ТОП просматриваемых книг сайта:
Hilfskreuzer „Chamäleon“ auf Kaperfahrt in ferne Meere. Heinz-Dietmar Lütje
Читать онлайн.Название Hilfskreuzer „Chamäleon“ auf Kaperfahrt in ferne Meere
Год выпуска 0
isbn 9783954888023
Автор произведения Heinz-Dietmar Lütje
Жанр Исторические любовные романы
Издательство Автор
Dann folgte zum ersten Mal der Befehl:“ Heisst Flagge und Wimpel, fallen Tarnung.“ Die schwedische Flagge wurde eingeholt und rauschend entfaltete sich die deutsche Kriegsflagge am Mast. Die Tarnungen vor den Geschützen fielen und drohend streckten sich die Rohre zum nah beistehenden Gegnerfrachter. Gleichzeitig wehte auf dem deutschen Hilfskreuzer das internationale Flaggensignal „Stoppen Sie sofort, nicht funken“, aus. Gebannt schauten Offiziere und Besatzung, soweit sie freien Zublick auf den Gegner hatten, hinüber. Deutlich erkennbar führte der englische Frachter noch kein Heckgeschütz, wie es später für alle englischen Schiffe eine Selbstverständlichkeit war. „Frage Funkraum“, ließ sich der Kommandant vernehmen. Postwendend erfolgte die Antwort „Gegner funkt nicht.“ Gut erkennbar am endlich zusammenfallenden Kielwasser nahm der Gegner die Fahrt aus dem Schiff. 10 Minuten später dümpelten beide Schiffe in einer Entfernung von ca. einer Meile im bewegten Nordatlantik. „Prisenkommando fertig machten! Flaggensignal, ich schicke ein Boot, halten Sie die Schiffspapiere bereit!“ Die nächsten Befehle des Kommandanten folgten sofort. 3 Minuten später stieß das Motorboot mit dem Prisenkommando von 12 Mann, bewaffnet mit Maschinenpistolen, geführt vom 1. Offizier, Graf Terra, vom Hilfskreuzer ab. Mit an Bord befanden sich zwei Feuerwerker mit den nötigen Sprengmitteln versehen, um ggf. das Gegnerschiff durch Sprengpatronen zu versenken.
Deutlich sichtbar legte das Motorboot des Hilfskreuzers wenig später am gestoppten Frachter an und – allen voran Graf von Terra– enterten über die herabgelassene Jakobsleiter den Gegner.
Äußerlich völlig ruhig, das Glas auf das gegnerische Schiff richtend, innerlich aber außerordentlich gespannt, erwartete der Kommandant den Bericht seines IO. Die Minuten dehnten sich endlos. Mit Anzeichen erster Nervosität fuhr sich Waldau mit gespreizten Fingern durch die Haare, was in der allgemeinen Anspannung aber kaum vom Brückenpersonal bemerkt wurde. Dann endlich ließ der IO durch Funkspruch mitteilen: „Schiffspapiere sichergestellt. Keine Gegenwehr. Ladung besteht aus Stückgut und landwirtschaftlichen Maschinen. Funkanlage defekt. Als Prise ungeeignet.“
Der Kommandant winkte seinem Läufer. „Winkspruch an IO, lassen Sie die Besatzung ihre persönlichen Sachen bergen und das Schiff verlassen. Frist 30 Minuten. Durch Sprenggranaten versenken. Schiffspapiere sicherstellen.“
Schon vor der gesetzten Frist legten die Boote des Gegners an der Bordwand des Hilfskreuzers an. Der Kommandant ließ die gegnerischen Offiziere und Matrosen – bis auf den Kapitän – sofort unter Deck in die für sie zur Aufnahme vorbereiteten Gefangenenräume führen.
„Herr Kapitän,“ wandte sich der deutsche Kommandant an den sichtlich erregten neben ihm stehenden Kapitän seines ersten Opfers, „es tut mir leid, aber ich werde Ihr Schiff versenken müssen.“ Bei diesem einleitenden Satz musterte Korvettenkapitän Waldau sein Gegenüber. Er sah einen stämmigen, untersetzten alten Fahrensmann mit durch Sonne und Wind gekerbten Zügen von ca. 50 Jahren. Dieser schaute ihn offen aus dunkelbraunen Augen, umkränzt von buschigen Augenbrauen, die über der Nase zusammengewachsen waren, an. „Hornsby, Master William Hornsby“, stellte sich der englische Handelskapitän vor. „Tun Sie, was Sie glauben tun zu müssen.“ sprach dieser den deutschen Kommandanten zu dessen nicht gelinder Überraschung an, der seine vorherigen Worte ohne weiter nachzudenken auch in Deutsch an den Master des britischen Schiffes gerichtet hatte. „Oh, execuse me, Kapitän, ich freue mich, dass Sie offenbar nicht nur Deutsch verstehen, sondern auch hervorragend sprechen“, entgegnete der sichtlich überraschte Waldau. „Wenn Sie es wünschen, dürfen Sie gern an Deck bleiben und zuschauen, wie Ihr Schiff in“ – Waldau schaute auf die Uhr – „etwa 10 Minuten durch die von meinen Feuerwerkern angebrachten Sprengladungen auf Grund gehen wird.“ Waldau bemerkte, wie sich die Gesichtszüge seines Gegenübers in offensichtlicher Verbitterung verzogen und fuhr schnell fort, „selbstverständlich habe ich aber dafür auch allergrößtes Verständnis, Herr Kapitän, wenn Sie sich diesen Anblick ersparen möchten. Wenn Sie es wünschen, lasse ich Sie selbstverständlich auch sofort unter Deck geleiten – selbstverständlich zu Ihrer Mannschaft.“ „Ich bitte darum“, versetze der Kapitän der aufgebrachten „Jolante“ und wandte sich ab. „Führen Sie den Herrn Kapitän zu seinen Leuten, IO“, brummte Waldau zu seinem Freund Terra gewandt und richtete seine Augen wieder auf den gegnerischen Frachter.
