Скачать книгу

ction>

      

      Nur das Meer kennt die Wahrheit

      Stefani Kang

      © 2020 Stefani Kang

      Verlag und Druck:

      tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

      978-3-347-11770-9 (Paperback)

      978-3-347-11771-6 (Hardcover)

      978-3-347-11772-3 (e-Book)

      Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

      Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

      Inhaltsverzeichnis

      1 Hoffnungsvolle Gefühle

      2 Der Warong am Strand

      3 Silberschmuck in Celuk

      4 Das Bali Haus

      5 Die Aussage

      6 Auf der Spur

      7 Klare Gedanken

      8 Das Handy

      9 Bonnie und Clyde

      10 Realität

      11 Eine heiße Spur

      12 Der Ehemann

      13 Die Geliebte

      14 Marlene

      15 Nachforschungen

      16 Ein Beweis taucht auf

      17 Eine kluge Strategie

      18 Der Obduktionsbericht

      19 Ein Detektiv muss her

      20 Der Abschied

      21 Am Strand von Balangan

      22 Sabrina Veron

      23 Ankunft in Buenos Aires

      24 Sabrinas Geheimnis

      25 Abschied von Buenos Aires

      26 Die Heimreise

      27 Gefährlicher Alleingang

      28 Des Rätsels Lösung

      29 Das Abschiedsessen

      30 Traum oder Wirklichkeit?

      1

      Hoffnungsvolle Gefühle

      Das lauwarme Wasser des indischen Ozeans umspült ihre Füße sanft. Sie hält ihre Badelatschen in der linken Hand, während sie mit der rechten, die vom Wind verwehte Haarsträhne aus ihrem Gesicht streift. Ein wundersames, befreiendes Gefühl durchströmt ihren Körper. Sie fühlt sich stark und selbstbewusst. Der Spaziergang am Strand von Berawa tut ihr richtig gut. Hier draußen ist es etwas ruhiger, nur wenige Touristen sind unterwegs um sich das allabendlich wiederholende Naturspektakel anzusehen. Der Sonnenuntergang an der Westküste Balis ist einfach faszinierend.

      Es ist später Nachmittag, in einigen Minuten ist es wieder soweit. Sie atmet tief durch. Nun weiß sie was sie zu tun hat. Alles ist ihr absolut klar. Sie fühlt ein angenehmes Kribbeln im Bauch, ein Gefühl ähnlich dem von frisch verliebt sein. Ist sie aber nicht. Sie ist einfach nur glücklich, voller Vorfreude auf das was kommt.

      Sie beobachtet die Wellen, die sich sanft in der Brandung brechen. Während einige braungebrannte, balinesische Jungs auf ihren schrubbeligen Surfbrettern, die sie von Touristen geschenkt bekommen haben, lachend auf den Wellen tanzen. Einige Althippies gehen mit ihren Hunden spazieren, und hier und da hat ein balinesischer Fischer seine Angel ausgeworfen.

      Sie geht und geht, wie von einer geheimnisvollen Kraft angetrieben, und merkt gar nicht, wie weit sie sich schon vom allgemeinen Getümmel entfernt hat. Sie geht wie im Rausch. Ihre Beine bewegen sich wie von selbst. Sie spürt keine Anstrengung, keine Müdigkeit, sie könnte stundenlang so weiterspazieren, doch sie weiß, es wird nun schnell dunkel nachdem die gelborangene Scheibe am Horizont untergetaucht ist.

      Der Himmel ist bereits dunkelrot, als sie plötzlich einen dumpfen Schlag auf den Kopf verspürt, und zu Boden sackt. In Ihrem Schmerz kann sie gerade noch, das in Brauntönen gehaltene Batikmuster eines Sarongs erkennen, bevor sie das Bewusstsein verliert.

      2

      Der Warong am Strand

      Ellen sitzt in ihrem Lieblingsrestaurant am Strand von Batubelig. Sie wird sich einen Seafood-Teller bestellen, hat sie beschlossen und schaut aufs Meer in hungriger Erwartung, so wie sie das häufig macht. Unter dem Strohdach sieht man eine wunderschöne Sonne, die sich langsam neigt. Das Orangerot geht nun ins Lila Grau über.

      Viele Spaziergänger aus allen möglichen Ländern sind unterwegs und laufen in beide Richtungen. Japanerinnen erkennt man immer direkt auf den ersten Blick, sie tragen meist Schlapphüte und sind recht bedeckt, aus Angst vor der Sonne. Na ja, sie haben ja auch eine fantastische Haut.

      Ellen kommt aus Hamburg. Sie wohnt schon eine ganze Weile auf Bali, hat in den 20 Jahren ein kleines Business aufgebaut. Sie verkauft balinesischen Silberschmuck auf Weihnachtsmärkten, und sie beliefert auch einige Großhändler.

      Das läuft recht gut, und ermöglicht ihr ein angenehmes Leben. Während der Verkaufsmonate ist sie in Deutschland, die restliche Zeit verbringt sie auf der Sonneninsel Bali.

      Viele Europäer machen es ähnlich wie Ellen. Italiener, Spanier, Franzosen, Schweizer, Russen, aber auch Japaner, Australier, von überall kommen sie her und leben hier. Denn das Leben auf Bali ist so viel entspannter, und bietet eben mehr Lebensqualität.

      Ellen wartet noch mit ihrer Essensbestellung, denn sie ist mit Britta verabredet. Sie möchte nicht vorweg bestellen, aber ein kühles „Bintang“ (indonesische Biersorte) darf es schon mal sein.

      Es ist schon 20: 20 Uhr und Britta ist noch nicht aufgetaucht. Seltsam findet Ellen dies eigentlich nicht, denn hier ist Pünktlichkeit keine Tugend. „Jam karet“ sagen die Balinesen, das heißt Gummi Zeit, und alle Ausländer haben sich diesbezüglich fantastisch integriert.

      Sie beschließt jetzt aber doch zu bestellen. Gut hat sie daran getan, denn ihre Bekannte wird nicht auftauchen. Ellen denkt sich nicht viel dabei. Sie hat Britta erst gestern kennengelernt, zufällig am Strand von Balangan, und sie haben einen ganzen Tag miteinander verbracht. Sie fanden sich gleich gegenseitig sympathisch, haben ausgiebig erzählt, auch viele private Dinge.

      „Hallo, na gibt’s Dich auch noch“, entfährt es ihr, als sie einen alten Bekannten wiedersieht. Man setzt sich zusammen, und fängt an zu klönen. Schnell ist der Abend vergangen, und die Verabredung mit Britta ist schon vergessen.

      Der Warong am Strand

      Ein Bintang zum Sonnenuntergang

      3

      Silberschmuck in Celuk

      Ellen sitzt in der Silber Factory und sortiert ihr Sortiment. Das ist das Wichtigste an ihrer Arbeit. Sie muss genau prüfen, ob ihre Bestellung auch so ausgefallen ist wie geordert.

      Es nimmt jedes Mal viel Zeit in Anspruch, dieser lange Weg von Seminyak nach Celuk auf ihrem Motorroller. Es ist keine schöne Strecke, die über die Außentangente der Hauptstadt Denpasar führt. Hitze, Stau und schmutzige Stadtluft inbegriffen.

      In Celuk weht ein ganz anderer Wind. Keine Hektik, alles freundliche Gesichter, die gute Laune verbreiten. Ok, auf der Hauptstraße ist starker Durchgangsverkehr, alles in allem aber ist Celuk ein gemütliches Handwerkerdorf mit Schwerpunkt für Silberarbeiten, sehr „laid

Скачать книгу