ТОП просматриваемых книг сайта:
Psycho im Märchenwald. Sebastian Bartoschek
Читать онлайн.Название Psycho im Märchenwald
Год выпуска 0
isbn 9783964260482
Автор произведения Sebastian Bartoschek
Издательство Автор
„Rapunzel, Rapunzel,
laß dein Haar herunter.“
Da ließ Rapunzel die Haarflechten herab, und die Zauberin stieg zu ihr hinauf. „Ist das die Leiter, auf welcher man hinauf kommt, so will ich auch einmal mein Glück versuchen.“ Und den folgenden Tag, als es anfieng dunkel zu werden, gieng er zu dem Thurme und rief
„Rapunzel, Rapunzel,
laß dein Haar herunter.“
Alsbald fielen die Haare herab und der Königssohn stieg hinauf.
Anfangs erschrack Rapunzel gewaltig als ein Mann zu ihr herein kam, wie ihre Augen noch nie einen erblickt hatten, doch der Königssohn fing an ganz freundlich mit ihr zu reden und erzählte ihr daß von ihrem Gesang sein Herz so sehr sei bewegt worden, daß es ihm keine Ruhe gelassen, und er sie selbst habe sehen müssen. Da verlor Rapunzel ihre Angst, und als er sie fragte ob sie ihn zum Manne nehmen wollte, und sie sah daß er jung und schön war, so dachte sie „der wird mich lieber haben als die alte Frau Gothel,“ und sagte ja und legte ihre Hand in seine Hand. Sie sprach „ich will gerne mit dir gehen, aber ich weiß nicht wie ich herab kommen kann. Wenn du kommst, so bring jedesmal einen Strang Seide mit, daraus will ich eine Leiter flechten und wenn die fertig ist, so steige ich herunter und du nimmst mich auf dein Pferd.“ Sie verabredeten daß er bis dahin alle Abend zu ihr kommen sollte, denn bei Tag kam die Alte. Die Zauberin merkte auch nichts davon, bis einmal Rapunzel anfieng und zu ihr sagte „sag sie mir doch, Frau Gothel, wie kommt es nur, sie wird mir viel schwerer heraufzuziehen, als der junge Königssohn, der ist in einem Augenblick bei mir.“ „Ach du gottloses Kind,“ rief die Zauberin, „was muß ich von dir hören, ich dachte ich hätte dich von aller Welt geschieden, und du hast mich doch betrogen!“ In ihrem Zorne packte sie die schönen Haare der Rapunzel, schlug sie ein paar mal um ihre linke Hand, griff eine Scheere mit der rechten, und ritsch, ratsch, waren sie abgeschnitten, und die schönen Flechten lagen auf der Erde. Und sie war so unbarmherzig daß sie die arme Rapunzel in eine Wüstenei brachte, wo sie in großem Jammer und Elend leben mußte.
Denselben Tag aber, wo sie Rapunzel verstoßen hatte, machte Abends die Zauberin die abgeschnittenen Flechten oben am Fensterhaken fest, und als der Königssohn kam und rief
„Rapunzel, Rapunzel,
laß dein Haar herunter,“
so ließ sie die Haare hinab. Der Königssohn stieg hinauf, aber er fand oben nicht seine liebste Rapunzel, sondern die Zauberin, die ihn mit bösen und giftigen Blicken ansah. „Aha,“ rief sie höhnisch, „du willst die Frau Liebste holen, aber der schöne Vogel sitzt nicht mehr im Nest und singt nicht mehr, die Katze hat ihn geholt und wird dir auch noch die Augen auskratzen. Für dich ist Rapunzel verloren, du wirst sie nie wieder erblicken.“ Der Königssohn gerieth außer sich vor Schmerz, und in der Verzweiflung sprang er den Thurm herab: das Leben brachte er davon, aber die Dornen, in die er fiel, zerstachen ihm die Augen. Da irrte er blind im Walde umher, aß nichts als Wurzeln und Beeren, und that nichts als jammern und weinen über den Verlust seiner liebsten Frau. So wanderte er einige Jahre im Elend umher und gerieth endlich in die Wüstenei, wo Rapunzel mit den Zwillingen, die sie geboren hatte, einem Knaben und Mädchen, kümmerlich lebte. Er vernahm eine Stimme, und sie däuchte ihn so bekannt: da gieng er darauf zu, und wie er heran kam, erkannte ihn Rapunzel und fiel ihm um den Hals und weinte. Zwei von ihren Thränen aber benetzten seine Augen, da wurden sie wieder klar, und er konnte damit sehen wie sonst. Er führte sie in sein Reich, wo er mit Freude empfangen ward, und sie lebten noch lange glücklich und vergnügt.
Feldsalat, Feldsalat, lass dein Haar herunter...
