Скачать книгу

erklärte mir kurz die Vorzüge der deutschen Mannschaft, die Kampfkraft einzelner Spieler, und dass es eben ein Kollektiv wäre, eine Mannschaft und nicht irgendwelche viel zu hoch gepriesenen Einzelspieler. Von Taktik redete er und von Aufstellung, von hartem Training und dem besten Teamchef – dem Kaiser Franz.

      Nun war ich verwirrt – warum ist der Klammer Teamchef von Deutschland? Was hat der mit Fußball zu tun? „Nein“, sagte der Mann und fühlte sich irgendwie verhöhnt – er rede vom Beckenbauer.

      „Aha – ja schon mal gehört. Aber Kaiser Franz – das ist der Klammer und kein Piefke.“

      Wieder ermahnten mich die Eltern, „Piefke“ würde sich nicht gehören. Jetzt erst wurde der Tourist hellhörig, das in Österreich weit verbreitete Schimpfort für Deutsche, kannte er gar nicht. Durch meine Eltern aufgeklärt, wurde er jetzt aber sehr ernst. Ihm sei vorher schon mein respektloses „Deitsche“ aufgefallen und Österreicher würden generell neben ihrer Höflichkeit eben oft auch so eine latente Deutschfeindlichkeit an den Tag legen, aber er sei keine Melkkuh, sowas müsse er sich im Urlaub nicht bieten lassen…

      „Wir sprechen doch alle eine Sprache – woher kommt denn dieser blinde Hass auf Deutschland?“

      Meine Beteuerungen, dass „Deitsche“ nicht böse gemeint war, sondern eine Eigenheit meines Dialektes ist und mir Piefke eben nur so rausgerutscht wäre, halfen nichts. Er versuchte nun der Sache auf den Grund zu gehen. Ein Seitenblick auf meine Mutter sagte mir, dass ihr die Sache sehr unangenehm war, ein Seitenblick auf meinen Vater genügte um mich zu vergewissern, dass es ihm nicht nur unangenehm war, sondern dass langsam aber sicher die forsche Art des Herren auch bei ihm seine Wirkung zeigte. Er redete kein Wort mehr und beschleunigte seine Schritte.

      Meine Mutter, herzensgut und weltgewandt, versuchte irgendwie die Situation zu beruhigen: Österreicher sind nicht deutschfeindlich, im Gegenteil wir mögen nicht nur die Touristen, wir leben ja auch zu einem Gutteil von dem Tourismus in Österreich – und es wäre schon ein wenig dumm, wenn man Leute bewirten würde, die man gar nicht mag…

      Woher dann meine Deutschfeindlichkeit kommen würde?

      „Wir machen in Geschichte gerade den zweiten Weltkrieg durch“, ätzte ich, „Deutschland hat Österreich überfallen und annektiert – wir waren sogar in Mauthausen...“ Dass der Lehrer uns auch von den Massen am Wiener Heldenplatz erzählt hat, die dem Führer zugejubelt hatten, ließ ich unerwähnt – was glaubte der Typ eigentlich? Kommt hier her und bringt seine Politik mit auf unsere friedliche Alm?!

      Auf dem Gesicht des Herrn machte sich schlagartig eine ungesunde Röte breit… Jetzt war Mutter gefragt und sie brillierte. Wie eine gelernte Diplomatin warf sie das Argument „Naja – Hitler war jedenfalls Österreicher“ in die Diskussion und lenkte über einige Episoden österreichischer Nationalsozialisten geschickt vom Thema ab. Irgendwann wich die Röte wieder aus dem Gesicht des Mannes und völkerverbindend versöhnlich hielt er mir die Hand her: „Komm wir lassen es gut sein…“ meinte er, „aber wir wetten auf das Ergebnis morgen. Wenn Argentinien gewinnt, zahl ich nen Kasten Bier – wenn Deutschland gewinnt, dann zahlste du, ja?!“

      Ich schlug ein. „Roland, du hast kein Geld“, mahnte mein Vater – ich schaute zur Mutter. Die nickte nur. „Gut“, sagte ich, „ein Kasten Bier, von mir aus, die Eltern werdens schon austrinken…“

      Dann kam der Abend des 29.06.1986 und der Morgen am Tag danach – ich wusste in welcher Pension der „Deitsche“ wohnte, aber er zahlte die Wettschuld nicht und ließ sich auch nicht mehr blicken.

