ТОП просматриваемых книг сайта:
Der Held unserer Zeit: Kaukasische Lebensbilder. Михаил Лермонтов
Читать онлайн.Название Der Held unserer Zeit: Kaukasische Lebensbilder
Год выпуска 0
isbn
Автор произведения Михаил Лермонтов
Жанр Русская классика
Издательство Public Domain
Вотъ тамъ, за рѣкою, Средь рошкоши, блеска, И старость, и младость, Толпится, кружится, Скользитъ но паркету Подъ громы оркестра. И зависть, злословье, Коварство, притворство, Соблазнь, сладострастье Подъ маскою мѣрно, Невольно, безъумно, За ними несутся.
Vorwort
Der vorliegende Roman wird zu den besten, in russischer Sprache geschriebenen, gezählt. Ich glaube, auch für den deutschen Leser wird er, obgleich in minder vollendeter Form wiedergegeben, nicht ganz ohne Interesse sein, da kaukasische Lebensbilder und so meisterhafte Naturschilderungen, wie sie hier geboten werden, noch keinesweges bei uns zu den Alltäglichkeiten gehören dürften.
Welchen Werth übrigens die Leistungen Lermontoff’s haben, beweist der Umstand, daß einer unserer stilgewandtesten, berühmtesten Schriftsteller, Hr. Bodenstedt, in jüngster Zeit den I. Band einer höchst eleganten Uebersetzung von Lermontoff’s poetischem Nachlasse veröffentlicht hat, deren Fortsetzung alle Freunde der russischen Literatur mit Wunsch und Freude entgegensehen. In demselben Werke theilt Hr. Bodenstedt Aufschlüsse über Lermontoff’s Leben und literarische Stellung mit, was mich jeder ferneren Bemerkung hierüber enthebt.
Als nicht unwesentlich dürfte noch der interessante Umstand hervorzuheben sein, daß der Held der nachstehenden Erzählungen, Petschorin, Niemand anders, als der nach dem Kaukasus verbannte Dichter selbst ist, und daß sein frühes Ende ihn auf dieselbe Weise ereilte, wie er es (S. 227), freilich in Bezug auf eine andere Person, todesahnend niedergeschrieben hatte.
Bela
Ich fuhr mit Postfuhrwerk aus Tiflis. Die ganze Ladung meiner Teläga1 bestand aus einem kleinen Koffer, welcher zur Hälfte mit Reisenotizen über Grusien vollgestopft war. Zu Ihrem Glücke ist der größte Theil derselben verloren gegangen, der Koffer hingegen mit den übrigen Sachen blieb zu meinem Glücke unversehrt.
Die Sonne fing bereits an sich hinter den Eisrücken der Berge zu verstecken, als ich in das Koischaurskische Thal hineinfuhr. Mein Postillon, ein Ossete, trieb unermüdlich die Pferde an, um noch vor Nacht den Koischaur-Berg zu erreichen, und sang aus voller Kehle Lieder dazu. Welch’ herrlicher Ort ist dieses Thal! Von allen Seiten unersteigbare Berge, röthliche Felsen mit grünendem Epheu umhängt und von Gruppen des orientalischen Ahorns gekrönt; vergelbte Fragmente ausgespühlter Anschwemmungen, und dort, in lustiger Höhe, die goldige Franse der Schneemassen, und in der Tiefe die Aragwa, die im Verein mit einem andern namenlosen Flüßchen sich mit Geräusch aus der tiefen Finsterniß einer Kluft herauswindet, dann, einem Silberfaden gleich, sich dahinzieht und wie eine Schlange im Glanze ihrer Schuppen schimmert.
Am Fuße des Koischaur angelangt, hielten wir an einem Duchan2 still. Einige zwanzig Grusier und Gorzen3 trieben sich dort lärmend umher; nicht weit davon hielt eine Karawane Kameele zum Nachtlager. Hier sagte man mir, daß ich Ochsen zum Vorspann nehmen müsse, wenn ich meinen Wagen diesen verwünschten Berg hinaufschaffen wollte, denn es war bereits um die Herbstzeit und viel Glatteis, – und der Berg hat eine Länge von ungefähr zwei Werst.4 —
Es blieb mir nichts weiter übrig; ich miethete sechs Ochsen und einige Osseten. Einer von ihnen nahm meinen Koffer auf die Schultern und die andern fingen an den Ochsen, wenn auch fast nur durch bloßes Schreien, zu helfen.
