Скачать книгу

>

      CHRISTIAN MÜLLER | DANIEL STRAUB

      DIE

       BEFREIUNG

       DER

       SCHWEIZ

      ÜBER DAS BEDINGUNGSLOSE

       GRUNDEINKOMMEN

       Mit Interviews mit Endo Anaconda, Ina Praetorius, Peter A. Fischer, Gudrun Sander, Rosemarie Zapfl, Klaus W. Wellershoff und Peter von Matt

      INHALT

       1. DIE IDEE

       GESPRÄCH N° 1 – ENDO ANACONDA

       2. DAS RECHT AUF ARBEIT

       GESPRÄCH N° 2 – INA PRAETORIUS

       3. DAS VORBILD AHV

       GESPRÄCH N° 3 – PETER A. FISCHER

       4. DIE FINANZIERUNG

       GESPRÄCH N° 4 – GUDRUN SANDER

       5. DIE VERLOCKUNG DER HÄNGEMATTE

       GESPRÄCH N° 5 – ROSMARIE ZAPFL

       6. DIE FOLGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT

       GESPRÄCH N° 6 – KLAUS W. WELLERSHOFF

       7. DIE FACETTEN DER DEBATTE

       GESPRÄCH N° 7 – PETER VON MATT

       8. ES IST IMMER ZU FRÜH

      Unseren Vorfahren,

       auf deren Schultern stehend wir dieses

       Buch geschrieben haben.

      1. KAPITEL

      DIE IDEE

      Im Jahr 2050 trägt jeder Mensch in der Schweiz eine grosse Verantwortung: Da seine Existenz bedingungslos gesichert ist, entscheidet jeder Mensch, wie er seine Fähigkeiten nutzen und welchen Beitrag er oder sie in die Gemeinschaft einbringen will. Dies ist möglich, da die Bürgerinnen und Bürger sich gegenseitig bedingungslos ein Minimum an Geld zugestehen, mit dem man in Würde leben kann. Sie tun das, weil jeder einzelne am besten weiss, wo sein Platz ist und welche Dinge ihm liegen.

      DIE SCHWEIZ IM JAHRE 2050

      Freiheit ist ein Teil der Schweizer Tradition. Durch das bedingungslose Grundeinkommen hat im Jahre 2050 in der Schweiz jeder Mensch die Möglichkeit, sein Leben selbstbestimmt zu gestalten.

      Das Schweizer Freiheitsgefühl findet man bereits im Wilhelm-Tell-Mythos. Der Freiheitskämpfer weigerte sich vor einigen hundert Jahren, den Hut des habsburgischen Landvogts Gessler zu grüssen. Es war ein Akt der Selbstbestimmung und ein Protest gegen Erniedrigung und Unterdrückung. Seinem Vorbild folgend, hat sich die Schweizer Bevölkerung in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts entschieden, einen unzeitgemässen Arbeitszwang zu überwinden.

      Im Jahr 2050 müssen sich die Menschen in diesem Land nicht mehr unzumutbar anpassen und verbiegen für den Arbeitsmarkt. Die Leute sind nicht mehr gezwungen, aus Existenzangst «den Hut zu grüssen». Das Schweizer Bürgertum hat sich gegen die herrschaftliche Willkür gewehrt und mit der Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ein Stück Freiheit erobert: Damit hat ein urschweizerischer Instinkt seine aktuelle Form gefunden.

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts geschah dieser gesellschaftliche Aufbruch in der Überzeugung, dass Lebensqualität entsteht, wenn Menschen ihrem Herzen folgen können. Existenzängste standen dieser Möglichkeit früher oft im Weg. Dies war absurd und inakzeptabel in einer Zeit, in der die Schweizer Volkswirtschaft über so viele Güter und Dienstleistungen verfügte. So ist es die grosse Leistung der Bevölkerung in der Schweiz, das unzeitgemässe Mangelgefühl damals überwunden zu haben. Die Befreiung bestand darin, die Errungenschaften einer hoch produktiven und automatisierten Wirtschaft zu nutzen.

