezug auf Polen, das Baltikum und Teile der damaligen Sowjetunion – darum wird es im dritten Kapitel gehen. Baumann war bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten Parteimitglied geworden und Mitglied im »Kampfbund für deutsche Kultur«, einer Organisation, die vom NS-Chefideologen und späteren »Reichsminister für die besetzten Ostgebiete« Alfred Rosenberg geführt wurde.

      Diese eurasische Sammlung wurde in den 1990er Jahren ins »Museum Europäischer Kulturen« integriert. Dessen Sammlung basiert zudem auf dem ebenfalls 1935 gegründeten »Museum für deutsche Volkskunde«, das in die NS-Ideologie eingelassen war. Im Führer des »Ethnologischen Museums« von 2003 wird der Name Hermann Baumann völlig neutral erwähnt, und ebenso neutral wirkt auf der Homepage zur »Geschichte des Museums Europäischer Kulturen« der Gründungskontext der Sammlung. Wer mehr erfahren will, muss auf die recht kostspielige Publikation Zwischen Politik und Kunst: Die Staatlichen Museen zu Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus von 2013 zurückgreifen. Baumann wechselte im Übrigen 1939 an die Universität Wien und beteiligte sich 1943 an der Arbeitsgruppe »Koloniale Völkerkunde« der »Kolonialwissenschaftlichen Abteilung« des Reichsforschungsrates. Wie so viele andere Ethnologen überlebte er die Entnazifizierung schadlos. 1951 lehrte er wieder, zunächst in Mainz und dann in München. Die ersten beiden Nachkriegsdirektoren des »Museums für Völkerkunde« stammten ebenfalls aus dem Umfeld einer ethnologischen Forschung, die dem Nationalsozialismus zugearbeitet hat.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4QAYRXhpZgAASUkqAAgAAAAAAAAAAAAAAP/sABFEdWNreQABAAQAAAA8AAD/4QQVaHR0cDov L25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wLwA8P3hwYWNrZXQgYmVnaW49Iu+7vyIgaWQ9Ilc1TTBNcENl aGlIenJlU3pOVGN6a2M5ZCI/PiA8eDp4bXBtZXRhIHhtbG5zOng9ImFkb2JlOm5zOm1ldGEvIiB4 OnhtcHRrPSJBZG9iZSBYTVAgQ29yZSA1LjAtYzA2MSA2NC4xNDA5NDksIDIwMTAvMTIvMDctMTA6 NTc6MDEgICAgICAgICI+IDxyZGY6UkRGIHhtbG5zOnJkZj0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcvMTk5 OS8wMi8yMi1yZGYtc3ludGF4LW5zIyI+IDxyZGY6RGVzY3JpcHRpb24gcmRmOmFib3V0PSIiIHht bG5zOnhtcE1NPSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvbW0vIiB4bWxuczpzdFJlZj0i aHR0cDovL25zLmFkb2JlLmNvbS94YXAvMS4wL3NUeXBlL1Jlc291cmNlUmVmIyIgeG1sbnM6eG1w PSJodHRwOi8vbnMuYWRvYmUuY29tL3hhcC8xLjAvIiB4bWxuczpkYz0iaHR0cDovL3B1cmwub3Jn L2RjL2VsZW1lbnRzLzEuMS8iIHhtcE1NOk9yaWdpbmFsRG9jdW1lbnRJRD0ieG1wLmRpZDo0NTA0 ODczZi0yZTA4LWU1NDYtOTA1Yy1lZDE1OGVkZmVkZjEiIHhtcE1NOkRvY3VtZW50SUQ9InhtcC5k aWQ6RjFCOUIzRDJBQTBDMTFFOUFBMDA4NTdEN0FCRjIwNjAiIHhtcE1NOkluc3RhbmNlSUQ9Inht cC5paWQ6RjFCOUIzRDFBQTBDMTFFOUFBMDA4NTdEN0FCRjIwNjAiIHhtcDpDcmVhdG9yVG9vbD0i QWRvYmUgUGhvdG9zaG9wIENTNS4xIE1hY2ludG9zaCI+IDx4bXBNTTpEZXJpdmVkRnJvbSBzdFJl ZjppbnN0YW5jZUlEPSJ4bXAuaWlkOjBEQjFDRDJFNEVDNDY4MTE4OEM2ODJDNTM4NzVDQjkwIiBz dFJlZjpkb2N1bWVudElEPSJ4bXAuZGlkOjA5QjFDRDJFNEVDNDY4MTE4OEM2ODJDNTM4NzVDQjkw Ii8+IDxkYzp0aXRsZT4gPHJkZjpBbHQ+IDxyZGY6bGkgeG1sOmxhbmc9IngtZGVmYXVsdCI+MDA1 NzhfMV9UZXJrZXNzaWRpc19VTVNDSExBRy5pbmRkPC9yZGY6bGk+IDwvcmRmOkFsdD4gPC9kYzp0 aXRsZT4gPC9yZGY6RGVzY3JpcHRpb24+IDwvcmRmOlJERj4gPC94OnhtcG1ldGE+IDw/eHBhY2tl dCBlbmQ9InIiPz7/7QBIUGhvdG9zaG9wIDMuMAA4QklNBAQAAAAAAA8cAVoAAxslRxwCAAACAAIA OEJJTQQlAAAAAAAQ/OEfici3yXgvNGI0B1h36//uAA5BZG9iZQBkwAAAAAH/2wCEAAYEBAQFBAYF BQYJBgUGCQsIBgYICwwKCgsKCgwQDAwMDAwMEAwODxAPDgwTExQUExMcGxsbHB8fHx8fHx8fHx8B BwcHDQwNGBAQGBoVERUaHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8fHx8f Hx8fHx8fH//AABEICbAGQAMBEQACEQEDEQH/xADeAAABBAMBAQAAAAAAAAAAAAAAAwQFBgECBwgJ AQEAAwEBAQEAAAAAAAAAAAAAAQIDBAUGBxAAAQMDAwIDBAQGCwoMAgEVAQIDBAARBSESBjEHQSIT UWEyFHGBIwiRobFCUhXB0WJysjNz0xZWF4KSQ7MkNHRVlTfhotJTk5S0JTV1Nhjw8WNUwoPDRKOE pNQmZEUnV+J2ZbU4xEYRAAIBAgQCBwYDBwMEAwEAAwABAhEDITESBEFRYXGRIjITBYGhsUJSFPDR M8HhYnIjNBVTBhbxgqJDkrIkY8Jz4v/aAAwDAQACEQMRAD8A632z7Z9uJnbjikuXxTDyJcjD492R Idx8Vbjji4ralrWtTZUp

Скачать книгу