Hinter meiner Teläga zogen vier Stiere eine andere über und über vollgepackte, mit einer Leichtigkeit herauf, daß es eine Freude war sie anzusehen. Dieser Umstand erregte meine Verwunderung. Hinter dem Wagen folgte dessen Eigenthümer, aus einem kleinen Kabardinerpfeifchen, das mit Silber beschlagen war, rauchend. Er trug einen Offiziersrock ohne Epaulettes, und eine verbrämte Tscherkessenmütze. Er mochte in den Fünfzigern sein; seine dunkle Gesichtsfarbe zeigte ganz klar, daß er schon seit langer Zeit mit der kaukasischen Sonne bekannt war; sein zu früh ergrauter Schnurrbart entsprach nicht seinem festen Gange und seinem rüstigen Aussehen. Ich ging an ihn heran und begrüßte ihn; er erwiederte schweigend meine Verbeugung und blies eine ungeheure Rauchwolke in die Luft.
„Es scheint daß wir Reisegefährten sind?“
Er antwortete abermals durch eine stumme Verbeugung.
„Sie gehen wahrscheinlich nach Stawropol? . . .“
– So ist’s . . . mit Kronssachen.
„Bitte, sagen Sie mit doch, woher kommt es, daß Ihren schwerbeladenen Wagen vier Ochsen spielend ziehen, während sechs dieser Thiere bei aller Hülfe der Osseten mit meinem leichten Wägelchen kaum von der Stelle kommen?“
Er lächelte verschmitzt und warf einen bedeutungsvollen Seitenblick auf mich. —
– Sie sind wahrscheinlich noch nicht lange im Kaukasus?
„Seit einem Jahre,“ antwortete ich.
Er lächelte abermals.
„Nun, und wozu das?“
– Nun, so! Es sind infame Bestien, diese Asiaten! Sie glauben wohl, die helfen mit ihrem Schreien? Der Teufel mag entziffern, was sie schreien; so viel ist gewiß, daß die Ochsen sie verstehen; und wenn Sie deren zwanzig vorspannten, – fangen die Kerls einmal an auf ihre Art zu schreien, so rühren sie sich nicht vom Flecke . . . . Infame Spitzbuben! Aber was fängt man mit ihnen an? . . Sie suchen die Reisenden um ihr Geld zu bringen, . . . und man hat die Schelme auch verdorben! Sie werden sehen, daß sie noch zu Ihnen kommen und Trinkgeld fordern. Ich kenne sie schon, mich führen sie nicht an!
„Sie dienen wohl schon lange hier?“
– Ja wohl, ich diente hier schon unter Alekséi Petrówitsch,5 antwortete er, indem er sich in die Brust warf. Als er hierher in die Linie kam, war ich Seconde-Lieutenant – fügte er hinzu – und unter ihm habe ich zwei fernere Grade im Kriege gegen die Gorzen erhalten.
„Und jetzt sind Sie . . .?“
– Jetzt gehöre ich zum dritten Linien-Bataillone. Und Sie, wenn ich fragen darf?
Ich sagte es ihm.
Hiermit brach unser Gespräch ab, und wir setzten unsern Weg schweigend neben einander fort. Auf der Höhe des Berges fanden wir Schnee. Die Sonne war untergegangen und die Nacht dem Tage ohne Abenddämmerung gefolgt, wie dies gewöhnlich im Süden der Fall ist; doch konnten wir beim Wiederscheine der Schneemassen den Weg ganz leicht erkennen, der sich noch immer bergan zog, obgleich nicht mehr so steil wie bisher. Ich ließ meinen Koffer auf die Teläga packen, befahl die Ochsen gegen Pferde umzuwechseln, und warf noch einen letzten Abschiedsblick hinunter in das Thal; allein ein dichter Nebel, der in strömenden Wogen aus den Felsklüften quoll, verdeckte es vollkommen, und kein einziger Laut berührte von dorther mehr unser Ohr. Die Osseten stürmten lärmend an und forderten Trinkgeld; allein der Stabskapitain schrie sie so zornig an, daß sie sich im Augenblicke aus dem Staube machten. – „Das ist ein Volk!“ sagte er „nicht Brod können sie auf russisch sagen, aber sie wissen recht gut, wie „Offizier, gieb Trinkgeld“ heißt! Nein, da ziehe ich mir noch die Tataren vor, das sind doch wenigstens keine Trinker . . . .“
Bis zur Station hatten wir noch ungefähr eine Werst zurückzulegen. Rundum war es still, so still daß man dem Fluge einer Mücke nach ihrem Summen hätte folgen können.
Links lagen tiefe, dunkle Felsenklüfte; hinter ihnen und vor uns zeichneten
2
3
4
7 Werst = 1 deutsche Meile.
5
Dem General Grafen Jermóloff.