Скачать книгу

vom Aufsteller auf den Spieler abgewälzt werden soll, vgl. Kempen (Fn. 808), S. 847; Joachim Kronisch, Der Lenkungszweck der Spielautomatensteuer – Ein Spiel ohne Grenzen? NVwZ 1990, S. 322 (324).

       [819]

      BVerwGE 153, 116 (125) unter Hinweis auf BVerfGE 131, 47 (58); siehe auch Christian Jahndorf/Michael Wilms, Vergüngungsteuer auf Geldspielgeräte, KStZ 2017, S. 101, 105 ff; Helge Sodan/Sebastian Kluckert, Berufsfreiheit, Verhältnismäßigkeit und Vertrauensschutz bei der Festsetzung von Vergügungsteuersätzen, GewArch 2013, S. 177 (182).

       [820]

      Vgl. Jahndorf/Wilms (Fn. 819), S. 101; Frank Balmes, Rechtfertigungsdefizite der Vergnügungssteuer, BB 2012, S. 1259.

       [821]

      BVerfGE 123, 1 (36 f.); 31, 8 (23 f.); BVerwGE 153, 116 (120 f.); vgl. auch Jahndorf/Wilms (Fn. 819), S. 107; Otmar Schneider, Die erdrosselnde Spielgerätesteuer – zugleich Anmerkung zum Urteil des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 24.2.2016 – 5 A 251/10, KStZ 2016, S. 185, 186 ff.; siehe auch Dirk Uwer/Martin Radtke, Belastungskumulation im regulatorischen Mehrebenensystem, ZfWG 2016, S. 139 (140 f.), die darauf hinweisen, dass nach dem BVerwG die erdrosselnde Wirkung anhand einer Gesamtschau aller Beschränkungen (d.h. auch anhand der Umsatz-, Gewerbe-, Körperschaftssteuer sowie anhand der GlüStV, SpielV, BauNVO/BauGB, JuSchG und GewO des Bundes) zu beurteilen ist.

       [822]

      BVerwGE 153, 116 (128).

       [823]

      Vgl. auch Schneider (Fn. 821), S. 190

       [824]

      BFHE 261, 468; so auch schon VGH Baden-Württemberg v. 20.7.2017 – 2 S 1671/16, juris, Rn. 43 ff.

       [825]

      Sächsisches OVG v. 24.2.2016 – 5 A 251/10, juris; kritisch dazu Schneider (Fn. 821), S. 189 f.

       [826]

      BVerfGE 14, 76 (93 ff., 103 f.); 31, 8 (25 f.); BVerwGE 110, 237.

       [827]

      BVerfGE 14, 76 (93 ff.); 31, 8 (26).

       [828]

      BVerwGE 110, 237 (240).

       [829]

      BVerfGE 14, 76 (102).

       [830]

      BVerfGE 14, 76 (95); BVerwGE 110, 237 (240 f.).

       [831]

      BVerfGE 14, 76 (103); 31, 8 (26); BVerwGE 110, 237 (241).

       [832]

      BVerwG v. 13.4.2005 – 10 C 5/04 und 10 C 8/04, BVerwGE 123, 218 und NVwZ 2005, 1322; OVG SH, KStZ 2004, 95; SächsOVG, SächsVBL 2005, 94; HessVGH, KStZ 2004, 192; OVG Rh-Pf v. 4.12.2001 – 6 A 11301/99, juris.

       [833]

      BVerwGE 123, 218 (226 ff.); BVerwG, NVwZ 2008, 88.

       [834]

      BVerfGE 123, 1 (20 f.).

       [835]

      BVerfGE 123, 1 (29 f.); – Hervorhehbung nur hier; bestätigt durch BVerfG v. 8.2.2011 – 1 BvR 3425/08, juris und v. 12.2.2014 – 1 BvL 11/10, juris; Anschluss des BVerwG, BVerwGE 137, 123.

       [836]

      BVerfGE 123, 1 (32 f.).

       [837]

      BVerfG, NVwZ 2010, 313 (316 f.); vgl. auch BVerwGE 137, 123 zu Möglichkeiten einer rückwirkenden Heilung der Verfassungsverletzung; Eichberger (Fn. 785), S. 67 (80).

       [838]

      Vgl. § 3 Bremisches Vergnügungssteuergesetz v. 14.12.1990 [GBl S. 467], zuletzt geändert am 14. März 2017 [BremGBl S. 104]); § 5 Gesetz über eine Vergnügungsteuer in Berlin vom 20. Oktober 2009 [GVBl S. 479]), zuletzt geändert am 2. Februar 2018 [GVBl S. 160]).

       [839]

      BVerwGE 135, 367; 137, 123 zum Hamburgischen Vergnügungssteuergesetz: BFH/NV 2010, 1144; FG Hamburg, EFG 2010, 1177; FG Hamburg v. 26.8.2010 – 2 K 6/09, juris.

       [840]

      BVerfG, JZ 1997, 843 (845); BVerwG, NVwZ 2000, 933 (935). Nach BVerwG, DÖV 1995, 466 (467 f.) ist eine Differenzierung nach Aufstellort sogar geboten.

       [841]

      BVerfG, JZ 1997, 843 (845). Damit ein Raum als Spielhalle charakterisiert werden kann, muss er diejenigen Merkmale aufweisen, die für die typischerweise höheren Einspielergebnisse kennzeichnend sind. Dazu gehört etwa die allgemeine Zugänglichkeit für das Publikum, vgl. OVG NRW, DVBl 1998, 1229 (1230 f.).

       [842]

      BVerfG, JZ 1997, 843 (845); BVerwG, NVwZ 2000, 933 (935).

       [843]

      BVerfG, JZ 1997, 843 (845).

       [844]

      Vgl. BVerfGE 98, 106 (118).

       [845]

      BVerfGE 98, 106 (119) – „Verpackungsteuer“; BVerfG, DVBl 2001, 1135 (1136). Vgl. insgesamt näher zu dieser Problematik Hanno Kube, Lenkungszwecke kommunaler Abgaben, in: Henneke/Pünder/Waldhoff (Hg.), Recht der Kommunalfinanzen, 2006, § 21. Auch dürfe sie nicht in sich widersprüchlich sein (innere Kohärenz), was Sodan/Kluckert (Fn. 808), S. 245 f. bei hohen Vergnügungsteuersätzen allerdings annehmen. Denn bei hohen Steuersätzen könne die erforderliche kalkulatorische Abwälzbarkeit nur durch Umsatzsteigerung bei den Spielautomatenaufstellern und damit höheren Verlustquoten bei den Spielern erreicht werden. Dies konterkariere jedoch den Zweck der Bekämpfung der Spielsucht; so auch Clemens Weidemann, Urteilsanmerkung, NVwZ 2016, S. 534 f.

      

Скачать книгу