      EIN KULTURIMPULS ALS AUSLÖSER

      Diese Entwicklung von damals hat die Schweiz zu einem der modernsten Länder der Welt gemacht. Als das Grundeinkommen eingeführt wurde, gab dies einen Impuls, der in viele Bereiche der Gesellschaft gewirkt hatte: Es wurden viele Start-up-Firmen gegründet, die Motivation der Studierenden ist gestiegen, da mehr junge Leute Fächer wählten, die sie wirklich interessierten, alte Menschen erhalten seither mehr Zuwendung, die Burnout-Rate ist gesunken, da immer mehr Menschen im richtigen Moment eine Auszeit nehmen, einige Leute versuchten sich als Künstler, um dabei herauszufinden, dass ihre Berufung doch eine andere war, mehr Menschen engagierten sich in der kommunalen Politik, die Wirtschaft ist seither flexibler, weil das Grundeinkommen die Basis für neue Arbeitsformen legte, die Arbeitszufriedenheit stieg stetig an, weil immer mehr Menschen eine Arbeit wählten, die ihnen Sinn gibt, zahlreiche Eltern begannen, sich mehr Zeit für ihre Kinder zu nehmen. Zudem: Im Jahr 2050 wollen die meisten Menschen nicht vom Existenzminimum leben und gehen deshalb einer Erwerbsarbeit nach.

      Trotz der Einführung des Grundeinkommens sind in der Schweiz von 2050 aber nicht alle Probleme gelöst. Es wurde lediglich eine Form gefunden, die Gesellschaft klug und zeitgemäss zu organisieren. Das Grundeinkommen hat die Schweiz nicht in ein Schlaraffenland verwandelt, wo die Menschen untätig unter der Palme liegen. Im Gegenteil, es wird mehr gearbeitet: Aber mit mehr Lust und mehr auf die Neigungen der einzelnen Menschen zugeschnitten. Die Einführung des Grundeinkommens bedeutete die Überwindung des Dogmas «Nur dort, wo Arbeitspflicht herrscht, wird produktiv gearbeitet». Die Erkenntnis, dass der Mensch tätig sein will, hat sich im Zuge dieser Veränderungen bis 2050 durchgesetzt. Dadurch hat sich die Bedeutung des Arbeitsbegriffs gewandelt. Zum Beispiel werden heute viel mehr Tätigkeiten als wirkliche Arbeit angesehen als früher.

      DIE ANGST VOR DER FREIHEIT

      Doch die Befreiung vom Arbeitszwang hat sich als sehr anspruchsvoll herausgestellt. Herauszufinden, was man mit dem Freiraum anstellen soll, ist für die meisten immer wieder schwierig. Wenn viel Unmögliches plötzlich in den Bereich des Machbaren rückt, hat man die Qual der Wahl. Zwar schafft das Grundeinkommen den Freiraum, um sich für eine Tätigkeit mit Sinn zu entscheiden. Aber Sinn kann niemandem von aussen gegeben werden, den muss jede und jeder selber finden. Und ein paar Tausend Franken allein machen noch keinen Lebenssinn. Die Grundsicherung ermöglicht lediglich eine angstfreie Suche danach.

      Gerade die Angst vor dieser Freiheit stellte Anfang des 21. Jahrhunderts eine der grossen Hürden auf dem Weg zur Einführung des Grundeinkommens dar. Zuerst war die Idee einer bedingungslosen Existenzsicherung für einige wenige eine faszinierende Vision. Schnell tauchten Fragen auf, und bald wurden zahlreiche Einwände dagegen angebracht. Hinter den meisten Gegenstimmen stand entweder ein Festklammern am Gewohnten oder ein pessimistisches Menschenbild. Doch immer mehr Leute begannen über die Vision nachzudenken. Bereits die gedankliche Beschäftigung mit dem Thema führte zur Verbreitung eines neuen Lebensgefühls: Ein Gefühl, das bereits dazu führte, dass neue Möglichkeiten aufgingen. Dies gab den Menschen mehr Raum, so zu sein, wie es ihrem Innersten entspricht. So ist es zu erklären, dass die Idee Kraft bekam und schliesslich verwirklicht wurde.

      2500 FRANKEN FÜR ALLE

      Es war eine einfache Idee, welche in der Schweiz diese grosse Wirkung ausgelöst hat: Jeder Mensch, der fest in der Schweiz lebt, erhält bedingungslos 2500 Franken pro Monat. Dieser Betrag ist Teil des Gesamteinkommens einer Person, wächst also in das bestehende Einkommen hinein. Das Grundeinkommen wird bei den bestehenden

Скачать книгу