Wenige Minuten später detonierten die angebrachten Sprengkapseln auf der ersten Beute des „Chamäleons“ und langsam sackte das Schiff auf ebenem Kiel tiefer, um nach ca. 10 Minuten von der Wasseroberfläche verschwunden zu sein. „Chamäleon“ hatte hiermit seine erste Beute versenkt, „unter Deck geschoben“, wie es in der Kriegsmarine hieß.
7. Täuschungsmanöver
Mit südlichem Kurs durchpflügte „Chamäleon“ den Nordatlantik Richtung Äquator. Seit der ersten Versenkung war kein weiterer Gegner mehr in Sicht gekommen. Unablässig beobachteten Brücke und Ausguckposten die ihnen zugewiesenen Sektoren. Trotz des relativ guten Wetters, verbunden mit weiter Sicht, wollte keinerlei über der Kimm aufsteigende Rauchfahne eine weitere Beute ankündigen.
Tage später, gegen 10.00 Uhr vormittags – der Kommandant hatte gerade sein zweites Frühstück eingenommen – ließ sich bei diesem der zweite Offizier, Oberleutnant Uwe Semmler, melden und wurde von Waldau sofort empfangen. Nach dessen militärischer Meldung bot Waldau seinem IIO Platz vor seinem Schreibtisch, der am Boden fest verankert war, um auch bei schwerer See nicht Gefahr zu laufen, sich selbständig zu machen, an und schaute sein Gegenüber erwartungsvoll an. „Na, Semmler, was gibt’s?“ „Ich habe auftragsgemäß die persönlichen Habseligkeiten der Gefangenen überprüft“, berichtete der IIO, „Herr Kaptän.“ Der Kommandant merkte seinem Untergebenen sofort an, dass dieser kaum abwarten konnte, ihm offenbar außerordentlich interessante Feststellungen zu melden. Waldau grinste ob des kaum verhohlenen Eifers des jungen Offiziers und ermunterte ihn, „na, was interessantes dabei?“
„Das kann man wohl sagen, Herr Kaptän“, meldete der junge Oberleutnant und zog einen Briefumschlag aus der Innentasche seines Bordjacketts. „Dieses stammt aus der Jacke des Funkers.“ Der Kommandant nahm den Umschlag entgegen und betrachtete ihn zunächst von beiden Seiten. Gerichtet war der Brief an einen Edward Simmons, Funkoffizier, MS Jolante, Liverpool.
„Der Absender“, platzte Semmler heraus, um sich sofort zu entschuldigen, „Verzeihung Herr Kaptän, der Absender erscheint mir sehr interessant.“ Waldau wendete den Brief und staunte ehrlich.
„Sir Walter Hawkens, Rear-Admiral, London“, las er zu seiner Überraschung und widmete sich nunmehr mit größtem Interesse dem Brief selbst.
Dieser trug ebenfalls den Kopf des Rear-Admirals, der neben vielen persönlichen Floskeln in diesem Schreiben seinen Neffen, um diesen handelte es sich nämlich bei dem Funkoffizier der aufgebrachten Jolante, wissen ließ, dass er ein Kreuzergeschwader im Südatlantik übernehmen werde und seinen geliebten Neffen aufforderte, sich unmittelbar nach Beendigung der Fahrt als Reserveoffizier der Royal-Navy zur Verfügung zu stellen und ihn sofort über die Admiralität in London zu informieren, damit er ihn, seinen Neffen, für eines seiner Schiffe anfordern könne.
„Das ist ja wirklich interessant“, versetzte Waldau, „leider hilft es uns wenig weiter, wir werden aber entsprechende Mitteilung über die zu erwartenden Operationen eines Kreuzergeschwaders im Südatlantik per FT an die SLK senden. Gibt es sonst noch irgendetwas von Bedeutung unter den Habseligkeiten der Männer?“