Скачать книгу

line/>

      Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

       Teil 1 Der Berater heute – Leiharbeiter im Anzug

       Der Reiz der Macht

       Berater und ihre Rollen – die kritische Perspektive

       Der Stand beim Mittelstand

       Image: Die Fassade der Unnahbarkeit

       Das Selbstbild des Beraters

       Das Werteverständnis des klassischen Beraters

       Unsicherheit: Es bewegt sich was

       Der Experte frisch von der Uni

       Wachsende Ansprüche der Kunden

       Das Konzept, das nur entwickelt wird

       Fusionen der Großen

       Verschlankte Projekte

       Disruption – die ständige Bedrohung

       Was will der Kunde?

       Chance: Identität und Werteverständnis

       Werte in Unternehmen

       Werte in der Beratung

       Teil 2 Der Berater von übermorgen – der Mensch

       Flexibler Begleiter mit Allroundblick

       Nahbarkeit und Emotionalität

       Die Kunst des Zuhörens

       Die Wertebrille

       Werte: Was sich verändern wird

       Innovationen und Wertewandel

       Werteveränderung durch Generationswechsel

       Vom rationalen Problemlöser zum weisen Gandalf

       Fenster auf: Das sagt die Zukunft

       Megatrends und ihr Einfluss auf den Berater der nächsten Generation

       Chancen für kleinere Unternehmensdienstleister

       Neuer Typus Kunde

       Vorstoß: Gründerzeit für Berater

       Auf der Welle des Megatrends Konnektivität

       Mit Einzigartigkeit Geschäft generieren

       Pure Future

       Ein typischer Berater-Tag im Jahr 2025

       Anhang

       Literaturverzeichnis

       Anmerkungen

       Die Autoren

       Edgar K. Geffroy

       Benjamin Schulz

       Impressum

gabal-E-book.jpg titelei.jpg

      Vorwort

      Wir leben gerade in einer Zeit sehr starker Veränderungen. Auch wenn viele das nicht mehr hören können, es ist dennoch Fakt. Selbstverständlich haben uns Veränderungen schon immer begleitet, doch die Geschwindigkeit, in der maßgebliche Veränderungen stattfinden, ist rasant angestiegen, und das nicht nur im technologischen Bereich. Für Unternehmen bedeutet das, sich immer wieder neuen Rahmenbedingungen anpassen zu müssen. Für Berater und Beratungsunternehmen bedeutet das, mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert zu werden, die schon heute mehr erfordern als reine Beratertätigkeit, also mehr als Expertenwissen, Datenanalysen und Big Data – und die am Ende mehr zustande bringen, als den Kunden zufriedenzustellen.

      Die aktuelle Megatrend-Dokumentation des Zukunftsinstituts veranschaulicht durch einen Rückblick auf die Entwicklungsgeschichte des Menschen die Geschwindigkeit des Wandels: »Menschen lebten zehntausende von Jahren in Jäger- und Sammlergemeinschaften, bevor dann die ersten sesshaften Bauernkulturen entstanden. Vor 200 Jahren begann die industrielle Revolution, die heute die Schwellenländer umkrempelt. […] Rund alle 50 Jahre (plus/minus 15 Jahre) bildet sich seit Beginn der industriellen Revolution eine neue Basistechnologie aus, die bestimmte, neu bestehende Knappheiten adressiert und die Produktivität ›boostet‹. Straßennetz, Automobil und Petrochemie schufen den Nachkriegsboom. Ein Jahrhundert zuvor schuf die Eisenbahn eine Wohlstandswelle. Die letzte große Welle lösten Informationstechnologie und Computer aus.«1

      Doch wohin führt dieser immer schneller stattfindende Wandel Berater und Beratungsunternehmen?

      Besonders die Informationstechnologie

Скачать книгу