ТОП просматриваемых книг сайта:
Südwärts. Ernest Henry Shackleton
Читать онлайн.Название Südwärts
Год выпуска 0
isbn 9783843803953
Автор произведения Ernest Henry Shackleton
Жанр Путеводители
Серия Edition Erdmann
Издательство Bookwire
Nachdem der Südpol nun kein Ziel mehr darstellte, wandte sich Shackleton der Planung einer »Imperial Trans-Antarctic Expedition« zu, für die Bruce das Vorbild gegeben und Filchners Expedition wichtige Informationen geliefert hatte. Mit der sogenannten Weddellmeergruppe wollte Shackleton im Südsommer 1914/1915 in der Vahselbucht an Land gehen, dort überwintern und dann zum Südpol vordringen. Für die in Neuseeland aufbrechende unabhängig von ihm agierende Rossmeergruppe kaufte er Mawsons »Aurora«. Diese Gruppe sollte auf Ross Island überwinterten und mit Hunde- und Motorschlitten über das Schelfeis hinweg nach Süden in Richtung Beardmore-Gletscher für seine Durchquerung Lebensmitteldepots anlegen.
Als die finanziellen Probleme bei der Ausrüstung der Expedition immer noch nicht geklärt waren, spendete glücklicherweise der schottische Philanthrop Sir James Caird £ 24 000 für die Expedition in der Hoffnung, dass es ihm andere nachmachten. Tatsächlich bekam Shackleton genügend Geld zusammen, um seine Vorbereitungen voranzutreiben. Um Expeditionsteilnehmer zu finden, verschwieg seine Stellenausschreibung keine der möglichen Schwierigkeiten, aber dass sie auch wirklich eintreten würden, ahnte damals niemand.
»Men wanted for Hazardous Journey. Small wages, bitter cold, long months of complete darkness, constant danger, safe return doubtful. Honour and recognition in case of return.« (Huntford 1985, S. 365)
»Männer für riskante Reise gesucht. Kleines Gehalt, bittere Kälte, lange Monate in kompletter Dunkelheit, ständige Gefahr, sichere Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Falle der Rückkehr.«
Bei der Auswahl der Expeditionsteilnehmer aus 5000 Bewerbungen verfuhr Shackleton völlig unkonventionell, indem er ganz spontan seinem Bauchgefühl folgte, denn angeblich dauerten die Vorstellungsgespräche nie länger als fünf Minuten. Am 1. August 1914 konnte die »Endurance« Segel setzten. Als Shackleton unterwegs von der allgemeinen Mobilmachung nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfuhr, stellte er nach Zustimmung der Mannschaft das Schiff samt Besatzung für militärische Einsätze zur Verfügung. Die Admiralität in London befahl jedoch, die Expedition fortzusetzen.
Über Südgeorgien nahm die »Endurance« Kurs auf die Vahselbucht, wurde aber angesichts des von Filchner entdeckten Prinz-Regent-Luitpold-Landes im Südwinter 1915 vom Eis eingeschlossen. Leider war ihr nicht ein so glückliches Schicksal beschieden, wie Filchners »Deutschland«, sondern ein ähnliches wie der schwedischen »Antarctic«. Für Shackletons Expedition begann eine mehrmonatige Drift, die sie erst an Bord der »Endurance«, dann nach ihrem Untergang in mehreren Camps auf Eisschollen verbrachten. Als auch die letzte Scholle zu unsicher wurde, versuchten sie schließlich, Paulet Island zu erreichen, um – einer Ironie des Schicksals folgend – das zwölf Jahre zuvor von Shackleton angeregte Lebensmitteldepot zu nutzen. Leider wurden sie durch die Drift zu weit abgetrieben, sodass die Gruppe letztendlich auf Elephant Island, der nördlichsten der South Shetland Islands landete.
Von dort aus holte der »Boss« mit fünf Kameraden auf dem einigermaßen hochseetüchtig gemachten Rettungsboot »James Caird« von der rund 1500 km entfernten Walfangstation Stromness auf Südgeorgien Hilfe. Aber erst im vierten Anlauf gelang es Shackleton, auf dem kleinen, von der chilenischen Regierung bereitwillig zur Verfügung gestellten Dampfer »Yelcho« die gesamte Weddellmeergruppe am 30. August 1916 abzuholen. Der stellvertretende Expeditionsleiter Frank Wild hatte es über viereinhalb Monate hinweg geschafft, bei seinen Kameraden die Hoffnung auf ihre Erlösung wachzuhalten. Zuletzt hatten sie nur noch Nahrung für maximal vier Tage. Auf dem Rückweg zur chilenischen Hafenstadt Punta Arenas an der Magellanstraße ließ Shackleton unterwegs in Río Seco anhalten, um den Gouverneur über die Rettung aller Expeditionsmitglieder zu informieren. Das hatte natürlich beabsichtigterweise zur Folge, dass bei ihrer Ankunft in Punta Arenas am 3. September 1916 die gesamte Bevölkerung auf den Beinen war, um ihnen einen unvergesslichen Empfang zu bereiten. Luis Pardo Villalón, Kapitän der »Yelcho«, wurde als »Piloto Pardo« zum Nationalhelden und 1966 mit einer Briefmarke geehrt. Außerdem wurde ihm zu Ehren von der chilenischen Antarktisexpedition 1987/88 auf Elephant Island seine Büste errichtet, die in dieser einsamen Gegend wie ein Grenzpfahl wirkt.
