ТОП просматриваемых книг сайта:
Die Nilbraut. Georg Ebers
Читать онлайн.Название Die Nilbraut
Год выпуска 0
isbn
Автор произведения Georg Ebers
Жанр Зарубежная классика
Издательство Public Domain
Nachdem sie die Laden geschlossen und das Gemach verfinstert hatte, legte sie sich noch einmal nieder, und nun forderte die Jugend ihr Recht: die schwer Ermüdete verfiel in tiefen, traumlosen Schlummer.
Als sie mit perlender Stirn erwachte, war die Sonne nur noch wenig von der Mittagshöhe entfernt, fehlte nur noch eine Stunde an der Zeit des Ariston, des griechischen Frühstückes, das gemeinsam genossen wurde und dem gegen Abend die Hauptmahlzeit folgte. Sie hatte noch nie dabei gefehlt, und ihr Ausbleiben würde Aufsehen erregt haben.
Wie in allen vornehmen ägyptischen Häusern, so ging es auch in dem des Mukaukas mehr griechisch als ägyptisch zu, und dies bezog sich nicht nur auf die Mahlzeiten, sondern auch auf vieles andere, besonders auf die Sprache. Vom Hausherrn an bis zum jüngsten Mitglied der Familie redete man untereinander griechisch und nur mit den Dienstboten koptisch, die alte Landessprache, in welche freilich längst zahlreiche hellenische Lehn- und Fremdwörter eingedrungen waren.
Des Statthalters Enkelin, die hübsche zehnjährige Maria, hatte sich eher griechisch als koptisch fehlerfrei und geläufig auszudrücken gelernt, aber die schöne Sprache der Hellenen richtig zu schreiben war sie bei Paulas Ankunft noch nicht im stand gewesen. Diese liebte Kinder, sehnte sich nach Beschäftigung und hatte es darum aus freien Stücken übernommen, die Kleine in dieser Kunst zu unterrichten, und ihre Gastfreunde schienen anfänglich über diesen Dienst erfreut zu sein, aber sehr bald gewann das Verhältnis zwischen Frau Neforis und der Nichte ihres Gatten die unerfreuliche Gestalt, welche es beibehalten sollte, und nun hatte jene dem Unterricht ein Ende gemacht und als Grund für dies beleidigende Vorgehen angeführt, daß Paula ihrer Schülerin aus einem griechischen Andachtsbuche ihrer orthodoxen Konfession ganze Stücke diktirt habe. Dies war allerdings geschehen, aber ohne den geringsten Hintergedanken, und die ausgesuchten Stücke hatten nur Sätze enthalten, welche jedem Christen, gleichviel welcher Konfession, das Herz erheben konnten.
Die Kleine war über den Machtspruch der Großmutter in Thränen zerflossen, obgleich Paula die Lehrstunden sehr ernst genommen hatte, aber Maria liebte die ältere Freundin zärtlich und mit der ganzen Schwärmerei eines halberwachsenen Mädchens — so durfte man eine Zehnjährige in Aegypten nennen — die ihr leidenschaftliches Herz an eine schöne, ihr in jeder Hinsicht überlegene Jungfrau hängt, und Paulas Arme waren weit geöffnet für das Kind, welches Sonnenlicht in die düstere, frostige Lebensluft goß, die sie im Hause ihres Oheims umgab. Aber Frau Neforis sah in der feurigen Liebe des Kindes zu der melchitischen Verwandten etwas Uebertriebenes, Ungesundes, ja die Glaubenstreue der Kleinen Gefährdendes, und es kam ihr vor, als habe Maria unter dem Einfluß der Damascenerin das Herz von ihr ab- und jener um so zärtlicher zugewandt. Und dieser Eindruck schwebte nicht in der Luft; denn des Kindes ungewöhnliches Gerechtigkeitsgefühl ertrug es schwer, die Freundin verkannt, zurückgesetzt, oft laut und entschieden falsch und ungünstig beurteilt zu sehen, und so hielt Maria sich verpflichtet, so weit es an ihr lag, gut zu machen, was die Großmutter an der in ihren Augen vollkommenen Hausgenossin verschuldete.
Aber Neforis war nicht die Frau, dies Verhalten der Kleinen sich gefallen zu lassen. Sie war ihre Enkelin, ihres verstorbenen Sohnes einzige Tochter, und zwischen diese und sie sollte sich niemand stellen. So verbot sie ihr, Paula ohne einen bestimmten Auftrag auf ihrem Zimmer zu besuchen, und als eine griechische Pädagogin für das Kind angenommen worden war, empfing sie den besonderen Auftrag, ihren Zögling möglichst fern von der Damascenerin zu halten. Das alles fachte die Leidenschaft des Kindes nur an, und wie zärtlich die Großmutter es bisweilen an sich zog und so wenig Maria auch die Ergebenheit gegen sie außer Augen setzte, wollte es doch bei beiden nie zu recht gleichmäßiger Herzenswärme kommen, und daran war Paula ganz gewiß schuld, wenn auch gegen ihren Willen und durch ihr bloßes Dasein.