      3

      Der Prozess, der zu einer (Ver)Einigung der vielen kleinen Grafschaften und Herrschaftsansprüche in Mitteleuropa und letztlich zu zwei (verfeindeten) Kaiserreichen führte, verankerte sich jeweils im kollektiven Geschichtsgedächtnis durch plakative und teilweise unwahre Parolen oder „Werbebotschaften“ – stellvertretend das „tu felix austria nube“ der Habsburger, und das von berliner Studenten (quasi künftigen Dichtern und Denkern) gesungene Spottlied über Wilhelm I:

      „Schlächtermeister Prinz von Preußen

      komm doch, komm doch nach Berlin!

      Wir wollen dich mit Steinen schmeißen

      und die Barrikaden ziehn“.

      Hegemoniale Bestrebungen gab es im Laufe der Geschichte deckungsgleich in beiden Herrscherdynastien, aber die Wahrnehmung differierte völlig… In Österreich wurde (nach dem Wiener Kongress) das Bild des gütigen und durch Gottes Gnaden regierenden Kaisers etabliert, der als schützende Macht die vielen Völker und unterschiedlichen Regionen gerecht verwaltete und damit Reichtum und Sicherheit garantierte. Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit als Werte der eigenen Wahrnehmung standen in krassem Gegensatz zur (berechtigten) Kritik aus dem Ausland – vor allem aus Deutschland, bzw Preußen.

      Dort wiederum trotzte die Eigenwahrnehmung dem Kaiserkult Wilhelms I und II, genauso wie der Verschlagenheit Bismarcks und schlug sich lieber konsequent auf die Seite der berühmten Dichter und Denker, als Idealbild des aufrechten und möglichst unabhängigen Bürgertums (siehe Spottlied). Diese ließen in denkwürdigen Schriften Werte hochleben, die am ehesten noch durch die Schlagwörter der Französischen Revolution beschrieben werden: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Dass der preußische Militärstaat im starken Gegensatz dazu stand und agierte, interessierte die Bürger Preußens so lange nicht, wie die Siege der Armee die eigene Stärke unter Beweis stellten (sowie Geld und Raum für philosophische Betrachtungen garantierten).

      Der Knick im Hirn passierte – wie in Österreich – erst nach dem 2. verlorenen Weltkrieg. Eugen Roth meinte: „Die Hybris sitzt im Wesen tief, dem der (ger)manisch depressiv.“

      100 Jahre vor dem Ende dieses vorläufig letzten Weltkrieges fiel die Saat der Dichter und Denker bei den Habsburgern auf fruchtbaren Boden – oder vielleicht war es auch nur wegen notorischem Geldmangel. Jedenfalls griffen sie Ideen gemeinsamer (Handels)Abkommen (in Anlehnung an das alte Hanse-Bündnis) auf und wollten auch rund um ihre Länder einen dadurch friedlich prosperierenden Wirtschaftsraum schaffen. Abgesichert und gestützt durch bilaterale Verträge wähnte sich Österreich sogar in der Position für Abrüstungspolitik – mit fatalen Folgen: Bismarck wollte die Vormachtstellung im Deutschen Bund und provozierte dafür (in geschickter Ignoranz eigentlich ausverhandelter Ergebnisse der Gasteiner Konvention) den Krieg – bei Königgrätz wurde Österreich nicht zuletzt die jahrelange Freistellung der Offiziere und die drastische, auch nach außen hin sichtbare Reduzierung der Militärausgaben (in Kombination mit einem fatalen Manöver) zum Verhängnis.

      Doch schon im Erbfolgekrieg 1740, weitere 100 Jahre zuvor, nutzte Friedrich II diese „österreichische Schwäche“ (Abrüstung – damals noch durch die Entbehrungen aus den Türkenkriegen bedingt) zum preußischen Vorteil. Der gleiche Friedrich, der in Preußen die Folter abschaffte, sich für ein Ende der Leibeigenschaft einsetzte und sich mit den schönen Künsten, genauso wie mit Philosophie beschäftigte, stürzte halb Europa in den Krieg, nur um damit Maria Theresia und ihren Gemahl als Herrscher des römisch-deutschen Reiches zu verhindern.

      Maria Theresia wiederum war bei weitem nicht so friedfertig oder gar friedliebend, wie man sie im österreichischen Geschichtsverständnis gerne hätte. Mit der immer wieder zitierten, angeblich friedvollen Heiratspolitik der Habsburger und damit verbundenen Phasen der Abrüstung war es nicht weit her – zwar wurden ganze Länder erheiratet, aber zudem wurde ausgiebig Krieg geführt. Wer die Geschichte des Hauses Habsburg liest, liest eine Liste von Kriegen.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно

Скачать книгу