Скачать книгу

      

      LUNATA

Professors Zwillinge im Sternenhaus

      Professors Zwillinge

      im Sternenhaus

      Band 4

      © 1928 Else Ury

      © Lunata Berlin 2020

      Inhalt

       1. Kapitel

       2. Kapitel

       3. Kapitel

       4. Kapitel

       5. Kapitel

       6. Kapitel

       7. Kapitel

       8. Kapitel

       9. Kapitel

       10. Kapitel

       11. Kapitel

       12. Kapitel

       13. Kapitel

       14. Kapitel

       15. Kapitel

       16. Kapitel

       17. Kapitel

       18. Kapitel

       19. Kapitel

       20. Kapitel

       Über die Autorin

      1. Kapitel

      Wie die Zwillinge ihren Einzug halten

      Der letzte Septembertag hatte alles Sonnengold des Sommers noch einmal zusammengerafft. Goldene Lichter warf er in die krummen Straßen der alten Universitätsstadt hinein und putzte die Fensterscheiben an den trotz ehrwürdigen Alters die Berghänge hinaufkletternden Häuschen, daß sie nur so blitzten. In jeden noch so vergessenen Winkel streute er eine Handvoll Sonnengold. Das bunte Herbstlaub der Berggärten ließ er metallisch erflimmern. Am meisten aber hatte er's auf die Saale abgesehen, der letzte September. Das silberne Flussband, das sich durch Wiesen und Anhöhen schlängelte und Jena anmutig umgürtete, sprühte von lauter Diamanten und Smaragden. Es war, als könne die alte Stadt sich heute nicht schön genug machen.

      Das hatte auch seinen guten Grund. Denn über den lindenbestandenen Marktplatz, auf den Studenten Stühle und Tische aus dem verräucherten Kneiplokal hinausgetragen hatten, um noch einmal Sommer zu feiern, ratterte ein Wagen. Bunte Studentenmützen flogen in die Luft.

      »Professor Winter – er holt sich endlich seine Kinder nach Jena – na, Zeit wird's, daß er Wohnung bekommen hat – habt ihr die netten Kinder gesehen?« so schwirrte das an den Studententischen noch hin und her, als der Wagen längst schon durch den Spitzbogen des alten Johannistores verschwunden war.

      Drinnen aus dem Viersitzer schauten vier neugierige Kinderaugen, ein Paar blaue und ein Paar braune, heraus.

      »Jena ist eine sehr häßliche, alte Stadt – Neapel ist viel schöner.« Da war die noch nicht zwölfjährige Weisheit bereits mit ihrem Urteil fertig.

      »Ich denke, mein lieber Junge, du wirst deine Ansicht wohl noch ändern und gern hier sein in der ehrwürdigen Musenstadt, in der bereits dein Großvater und dein Vater die schönsten Studentenjahre verlebt haben«, meinte der Professor lächelnd.

      »Mir gefällt unsere neue Heimat.« Die hellbraunen Augen des Töchterchens wanderten in all die Gässchen und Winkel. »Es ist so lieb, so traulich und gemütlich hier, überall Blumen an den Fenstern. Mir ist's, als ob wir jetzt erst richtig in Deutschland sind.«

      »Freiburg im Breisgau, wo wir vier Monate bei den Großeltern gewesen sind, gehört auch zu Deutschland«, verbesserte sie ihr Zwillingsbruder.

      »Na ja, da waren wir doch aber bloß zu Besuch, nicht richtig daheim«, verteidigte sich die Schwester.

      »Wenn du so schlecht Geographie kannst, wirst du nicht in der Quarta mitkommen«, fuhr der Junge trotzdem unbeirrt fort.

      »Hier habe ich gar keine Angst vor der Schule. Es sind ja alles deutsche Kinder und deutsche Lehrer. Nur in Italien war mir bange, wo alles so fremd und anders war.«

      »Dir ist immer bange«, entschied der um zwei Stunden ältere Bruder. »Hast du nicht Angst vor dem niedlichen Berg da drüben? Er könnte am Ende Feuer speien wie der Vesuv.«

      »Laß das Suschen in Frieden, Herbert«, mischte sich jetzt der Vater belustigt hinein. »Müßt ihr euch denn immer herumkabbeln. Früher habt ihr euch doch so gut vertragen. Gar nicht mehr, als ob ihr Zwillinge wäret.«

      »Ist ja bloß Spaß«, verteidigte Suse ihren Zwilling. Dieser wurde rot, denn er hatte wirklich das Gefühl, jetzt nicht immer nett zu seiner Schwester zu sein. Schnell ablenkend, fragte er: »Warum ist Mutti nicht mit zur Bahn gekommen?«

      »Es gab noch allerlei im Hause zu ordnen. Auch rückt möglichenfalls die neue Minna schon heute ein, da morgen Sonntag ist. Die sollte nicht vor verschlossenen Türen stehen. Paßt auf, jetzt begrüßt die Alma mater euch Professorenkinder.« Der Vater wies auf einen stattlichen Bau, der von einem Turm gekrönt war. »Das ist die neue Alma mater, die alte – – –«

      »Wo – wo? Ich sehe sie ja gar nicht.« Herbert erhob sich, obgleich das Gebäude wirklich groß genug vor ihm lag.

      »Alma – was für 'ne neue Alma? Ich denke, unser neues Mädchen heißt Minna«, erkundigte sich Suse verwundert.

      Schallendes Gelächter antwortete. Der Vater lachte, daß er sich die Augen mit dem Taschentuch wischen mußte. Herbert stimmte natürlich sogleich mit ein. Er lachte wiehernd. Und das war gemein von ihm. Denn im Grunde war er auch nicht klüger als die Suse.

      Die saß mit langem Gesicht da. Was hatte sie denn Dummes gesagt? Nicht viel hätte gefehlt, dann hätte sie ihren Einzug in Jena mit Tränen gehalten.

      Da klopfte der Professor aber schon besänftigend dem Töchterchen die Wange.

      »Ist nicht schlimm, Herzchen. Obgleich du als Professorenkind und Enkelin die Alma mater kennen mußt. Nun, mein Herr Sohn, erkläre du's der Suse. Du scheinst ja gut Bescheid zu wissen, da du dich so über ihre Unwissenheit belustigst«, wandte sich der Vater an den Jungen.

      Der wurde ziemlich verlegen. Aber nur nicht zeigen, daß

Скачать книгу