Скачать книгу

74-487cbff3c107">

      Kirsten Döbler

      Eine Schwester des Todes

      Dieses ebook wurde erstellt bei

      

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Das rote Kleid

       Die Friedhofsmauer

       Eine Schwester des Todes

       Speisetäublinge

       Tante Klaras Nachlass

       Kein Boden unter den Füßen

       FREE

       Anmerkungen

       Impressum neobooks

      Das rote Kleid

      Die Tür fällt ins Schloss. Helmut hat das Haus pünktlich verlassen, und Doris atmet auf: endlich Ruhe. Seine monoton dozierende Stimme wird erst am Nachmittag wieder in die Stille der Zimmer einfallen. Wie an jedem Arbeitstag wird er ihr einen Vortrag halten über die Ignoranz der Schüler und Lehrerkollegen, über ihre Dummheit und Abgestumpftheit. Vehement wird er die Trägheit verurteilen, die er täglich erleben muss. Er wird keinen Zweifel daran aufkommen lassen, dass er den Kampf gegen die grassierende Unwissenheit unter keinen Umständen aufzugeben gedenkt.

      Von seinen Bemühungen wird auch Doris nicht verschont bleiben; sie ist seine Spitzfindigkeiten gründlich leid. Ist es wirklich so wichtig, wie man »Pas de deux« schreibt? Hängt das Glück davon ab, dass man »bruschetta« richtig ausspricht? Müssen sie darüber streiten?

      Verstimmt holt sie die Tageszeitung aus dem Briefkasten. Die Wintersonne scheint durch das Küchenfenster, und Doris setzt sich an den Esstresen. Sie liest die Nachrichten aus aller Welt, studiert den Lokalteil und überfliegt die Anzeigen. Etwas hält sie davon ab weiterzublättern. Ein Name, der ihr bekannt erscheint, eine vertraute Buchstabenfolge. Sie fixiert den Vor- und Nachnamen und hält den Atem an. »Durch einen tragischen Unfall aus dem Leben gerissen…« Fahrig sucht Doris nach Hinweisen für einen Irrtum. Sie wird vorschnell gefolgert haben; es kann nicht Ralf sein, nicht der Ralf, mit dem sie einst durchs Leben wirbelte. Unmöglich. Vielleicht ein anderer Ralf. Ja! Derselbe Vor- und Nachname! Das gibt es doch. Für einen Moment schöpft sie Hoffnung, aber mit Blick auf die benachbarte Anzeige stirbt ihre Zuversicht. Die Belegschaft einer Tischlerei trauert um ihren Chef, und es gelingt Doris nicht, an einen weiteren Zufall zu glauben. Sie lässt die Zeitung sinken und begreift: Ralf ist tot.

      Ganz benommen geht sie ins Wohnzimmer, sinkt, wie von einer großen Erschöpfung überwältigt, auf ihren Schreibtischstuhl. Sie will weinen, aber die Tränen bleiben aus. Tödlich verunglückt…

      Wie viele Jahre ist es her? Dreißig? Sie schaut aus dem Fenster auf die akribisch gestutzte Gartenhecke, die den Blick auf die Häuser und Menschen jenseits des Grundstücks verstellt. Doris sieht sich im Geiste das Geschenk auspacken, das Ralf zu einer ihrer ersten Verabredungen mitgebracht hatte. Ein Parfüm, goldene Schrift auf schwarzem Etikett. Sie war überwältigt. Nie zuvor hatte ein Verehrer sich getraut, einen Duft für sie auszusuchen. Sofort tupfte sie sich einen Tropfen Parfüm hinters Ohr. Ralf kam näher, schnupperte und berührte ihr Haar mit seiner Nase. Die Mischung der blumigen Aromen begleitete sie von diesem Moment an durch alle gemeinsamen Abende.

      Doris beugt sich hinunter und öffnet die unterste Schublade ihres Schreibtisches. Beim Anblick des leeren Flakons meint sie, den lange verflogenen Duft wieder zu erahnen. Für Bruchteile von Sekunden bringt er Ralfs Gesicht zurück, seine Lippen, seine Hände, die kräftigen Arme, mit denen er sie beim Tanzen an sich drückte, so eng, dass sie manchmal einen roten Kopf bekam. Es erschien ihr unpassend, ihr körperliches Begehren so öffentlich zur Schau zu stellen. Aber wenn sie sich von ihm entfernen wollte, packte er nur noch fester zu und lachte sie aus.