Offen und in hundert versteckten Andeutungen gab Frau Neforis der Nichte ihres Gatten zu fühlen, daß sie ihr die Enkelin entfremde, und so blieb Paula nichts übrig als das Kind, zu dem sie alles hinzog, von sich fern zu halten und ihm nur gelegentlich die ganze Fülle ihrer Liebe zu zeigen. Zuletzt hatte das Leben ihr so viel Harm bereitet, daß es ihr kaum mehr gelang, sich der Harmlosen harmlos wie früher hinzugeben, ein Kind mit dem Kinde zu sein, und Maria bemerkte dies wohl und schrieb Paulas verändertes Wesen dem Kummer zu, den sie über die Härte der Großmutter empfand.
Vor den Mahlzeiten konnte Maria am häufigsten bei der Freundin vorsprechen; denn dann beachtete sie niemand, und die Großmutter hatte ihr noch nicht verboten, die Freundin zu Tische zu rufen.
Ein Besuch bei ihr bot dem Kinde den größten Genuß, schon weil er ihr untersagt war, aber nicht weniger, weil Paula auf ihrem Zimmer sich ganz anders zeigte, als unter den anderen, weil sie sie dort ungestört anschauen, sie küssen und sich dabei sagen durfte, daß sie ihr gut sei. Dort erzählte sie ihr auch alles Erlaubte, das sich in ihrem kleinen Lebenskreise zutrug; doch sie zur Vertrauten einer Ungehörigkeit oder ihrer harmlosen Kinderstreiche zu machen, davon hielt das lebhafte und oft knabenhaft unternehmende Kind die Bewunderung zurück, die sie derjenigen zollte, an der ihr alles größer, edler, vornehmer vorkam als an anderen Menschen.
Wie Paula eben mit der Ordnung ihres Haares fertig geworden, klopfte Maria, die sogar in die Gemächer der Großmutter wie ein Brausewind stürzte, bescheiden an die Thür. Sie flog ihr nicht an den Hals wie der Witwe Susanna und ihrem munteren Töchterchen Katharina, sondern küßte nur ihren weißen Arm mit inbrünstiger Hingabe und errötete dann über und über vor Glückseligkeit, als Paula sich zu ihr niederbog, die Lippen auf ihr Haar und ihre Stirn drückte und ihr das feuchte, glühende Antlitz trocknete. Darauf nahm sie Marias Kopf freundlich zwischen die Hände und rief:
»Wie Du aussiehst, Wildfang!«
In der That war das hübsche, liebe Gesicht der Kleinen feuerrot und an den Augen so aufgeschwollen, als habe sie eben heftig geweint.
»Es ist so fürchterlich heiß,« versetzte Maria. »Eudoxia« — dies war ihre griechische Erzieherin — »sagt, daß Aegypten im Sommer ein feuriger Ofen sei, eine Hölle auf Erden. Sie ist ganz krank von der Hitze, liegt da wie ein Fisch auf dem Sande, und das einzige, was gut daran ist...«
»Sie hat Dich laufen lassen und Dir keine Stunden gegeben?«
Maria bejahte dies mit leisem Nicken, doch als keine Zurechtweisung erfolgte, wandte sie das Köpfchen zur Seite und schaute der Freundin mit den großen Schelmenaugen verschmitzt ins Gesicht.
»Und doch hast Du geweint, und wie! Du großes Mädchen!«
»Ich? Ich geweint?«
»Ja, geweint! An den Augen seh’ ich Dir’s an; beichte nur! Was hat es gegeben?«
»Wirst Du nicht schelten?«
»Gewiß nicht!«
»Nun denn. Erst war es so lustig, so furchtbar lustig, Du kannst Dir’s nicht denken, und die Hitze thut mir nichts an, aber als die wilde Jagd vorbei war, sollte ich zu der Großmutter, und das ward mir verboten. Im Brunnenzimmer, weißt Du, hat es ‘was Besonderes gegeben, und wie sie alle wieder draußen waren, bin ich dem Orion in das Tablinum nachgekrochen, es liegen da so wunderhübsche Sachen, und ich wollt’ ihn ein bißchen erschrecken; wir haben doch sonst immer miteinander gespaßt. Erst merkte er nichts, aber wie er sich über den Teppich beugte, aus dem sie den Edelstein stibitzt — ich glaub’, er zählte die Juwelen in dem alten, verschossenen Dinge — sprang ich ihm rasch auf die Schulter, und da hat er einen Schreck bekommen, ich sage Dir, einen Schreck! Und dann ist er aufgefahren wie ein Kampfhahn, und... und da hat er mir eine Ohrfeige gegeben, ich sage Dir, eine... es brennt hier noch immer... und es ward mir dabei ganz bunt vor den Augen. Sonst war er doch immer so nett und freundlich gegen mich, und auch mit Dir, und darum — er ist ja auch mein Oheim — darum mocht’ ich ihn gerne, aber eine Ohrfeige, eine Maulschelle, wie sie der Koch dem Jungen beim Spieße versetzt, dazu bin ich doch zu groß, das brauche ich mir nicht gefallen zu lassen. Seit meinem letzten Geburtstage müssen mich doch alle Sklaven und Beamten als Herrin behandeln und sich vor mir verneigen. Und jetzt?... Hier hat sie gesessen