Am allermeisten begehrt der Mensch das, was er nicht haben kann. Das könnte der Untertitel des Märchens von RAPUNZEL sein, das an Stelle 12 der Kinder- und Hausmärchen steht. Das Zaubermärchen gehört mit der Nummer 310 zu denen der Gruppe „Übernatürliche Gegenspieler“ und hat im Verlauf der verschiedenen Ausgaben der KHM so einiges an Bearbeitung durch Wilhelm Grimm erfahren.
Los geht es aber mit einigen Erklärungen zum merkwürdigen Namen der Titelheldin. Bei den Brüdern Grimm lautet der Name – sonnenklar – RAPUNZEL und damit ist das arme gefangene Mädchen im Turm nach dem Kraut benannt, das seinen Eltern zum Verhängnis wurde. Viele wissen heute gar nicht mehr, dass Rapunzel eine der vielen Bezeichnungen für den Gewöhnlichen Feldsalat (Valerianella locusta) ist. Die Pflanze ist in Österreich z. B. auch als „Vogerlsalat“ bekannt und gehört zur Unterfamilie der Baldriangewächse. Als Salat zubereitet ist das Ganze tatsächlich ziemlich lecker, doch darum geht es hier eigentlich nicht. Die Rapunzeln (in den französischen und italienischen Vorlagen, zu denen wir noch kommen, ist es Petersilie) stehen für die Gelüste einer schwangeren, der sowohl die Betroffene, als auch der Ehemann hilflos gegenüberstehen.
Es gibt noch zwei weitere Pflanzen, die im Volksmund als Rapunzeln bezeichnet werden. Zum einen die Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus), deren Blätter und Wurzeln schmackhaft sind und verzehrt werden können. Die Glockenblume mit den hübschen blauen Blüten ist in West-, Mittel- und Süddeutschland verbreitet. Im Mittelalter wurde sie regelrecht als Küchenpflanze angebaut oder auch gesammelt. Da sie ebenfalls als Salat zubereitet werden kann, kommt sie als Pate für die Pflanze in Betracht, zumal das Wort Rapunzel auf das lateinische „rapunculus“, also Rübchen zurückgeht. Weniger wahrscheinlich ist es dennoch, dass mit Rapunzel die „Teufelskralle“ gemeint ist, obwohl auch sie verdickte, rübenartige Wurzeln hat.
Welche Pflanze es auch immer ist, nach der sich die Schwangere verzehrt, sie wächst auf jeden Fall im Nachbargarten und ist damit unerreichbar. Während es in der KHM-Fassung von 1812 noch über den Garten heißt
Diese Leute hatten in ihrem Hinterhaus ein kleines Fenster, daraus konnten sie in den Garten einer Fee sehen, der voll von Blumen und Kräutern stand, allerlei Art, keiner aber durfte es wagen, in den Garten hineinzugehen.
haben wir in der späteren Fassung zusätzlich zur Gefahr durch die Besitzerin, die eine Zauberin ist, noch eine Mauer, die den Garten umschließt. Doch das ist nicht die delikateste aller Änderungen, die Wilhelm Grimm im Laufe der Zeit vorgenommen hat. Aber bevor wir dazu kommen, soll noch schnell der Name der Zauberin erklärt werden. Die strenge Herrin des Gartens und Turms wird im Märchen von Rapunzel als „Frau Gothel“ bezeichnet. Und das Wort „Gothel“ wiederum geht wohl auf das süddeutsche „Godel“ zurück und meint nichts anderes als Patin. Soweit so gut.
Die schöne Rapunzel ist 1812 noch ganz die naive Verführerin, die zwar vor dem Anblick des Überraschungsgastes erschrickt, den jungen Mann aber dann ganz attraktiv findet. Er gefällt ihr so gut, „daß sie mit ihm verabredete, er solle alle Tage kommen und hinaufgezogen werden. So lebten sie lustig und in Freuden eine geraume Zeit, und die Fee kam nicht dahinter“. Der junge Prinz und das schöne Mädchen leben also in wilder Ehe, wenn man so will.
Wie auch in der hier abgedruckten Version von 1857 bekommt die Hexe dann doch irgendwann mit, was da läuft und in beiden Fassungen geschieht das, weil sich Rapunzel in ihrer Naivität (oder Dummheit) verplappert.
Interessant ist jedoch, dass sie in der Ausgabe von 1812 zur Fee meint: „sag’ sie mir doch Frau Gothel, meine Kleiderchen werden mir so eng und wollen nicht mehr passen.“ Damit ist allen außer Rapunzel klar, was passiert ist. Das Mädel ist schwanger geworden. Der Ausgang freilich ist der gleiche, sie wird in die Wüste, äh, Wildnis geschickt, wo sie