ТОП просматриваемых книг сайта:
Wörterbuch alttestamentlicher Motive. Группа авторов
Читать онлайн.Название Wörterbuch alttestamentlicher Motive
Год выпуска 0
isbn 9783534724758
Автор произведения Группа авторов
Жанр Религия: прочее
Издательство Автор
Esau, der zwischenzeitlich auf der Jagd war und erschöpft nach Hause kommt, bereitet das vom Vater gewünschte Essen zu und bringt es ihm in der Hoffnung auf den in Aussicht gestellten Segen (V. 30f.). Auch hier folgt die Frage des Vaters: „Wer bist du?“ (V. 32). Als Isaak hört, dass es Esau ist, reagiert er schockiert. Der Betrug ist nun offenbar, wobei noch unklar ist, wer davon profitiert hat, und Esau ist maßlos enttäuscht (V. 33): Er schreit buchstäblich auf und ist verbittert über das, was ihm angetan wurde. Sein Wunsch „Segne auch mich“, ist Ausdruck völliger Verzweiflung (V. 34). Vater und Sohn wissen nun um das listige Tun Jakobs. In einem doppelten Wortspiel wird es festgehalten: „Zu Recht ist sein Name Jakob, denn er hat mich nun zweimal betrogen. Meine Erstgeburt hat er genommen, und siehe, nun hat er meinen Segen genommen“ (V. 36).
Diese Worte bringen den Namen Jakob mit dem ähnlich klingenden Verb ʿāqaḇ „betrügen“ in Zusammenhang, und steigern die Aussage noch durch das Wortspiel bəḵôrāh „Erstgeburt“ und bərāḵāh „Segen“. Diese doppelte Paronomasie unterstreicht die Bedeutung des Gesagten. Isaak rekapituliert daraufhin den über Jakob ergangenen Segen in umgekehrter Reihenfolge, um schließlich auf dessen ausdrückliche Bitte hin auch Esau mit einem Segen (!) auszustatten (vgl. dazu WILLI-PLEIN 2002); doch dieser Segen bleibt hinter dem für Jakob weit zurück (V. 37–40). Wichtig ist, „dass in der Geschichte vom Isaak-Segen (…) alle fünf Sinne einbezogen werden, entweder durch den Erzähler oder durch die beteiligten Personen“ (BAR-EFRAT 2006, 31): Das nachlassende Sehvermögen Isaaks, das geschmackvolle Essen, der Tasttest Isaaks bei Jakob, das Hören der Stimme Jakobs und das Riechen an seinen Kleidern – all dies spielt bei der Durchführung des Betrugs eine wichtige Rolle.
Der erschlichene Segen ist Ausgangspunkt für die dramatische Folgeentwicklung in der Beziehung zwischen Esau und Jakob. Esau ist Jakob feindlich gesonnen, ja er plant den Tod Jakobs (Gen 27,41), sobald der Vater gestorben ist. Wiederum spielt Rebekka für das Folgende eine entscheidende Rolle. Sie erfährt von Esaus Plänen und rät Jakob zur Flucht zu ihrem Bruder Laban (Gen 27,42f.). Damit ist der Zielpunkt der Flucht angegeben, der im Folgenden wichtig sein wird (zu den verschiedenen, im Zusammenhang der Flucht erwähnten Ortsangaben vgl. BLUM 1984, 164ff.). Wenige Tage solle Jakob dort bleiben, bis sich der Zorn Esaus gelegt hat. Daraus aber wird nichts: „Zwanzig Jahre wird die Abwesenheit Jakobs von der Heimat und Familie dauern“ (BOECKER 1992, 52), und Rebekka dürfte bei seiner Rückkunft schon tot gewesen sein, doch wird ihr Tod nicht explizit berichtet. Die möglichen Auswirkungen des Betrugs werden Jakob viele Jahre später bei seiner Rückkehr nach Kanaan intensiv beschäftigen (vgl. Gen 32f.). Die Frage ist nämlich, ob der Zorn des Bruders sich zwischenzeitlich gelegt hat oder ob ihm noch immer am Tod des Bruders liegt. Erst die unmittelbare Begegnung der beiden bringt die Antwort. Esau nimmt die Geschenke des Bruders als Zeichen der Versöhnung an (Gen 33). Bevor es dazu kommt, erfährt Jakob selbst, wie es ist, von einem Verwandten betrogen zu werden.
