ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Pueblo-Kulturen. Werner-Wolf Turski
Читать онлайн.Название Die Pueblo-Kulturen
Год выпуска 0
isbn 9783847672654
Автор произведения Werner-Wolf Turski
Жанр Изобразительное искусство, фотография
Издательство Bookwire
1.8.2. Die Jagd und der Fischfang
Mit der Austrocknung des Südwestens seit dem Ende der Eiszeit gab es extreme Veränderungen in der Fauna dieses Gebietes. Die eiszeitlichen Großsäuger starben aus und auch das holozäne Großwild reduzierte sich erheblich.
Das frühe Holozän (8000 bis 5000 v.d.Z.) im nördlichen Südwesten ist durch einen lange wechselnden Trend der abnehmenden Feuchtigkeit gekennzeichnet. Die Laubwälder wurden allmählich durch Kiefern- und Wacholderbusch-Waldland ersetzt, während die Bereiche, die früher durch Kiefer und Wacholderbusch besetzt waren, zu Grasland wurden. Die meisten Niederschläge traten im Winter auf. Zwischen 6500 und 6000 v.d.Z. stieg die Austrocknungsrate an, das Grasland zog sich nach Osten zurück und wurde durch das halbaride Trockenlandgesträuch ersetzt. Die Bisons zogen sich in die Plains zurück und andere große Huftiere verblieben nur in räumlich eng begrenzten, feuchteren und kühleren Gebieten. Dieser Sachverhalt erforderte eine Umstellung im Jagd- und Sammelverhalten der archaischen Indianer des Südwestens.
Die Zeit zwischen 5.000 und 3.000 v.d.Z. (mittleres Holozän) ist durch geringe Feuchtigkeit, höhere Temperaturen und eine generelle klimatische Instabilität gekennzeichnet. Die Niederschläge konzentrieren sich jetzt auf die Sommerzeit. Der Effekt dieses Wechsels war wiederum eine drastisch veränderte Flora und Fauna. Das Waldland zog sich immer weiter in die höheren Lagen des Berglandes zurück, während Trockenlandstrauch- und Graslandhabitate sich zum Norden und Osten hin erweiterten. Die Menschen wanderten aus dieser ungünstigen Region heraus in neue geeignetere Lebensräume. Die Menschen bejagten mangels Großwild eine größere Vielfalt der noch bestehenden Fauna.
Die Zeit von 3.000 bis 1.000 v.d.Z. ist klimatisch durch eine schnelle Zunahme der wirksamen Feuchtigkeit und der klimatischen Stabilität gekennzeichnet, was eine Zunahme der offenen Wald- und Graslandhabitate und die Auffüllung vieler ausgetrockneter Seen bewirkte. Auch in den Hochlandgebieten des Südwestens stellten sich feuchtere und wärmere Bedingungen ein. Die Stabilität des regionalen Klimas verschwand aber nach 2000 v.d.Z. durch den Wechsel von Perioden geringerer Feuchtigkeit, der Wasserflächenverminderung, höherer Temperaturen und markanter Saisonveränderlichkeit mit Perioden gemäßigten Niederschlags, der Anhäufung von Erosionsböden, gemäßigteren Temperaturen und weniger extremen Saisonänderungen. Im Durchschnitt war das Klima so feucht wie in der vorangegangenen Periode. Einige Zeit nach 2000 v.d.Z. entstanden schrittweise die allgemeinen klimatischen Muster, die Vegetation und die Tiergemeinschaften, die im Südwesten heute noch existieren. Selbstverständlich unter Beachtung (= Negierung) der Veränderungen, die durch die Wirtschaftweise der historischen Menschen bewirkt wurden.
Die ursprünglichen Jagdgeräte/-waffen der amerikanischen Ureinwohner waren Hand-Spieße und Wurf-Speere, die bereits in den ältesten Formen (Folsom und Clovis) eine qualifizierte Steinbearbeitung durch Abschlagen oder Druckabsplitterung belegen. Die Wurf-Speere der damaligen Bauart - es wurden nur die steinernen Projektilspitzen gefunden – hatten eine Reichweite von maximal 50 m. Mit dem danach eingeführten bis zu 60 cm langen Schleuderbrett/Speerschleuder/Atlatl konnte der mit einer Steinspitze versehene Speer bis maximal 150 m weit geschleudert werden. In Europa war dieses Gerät bereits vor 20.000 Jahren im Einsatz. Ob dieses Gerät mit den Einwanderern nach Amerika gekommen ist oder ob es dort selbständig entwickelt wurde, ist nur spekulativ zu beantworten.
