ТОП просматриваемых книг сайта:
Der Mann, Der Die Mona Lisa Verführte. Dionigi Cristian Lentini
Читать онлайн.Название Der Mann, Der Die Mona Lisa Verführte
Год выпуска 0
isbn 9788835415220
Автор произведения Dionigi Cristian Lentini
Издательство Tektime S.r.l.s.
er tippte "sinemensura" ein und wie ein Pirat vor seiner Schatztruhe entfaltete sich vor ihm die schönste Geschichte, die er jemals gelesen hatte.
I
1 Der Ferrara-Krieg
November 1482
Der eisige Wind dieses Winterabends peitschte die Zinnen des Schlosses von San Giorgio nicht so wie der Wind der Leidenschaft in seinen pochenden Adern tobte.
Es war der Monat November im Jahr des Herrn 1482, Mantua war eiskalt, verlassen... und Beatrice lag auf dem Bett ihres Zimmers mit ihrem verträumten Blick auf die Kaiseradler an der Decke fixiert... und einer wiederentdeckten Vorstellungskraft, die den Geist sättigte... unaussprechliche Gedanken, die für eine Dame ihres Ranges an Unanständigkeit grenzten. Sie wusste, dass er, dieser charmante Diplomat, jetzt Herr seines Geistes, wenn das Geschwätz der Gonzaga-Diener den edlen Boden verlassen würde, käme, achtlos, wenn nicht profitierend von der rücksichtslosen Abwesenheit ihrer Cousine und ihres versprochenen Mannes (der Sohn des Marquis kämpfte mit seinem Vater zwei Tage lang vor den Mauern von Ferrara, zur standhaften Verteidigung des von den Venezianern des Grafen Roberto di San Severino bedrohten Hauses Este.) Tatsächlich geschah es, dass Girolamo Riario, gieriger Herrscher von Imola und Forlì, der es dank der tatkräftigen Unterstützung seines Onkels Sisto IV, mit dem erklärten Ziel, das Herzogtum Ercole d’Este in kurzer Zeit in Besitz zu nehmen, geschafft hatte, den Dogen von Venedig von der Notwendigkeit zu überzeugen, einen Krieg gegen Ferrara, die seit einiger Zeit das Monopol des Salzhandels in Polesine bedroht, zu führen. Das Haus Este, sicherlich kultivierter als militarisiert, war nicht zufällig mit dem König von Neapel verwandt (Ercole hatte Ferdinand von Aragons Tochter, Eleonora, geheiratet) und wusste Allianzen mit den benachbarten italienischen Lordschaften zu knüpfen, unter anderem das von Ludovico Maria Sforza, genannt il Moro, dem der Herzog von Ferrara eine seiner Töchter in ungeahnten Zeiten die Ehe versprochen hatte. So wurde die gesamte Halbinsel bald in zwei bewaffnete Blöcke, einer gegen den anderen, aufgeteilt: auf der einen Seite die Kirchenstaaten mit Sixtus IV, Imola und Forlì mit Riario, die Republik Venedig, die Republik Genua, das Marquisat der Monferrato und die Grafschaft S. Secondo Parmense; auf der anderen Seite das Herzogtum Ferrara von Ercole d’Este, das Königreich Neapel von Ferdinando d’Aragona, das Herzogtum Mailand von Ludovico il Moro, das Marquisat Mantua von Federico Gonzaga, das Herzogtum Urbino mit Federico da Montefeltro, die Herrschaft von Bologna, von Giovanni Bentivoglio beherrscht und der Republik Florenz mit Lorenzo de’ Medici. [...] Nur zwei mal klopft es an der Tür: es scheint der jungen Verehrerin wie zwei Schläge in einer Glocke, wie das schwere Pendel ihres Geistes, das jetzt zwischen extremer Scham und extremer Kühnheit pendelte. Nicht im Hochmut ihres Marquis im Angesicht der Gefahr zwischen Armbrüsten und Arkebusen bestand der wahre Mut, sondern darin den Schlüssel zu ergreifen, ihn zu drehen und ihrem Geliebten zu erlauben diese Schwelle zu überschreiten, das letzte Bollwerk eines bereits entweihten Herzens. Während das Feuer vom Kamin den Schatten der Türschwelle verlängerte, die sich in den Raum öffnete, und der furchtlose Ritter darin eindrang, drehte sich Beatrice abrupt und ließ eine Perle ihres Kopfschmuckes sinnlich zu Boden fallen. „Sag mir, dass es keine Sünde ist“ , flehte sie. Er bückte sich langsam, hob den Anhänger auf, umkreiste ihre Hüften und beim Streifen ihres Nackens mit seinen Lippen, flüsterte er den ersten, einzigen Satz dieser Nacht: „Es ist sicherlich so. Aber es nicht zu tun, diesen Moment zu verschwenden, wäre es umso mehr.“ In diesem Moment schloss sie die Augen und unwissend über die bitteren Neuigkeiten, die am nächsten Tag vom Schlachtfeld kommen würden, drehte sie sich sanft um und gab sich der Leidenschaft hin. Und während ihr Versprochener von der venezianischen Kavallerie gedemütigt wurde, rühmte sie sich, eine Reiterin im Sattel, frei für eine Nacht, sie selbst zu sein. Dann, als selbst das extreme Dröhnen der Schwerter auf dem Feld aufhörte und der letzte Holzklotz im Raum verbraucht war, kam die neue Morgendämmerung nicht, um vom zunehmend bevorstehenden Fall von Ferrara zu berichten ... sondern nur von einer weiteren Eroberung von Tristano Licini dei Ginni.
