Скачать книгу

0bd3b">

      Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig et al.

      ICD-10-Symptom-Rating (ISR) - Das Handbuch zum Fragebogen

      Dieses eBook wurde erstellt bei

      

      Dieses E-Book wurde erstellt für Sönke von Heymann ([email protected])

      am 28.02.2015 um 12:17 Uhr, IP: 46.5.254.66

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       Das Handbuch

       Überblick

       1. Konstruktion des Instruments

       2. Darstellung und Auswertung des ISR

       3. Zielsetzungen und Stichprobenbeschreibung der in diesem Manual dargestellten ISR-Einzelstudien

       4. Gütekriterien des ISR

       5. Normierung des ISR

       6. Veränderungssensitivität des ISR

       7. Literatur

       8. Anhänge

       9. Fußnoten

       Impressum

       Impressum neobooks

       Das Handbuch

      ICD-10-Symptom-Rating (ISR) – Das Handbuch zum Fragebogen -

      Karin Tritt, Friedrich von Heymann, Michael Zaudig, Thomas Probst, Thomas Loew, Burghard Klapp, Wolfgang Söllner, Thomas Fydrich & Markus Bühner

      unter Mitarbeit von: Sonja Artmann, Bettina Bauer, Robert Bidmon, Corinna Borchard, Wolfram Brandt, Felix Fischer, Herbert Fliege, Eric Gangl, Waltraud Heitzer-Gores, Katharina Losch, Tanja Lüders, Janna Odesser, Julia Probst, Nicole Schirmer, Michael Seidel, Christine Schmidt, Anna Spatzl, Johanna Stelle, Jennifer Stock, Jochen Timmermann & Irina Zacharias

      Stand: 12.09.2014

      Anmerkung: Dieses Handbuch ist in erster Linie als E-Book konzipiert. Da die PDF-Version aus technischen Gründen als E-Book-Version generiert werden musste und ausschließlich ASCII-Zeichen verwendbar waren, fehlen in der PDF-Version verschiedene Sonderzeichen, wie „ist-gleich-größer“, „ ist-gleich-kleiner“ oder Zeichen aus dem griechischen Alphabet (z.B. „alpha“). Entsprechend sollte dieses Handbuch bevorzugt mit einem E-Reader (die ja auch lizenzfrei erhältlich sind) gelesen werden.

       Überblick

       Überblick

      

       1 Konstruktion des Instruments

      1.1 Vorüberlegungen

      1.2 Zielsetzungen

      1.3 Fragebogenkonstruktion

       2 Darstellung und Auswertung des ISR

      2.1 Itemdarstellung und Skalenzuordnung

      2.2 Skalierung der Antwortmöglichkeiten

      2.3 Skalenberechnung

      2.4 Umgang mit fehlenden Werten

       3 Zielsetzungen und Stichprobenbeschreibung der in diesem Manual dargestellten ISR-Einzelstudien

      3.1 Übersichtstabelle zu den Stichproben des Manuals

      3.2 Kurzdarstellung der Einzelstudien, die im Manual aufgeführt werden

      3.2.1 Konstruktionsschritte des ISR und Vorstudien für den Fragebogen – Stichprobe N1

      3.2.2 Stichprobenbeschreibung: Prüfung der Faktorenstruktur – Stichprobe N2

      3.2.3 Ermittlung der Test-Retest-Reliabilität mit einer unauffälligen Stichprobe N3

      3.2.4 Vergleich des ISR mit dem PHQ-D-K: Stichprobe N4

      3.2.5 Vergleich der ISR Depressionsskala mit der Skala Depressivität der SCL-90-R und dem BDI I – Stichprobe N5 3.2.6 Prüfung der Test-Retest-Reliabilität und die Änderungssensitivität des ISR – Stichproben N6 – N10

      3.2.7 Vergleich des ISR mit der SCL-90-R – Stichprobe N11

      3.2.8 Normierung des ISR anhand einer klin. Stichprobe und einer Repräsentativstichprobe–Stichproben N12 und N13

      3.2.9 Vergleich zwischen dem ISR und der SCL-90-R – Stichprobe N14

      3.2.10 Vergleich zwischen dem ISR und dem Eating Disorder Examination -Questionnaire (EDE-Q) – Stichprobe N15 3.2.11 Erste Validitätsprüfung der Zusatzitems und Vergleich des ISR mit der Langform des PHQ–Stichprobe N16

      3.2.12 Regressionsanalysen – Stichprobe N17

      3.2.13 Statistische Kennwerte einer ambulanten Stichprobe – Stichprobe N18

      3.2.14 Überprüfung der korrelativen Zusammenhänge zwischen dem BDI II und dem ISR – Stichprobe N19

       4 Gütekriterien des ISR

      4.1 Objektivität des ISR

      4.1.1 Durchführungsobjektivität

      4.1.2 Auswertungsobjektivität

      4.1.3 Interpretationsobjektivität

      4.2 Reliabilitätsprüfungen des ISR

      4.2.1 Konsistenz

      4.2.2 Test-Retest-Korrelationen

      4.3 Validierung des ISR

      4.3.1 Inhaltsvalidität

      4.3.2 Kriteriumsvalidität

      4.3.3 Konstruktvalidität

      4.4 Skalierbarkeit

      4.5 Nebengütekriterien

      4.5.1 Vergleichbarkeit

      4.5.2 Ökonomie

      4.5.3 Nützlichkeit

      4.5.4 Zumutbarkeit

      4.5.5 Fairness

      4.5.6 Nicht-Verfälschbarkeit

       5 Normierung des ISR

      5.1 Vorgehen bei der ISR-Normierung

      5.2 Soziodemografische Effekte auf die ISR-Skalen

      5.3 Normierung der ISR-Depressionsskala

Скачать книгу