Das Lager der gestrandeten »Endurance«-Mannschaft lag rechts von der vorgelagerten Felsgruppe auf Elephant Island. (Foto: C. Lüdecke)
Ende der 1930er-Jahre wurde diese Rettungsaktion für Chile ein wichtiges geopolitisches Argument, als sich nun auf der Antarktischen Halbinsel argentinische, britische und chilenische Besitzansprüche überlagerten. Bis heute ist das sogenannte »ABC-Problem« ungelöst, aber im Rahmen des geltenden Antarktisvertrags sozusagen auf Eis gelegt.
Über das Schicksal der Rossmeergruppe war bei Shackletons Rettung nur bekannt, dass sich die »Aurora« während eines starken Blizzards, kurz nachdem die Rossmeergruppe zur Einrichtung der Überwinterungsstation an Land gegangen war, von ihrer Verankerung im Rossmeer losgerissen hatte. Dann driftete sie zehn Monate im Packeis langsam nach Norden und kam erst am 14. März 1916 wieder frei. Wegen der beschädigten Ruderanlage musste die »Aurora« zur Reparatur nach Neuseeland zurückkehren. Alle hofften, dass sich die zehn an Land verbliebenen Expeditionsmitglieder für die Überwinterung im Jahr 1915 notdürftig einrichten konnten. Allerdings hatte man es bei der Landung verabsäumt, neben den Kisten für die Lebensmitteldepots, die Shackleton die Reise vom Pol zum Rossmeer gewährleisten sollten, auch Vorräte für die Landgruppe auszuladen. Die »Aurora« lag einfach zu nah am Ufer, als dass man an solche Vorsichtsmaßnahmen gedacht hätte. Außerdem fehlten aus diesem Grund weitere Ausrüstungsgegenstände und Ersatzkleidung. Dennoch bemühte sich die Gruppe, Shackletons Auftrag zu erfüllen und legte zwischen 80° S und 83° S vier Depots an, die sie nicht einmal anrührten, obwohl sie selbst kaum noch etwas zu essen hatten. Erschwerend kam für sie hinzu, dass in dieser Region so schlechtes Wetter herrschte, wie es dort frühere Expeditionen nie erlebt hatten.
Die Rettung der Rossmeergruppe mit der wieder instand gesetzten »Aurora« war nun Shackletons oberstes Ziel. Von australischer Seite wurde ihm jedoch zu verstehen gegeben, dass seine Anwesenheit nicht vonnöten sei. Dies bedeutete insbesondere, dass er an Bord der »Aurora« nicht erwünscht war. Der Hintergrund war, dass Shackleton nach seiner Rettung wie jedes Mal nach einer Expedition große Schulden angehäuft hatte und man in Australien mit seinem undurchsichtigen Geschäftsgebaren nichts zu tun haben wollte. Auch trug es ihm sein australischer Expeditionskamerad von der »Nimrod«, der Geologe Edgeworth Davis, zu allem Überfluss nach, dass die wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Expedition immer noch nicht veröffentlicht worden waren. So hatte sich der Expeditionsleiter selbst unwissentlich ins Aus manövriert. Als er schließlich doch nach Neuseeland reiste, um die »Aurora« für seine Leitung der Abholexpedition zu beanspruchen, traf er auch mit Davis zusammen. Dieser beschrieb seinen alten Expeditionsleiter als »gealtert, bitter, voller Ressentiments und voller Selbstmitleid«, der dem »Iren mit großer Überzeugungskraft, dem sich keiner entziehen konnte« in keinster Weise mehr glich (Huntford 1985, S. 631f). Dass die Welt zu Zeiten des Ersten Weltkriegs – als von deutschen Zeppelinen Bomben auf London und Südengland fielen und im Frühjahr 1916 die britische Flotte in der Seeschlacht bei Skagerrak der deutschen Flotte unterlegen war – andere Sorgen hatte als die Rettung von ein paar gestrandeten Männern in der Antarktis, war dem besorgten Expeditionsleiter nicht bewusst. Nachdem die Rossmeergruppe offenbar ohne ausreichende Finanzen ausgestattet