II
1 Der junge Tristano
Von Bergamo nach Rom
Tristano war ein angesehener Zweiundzwanzigjähriger, brillant, kultiviert und raffiniert; der schlanke Körperbau und die Proportionen des Körpers gaben ihm das, was man "gutaussehend" nannte; trotz seines jungen Alters war er bereits ein einflussreicher Diplomat der Kirchenstaaten und daher gut in alle italienischen Gerichte integriert. Jedoch hatte er keinen festen Sitz, er wurde von Zeit zu Zeit vom Heiligen Stuhl auf eine Mission zu den Lordschaften der Halbinsel geschickt (und nicht nur das), manchmal hinter dem Rücken der offiziellen Botschafter, mit den die heikelsten, vertraulichsten, oft geheimsten Angelegenheiten betraut. Alle Lords und bedeutenden Ansprechpartner wussten, dass ein Gespräch mit ihm gleichbedeutend mit einer direkten Besprechung mit dem Heiligen Vater war. Er hatte jedoch keinen Adelstitel, seine Vergangenheit war allen unbekannt, sein Name tauchte in keinem offiziellen Dokument auf, er kleidete sich weit besser als viele Grafen und Marquisen, aber auf seiner Brust gab es keine Ehrungen und Wappen, er zeigte fast unbegrenzte Verfügbarkeit von Geld, aber er war nicht der Sohn eines Bankiers oder Händlers, er bewegte sich beiläufig auf dem politischen Schachbrett, hinterließ aber nie Spuren, er schrieb jeden Tag Geschichte aber es erschien nie auf einer ihrer Seiten ... er war überall und doch war es, als ob er nicht existierte.
Seine ersten fünfzehn Lebensjahre war er in der Provinz Bergamo an der Grenze zu den Gebieten der Republik Venedig aufgewachsen, wo er eine gute kulturelle Ausbildung und eine unkonventionelle sentimentale und sexuelle Erziehung erhalten hatte. Er war vaterlos und als er kaum mehr als ein Jugendlicher war auch ohne Mutter. Er lebte mit seinem Großvater zusammen, einem alten und müden, sich im Niedergang befindlichen Adligen, der sich trotz allem immer stolz mit einem Haus federicianischer Herkunft rühmte, die zur Zeit der Kreuzzüge mit Mitgliedern toskanischer Familien verwandt waren, die so adelig wie inzwischen praktisch ausgestorben sind. Der Alte genoss jedoch im Dorf und auf dem Land einen gewissen Respekt, der sich auch auf den sehr jungen Tristano auswirkte. Im schulpflichtigen Alter wurde er zuerst den Dominikanern und dann den Franziskanern anvertraut, wo er sofort eine gewisse Neigung zu Logik und Rhetorik offenbarte, obwohl er jeden Sonntagmorgen seine Religionslehrer wütend machte und die engelhafte Vision der Ankunft der jungen Novizen in der Kirche dem Studium griechischer und lateinischer Klassiker vorzog. Manchmal wurde er betrübt gesehen, vielleicht wegen der elterlichen Abwesenheit, aber nie mürrisch. Er hatte ein lebhaftes, aber immer gefasstes Temperament, einen aufgeweckten aber nie unverschämten Anschein, und machte einen guten Eindruck, der ihn bei allen im Dorf beliebt machte, besonders bei den Damen.
Er war gerade 12 Jahre alt geworden, als ihm eine Episode, die in seinen Erwachsenenträumen häufig wieder auftauchte, eine neue Welt eröffnete, weit entfernt von den klösterlichen Regeln, an die er gewöhnt war, und von den Kardinaltugenden, von denen er jeden Tag in den Büchern las: Es war ein heißer Nachmittag im Frühsommer, die Türen und Ansichten des scriptoriums der Bibliothek waren aufgerissen, damit der Luftstrom die Lesungen erleichtern konnte. Tristano hielt ein Buch über Sant'Agostino da Ippona in der Hand, von dem er besonders fasziniert war, und bereitete sich auf einer Insel in der Nähe des Fensters vor, sich in die schweren Papiere zu vertiefen, als er für diese Uhrzeit eine seltsame Bewegung auf der Straße bemerkte: Antonia, eine untröstliche Witwe, ging vom Hof der Kirche schnell in der verlassenen Straße voraus und schleppte ihre arme Tochter, die seit nicht länger als ein paar Jahren laufen gelernt hatte. Die unglückliche junge Frau schien es eilig zu haben, ihr Ziel ungesehen zu erreichen; Nach einer Weile, immer vorsichtiger, wich sie leicht von ihrer route nach rechts ab und, sobald sie die Räumlichkeiten des Apothekers erreicht hatte, trat sie ein. Unmittelbar danach lehnte sich der Besitzer mit dem Kopf aus der Tür, blickte schnell nach links und rechts und beim Wiederhineingehen, schloss er die Tür, die nur eine halbe Stunde später wieder aufriss, um Mutter und Tochter herauszulassen. Diese Dynamik wurde an den folgenden Samstagen nahezu identisch wiederholt, so dass die Versuchung, die Untersuchung zu vertiefen, für den Jugendlichen