2 Laban betrügt Jakob (Gen 29)
Jakob macht sich auf den Weg zu Laban, nachdem er von den Tötungsplänen seines Bruders erfahren hat. Nach mehreren Stationen kommt er dort an und begegnet Rahel, der Tochter Labans, beim Tränken der Tiere am Brunnen (Gen 29,1ff.). So ist das weitere Geschehen vorbereitet. Nachdem Jakob einen Monat im Hause Labans war, fragt dieser nach dem gewünschten Lohn für Jakobs Dienste (V. 14ff.). Hier kommen die beiden Töchter Labans ins Spiel: Lea, die ältere, und Rahel, die jüngere. Von Leas Augen wird gesagt, sie seien rakkôṯ, ein Wort, dem oft eine negative Nuance im Sinne von „glanzlos, hässlich, matt“ zugeschrieben wird. Das Wörtchen raḵ kann aber auch eine positive Bedeutung haben im Sinne von „sanft, zart“. Bei Rahel dagegen werden ihre Gestalt und ihr Gesicht gerühmt, und von ihr heißt es zudem: „Jakob hatte Rahel lieb“. Es werden also zwei Arten von Schönheit vorausgesetzt: „Die eine Frau besitzt beeindruckende Augen, die andere noch mehr: eine perfekte Gestalt“ (GRADWOHL 1999, 123). Die Antwort Jakobs auf die Frage Labans nach dem Lohn für seine Arbeit ergibt sich aus diesen Informationen von selbst: „Ich will dir um deine jüngere Tochter Rahel sieben Jahre dienen“ (Gen 29,18). Es ist eine lange Dienstleistung, die Jakob auf sich nimmt, und sie hat ihren Grund in der großen Liebe, die Jakob für Rahel empfindet. Die sieben Jahre kommen Jakob „wie wenige Tage“ vor (V. 20), ein leicht ironischer Rückbezug auf die Worte Rebekkas bei ihrem Rat zur Flucht, wo von „einigen Tagen“ Aufenthalt bei Laban die Rede gewesen war (Gen 27,44). Nach Ablauf der festgesetzten Zeit drängt Jakob zur Hochzeit (V. 21), die daraufhin arrangiert wird (Gen 29,22ff.). Doch welch eine Überraschung am Tag danach: Jakob ist nicht mit Rahel verheiratet, sondern mit Lea (V. 25). Die Dunkelheit der Nacht hatte das hinterlistige Wechselspiel Labans begünstigt. Sein Hinweis auf die Sitten des Landes, wonach es Brauch sei, die ältere Tochter vor der jüngeren zu verheiraten (V. 26), ist ein schwacher Rechtfertigungsversuch. In Wirklichkeit wird es Laban darum gegangen sein, die Arbeitskraft Jakobs weiterhin für sich nutzbar machen zu können. Jakobs Enttäuschung ist aufgrund seiner großen Liebe zu Rahel riesig. Doch es sind „unwiderrufliche Fakten geschaffen“ (BOECKER 1992, 69): Lea ist Jakobs Frau. „Der Hochzeitsbetrug kann als Revanche für den Segensbetrug angesehen werden. Dort ist der blinde Vater von Jakob betrogen worden. Hier wird Jakob, der auch mit bester Sehkraft nichts gegen die Dunkelheit der Nacht ausrichten kann, betrogen. Dort hatte sich der Jüngere vor dem Älteren den Segen erschlichen; hier wird ihm die Ältere vor der Jüngeren untergeschoben. Dort hatte Jakob nicht nur den Vater, sondern auch den Bruder betrogen; hier wird ihm von einem heimgezahlt, der ihn als ‚mein Bruder‘ bezeichnet (Gen 29,14.15) und der Vater der Schwester ist, die Gegenstand des Betrugs ist“ (KLEIN 2007, 75). Die Lösung des Streitfalls