Die seit mindestens 10.000 bis 15.000 Jahren nachweislich in Europa genutzten „Pfeil und Bogen“ gelangten nicht mit den ursprünglichen ersten Einwanderern nach Amerika. Diese Möglichkeit wird erst mit den letzten Einwanderungen von Asien ab 2000 v.d.Z. vermutet. Erst ab 200 u.Z. sind Pfeilspitzen und damit die Nutzung von Pfeil und Bogen über die Menschen der Avonlea-Kultur in den nördlichen Plains und British Columbia nachweisbar, von wo sie sich schrittweise nach Süden ausbreiteten und ab 400 bis 500 u.Z. im Bereich der Kulturen des nordamerikanischen Südwestens auftraten und ausbreiteten und sukzessiv das Atlatl verdrängten. Der Verschlechterung der Jagdbedingungen konnte also nur durch die bessere Distanzwaffe Atlatl begegnet werden. Pfeil und Bogen kamen erst in der aufblühenden Bodenbauerzeit zum Einsatz und revolutionierten die Jagdaktivitäten. Eventuell war diese neue Technik der Grund, weshalb es bei einigen westlichen Mogollon-Gruppen in einer vielleicht für den jungen Bodenbau subsistenzwirtschaftlich noch kritischen Phase während des 6. und 7. Jahrhunderts zu einem „Rückfall“ in eine dominierende Jagd- und Sammeltätigkeit und zu einer zwischenzeitlichen Aufgabe des Bodenbaus kam. Der Einsatz von Pfeilen und Bögen er-möglichte es, eine große Anzahl von Projektilen platzsparend mitzuführen, auf große Distanz zielgenauer als mit dem Atlatl zu platzieren und eine schnellere Schussfolge zu gewährleisten. Damit wurde die Jagd auf flüchtiges und kleineres Wild effektiver.
Die am Großwild der Eiszeit (z.B. Mammut) und auch des Holozän (z.B. Bison) praktizierten Treibjagden über die Felswände, von denen es etliche Fundstellen auch im Südwesten gibt, war mit dessen Aussterben und/oder Ausweichen gegenstandslos geworden. Auf dem Pajarito Plateau am Rio Grande wurden aber von den Archäologen an mehreren Stellen noch gut gestaltete große Fallgruben aus der Zeit zwischen 1100 und 1400 u.Z. entdeckt. Eine dieser Gruben war 5 m tief mit einem unteren Durchmesser von 2,4 m, nach oben wurde sie enger. Ob deren Wirksamwerden dem Zufall überlassen blieb oder durch Treibaktivitäten gewährleistet wurde, kann nicht beantwortet werden. Auf jeden Fall waren Treibjagden aber bis in die historische Zeit nicht ungewöhnlich, dabei wurden aber meist Kaninchen (und vielleicht auch Truthühner?) in aufgestellte lange Netze getrieben, von denen einige fragmentarisch aus Ausgrabungen bekannt sind.
Neben den die ganze Gemeinschaft erfassenden größeren und kleineren Treibjagden gab es sicher hauptsächlich von Männern ausgeführte Jagdzüge auf Großwild wie Rotwild, Bighorn-Schafe, Pronghorn- und andere Antilopen, Maultierrotwild, Weißschwanzhirsche u.ä. Im Casas Grandes Bereich in Nord-Chihuahua wurden auch sicher mindestens saisonal auftauchende Bisons gejagt, schwerpunktmäßig zwischen 600 und 1200 u.Z. Mindestens lichte Bisonbestände existierten nach den Berichten der Spanier noch bis Nord-Durango.
Eine qualitative und quantitative Einschätzung der Jagd auf Großtiere ist sachlich kaum möglich, da ein abseits von Dorf erlegtes Großwild sicher vor Ort ausgeschlachtet und teilweise verzehrt wurde und aus Transportgründen nur konserviertes/getrocknetes Fleisch und andere nutzbare Beuteteile wie für die Werkzeugherstellung nutzbare Knochen, Hufe, Hörner, Felle u.ä. zum Dauerstandort mitgenommen und dort in Ruhe verarbeitet wurden. Bei aller Wichtigkeit von Knochenfunden in Abfallhaufen dauerhafter Niederlassungen muss man sich bewusst sein, dass das geringe Vorhandensein oder gar völlige Fehlen von Großwildknochen keine Aussage zur Großwildjagd der Menschen dieses Gebietes zulässt. Den Archäologen fehlende Indizien sind in diesem Fall ein Fundproblem und kein Beleg für eine nicht durchgeführte Großwildjagd. Die Vernichtung tierischer Reste wie Knochen und Horn durch Fleischfresser und Nager im freien Feld und im Pueblo sind ein weiterer Faktor für die „Auslö-schung“ möglicher Indizien. Die Bindung des Hundes als Kulturfolger des Menschen auch im Südwesten lässt auf eine größere Jagdbeute dieser Menschen schließen als es die Kleinsäugerknochen der Abfallhaufen andeuten. Auch bei einer sesshaften Niederlassung ist von Jagdexpeditionen ausreichend mobiler weiblicher und männlicher Gemeinschaftsmitglieder auszugehen, so wie sie über die Totenkeramik der Mimbres belegt sind, die von ihrem klassischen Stammland 500 bis 600 km weit bis zur Küste des Golfes von Kalifornien zogen.
Während die mobileren Mitglieder der Gemeinschaft durchaus größere Mengen an Fleisch von Großsäugern erbeuten konnten, bejagten in der Niederlassung ständig verbliebene oder nur zeitweise anwesende Personen im Prinzip - bis auf mögliche „Tabu“-Tiere - alle „genießbaren“ Faunenvertreter, vom Huftier über Dachse bis zu Nagetieren aller Größen vom Biber über Bisamratten bis zu Ratten und Mäusen, erreichbare und ausreichend große Vögel, Wasservögel und Truthühner sowie Reptilien. Raubtiere und