      Mit geröteten Wangen geht Doris ins Schlafzimmer, öffnet die hinterste Schranktür und schiebt die beige- und camelhaarfarbenen Jacken und Blazer beiseite. Da hängt es, ihr Cocktailkleid aus rotem Satin. In diesem blutroten Fummel hatte sie sich von Ralf in den Tanzsaal führen lassen. Dort waren sie übers Parkett geschwebt, als hätten sie nie etwas anderes getan, als wären sie tanzend auf die Welt gekommen. Sie berauschten sich an ihrem Spiegelbild. Und so kreiselten sie gemeinsam durch leidenschaftliche Monate, bis – ja, bis ein nichtiger Streit, gepaart mit der jugendlichen Überzeugung, alle Entscheidungen seien jederzeit und ohne Strafe revidierbar, dieser Leidenschaft ein Ende setzte. Damals war Helmut in ihr Leben getreten, und auch wenn er bei Weitem kein so guter Tänzer war wie Ralf, so erschien ihr der Studienrat in jenen Wochen doch als eine eloquente und vorzeigbare Alternative.

      Gedankenverloren betrachtet Doris das Cocktailkleid. Es hat all ihre Versuche, das Leben neu zu ordnen, unbeschadet überstanden. Nur überziehen kann sie es nicht mehr, seit sie das Tanzen aufgegeben hat und die Taille breiter geworden ist. Aber vielleicht, denkt sie, wenn man ein paar Abnäher auftrennt…

      Am Tag der Beisetzung schlüpft Doris in das rote Kleid. Sorgfältig legt sie einen schwarzen Schal darüber und zieht ihren Wintermantel an. Die Kapelle ist übervoll; Doris findet keinen Sitzplatz und ist erleichtert. Die Befürchtung, ihr Mantel könne beim Hinsetzen an den Knien aufspringen und den leuchtend roten Stoff enthüllen, erweist sich als gegenstandslos. Orgelmusik setzt ein. Doris‘ Finger pressen ein Taschentuch zusammen.

      Ihr Herz klopft, als der Pastor auf Ralfs Leben zurückblickt. Die Meisterprüfung, die große Tischlerei. Ein Sohn, dann eine Tochter. Sein Engagement in der Innung. Der Tanzsport. Die Liebe zu seiner Familie. Und als Ralfs Frau und die erwachsenen Kinder nach dem Trauergottesdienst durch den Mittelgang schreiten und einander an den Händen halten, sieht Doris, dass es keine pastoralen Hülsen waren.

      Eine Frage taucht auf, flüchtig erst, dann drängender: Was, wenn es Helmut gewesen wäre, den ein Unfall aus dem Leben gerissen hätte? Doris stellt sich vor, sie schreite in Schwarz dem Ausgang der Kapelle entgegen. Sie malt sich aus, dass sie die Beileidsbekundungen am offenen Grab entgegennimmt. Und sie verweilt bei dem Gedanken, was für ein befreiendes Gefühl es sein müsse, nach der Beisetzung in die durch niemanden gestörte Stille des Hauses zurückzukehren.

      Die durchdringenden Töne der Orgel schmerzen in den Ohren. Doris starrt die Frau an, mit der Ralf die vergangenen Jahrzehnte zusammengelebt hat. In jedem unglücklichen Schritt der Fremden sieht sie jetzt nichts als ihre eigene Fehlentscheidung, und sie begreift nicht, wie sie so lange daran festhalten konnte. Doris atmet schwer; der Duft von Lilien steigt ihr in die Nase. Sie kann es kaum erwarten, die Kapelle zu verlassen.

      Im Stadtzentrum steigt sie aus dem Bus und schaut sich unschlüssig um. Sie wird ihre eigene Nachfeier abhalten, irgendwo, wo sie keinem Bekannten begegnet. Sie betritt ein Café, wählt einen Ecktisch aus und legt den Mantel ab. Sorgsam zupft sie die Puffärmel aus Satin zurecht und setzt sich. Die Bedienung stellt eine Tasse vor ihr ab.

      »Hier, der Kaffee wird Ihnen gut tun, Sie sind ja ganz durchgefroren!«

      »Ja«, sagt Doris leise. »So kalt wie heute war mir noch nie.« Da endlich füllen sich ihre Augen mit Tränen. Wie durch einen Schleier hindurch blickt sie auf die Spiegelwand des Cafés: eine Reflexion in Rot, die in der Tränenflut zunehmend verschwimmt – fast scheint es Doris, als beginne ihr Abbild

Скачать книгу